Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
210 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Gorleben wird wohl nicht Endlager für Atom-Müll

DJ Gorleben wird wohl nicht Endlager für Atom-Müll

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Auf der Liste der möglichen Endlagerstandorte für den Atom-Müll fehlt Gorleben, berichten Spiegel und die Bild-Zeitung mit Verweis auf Fraktionskreise, die über den Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung vorab informiert wurden. Der Bericht soll am Montagvormittag offiziell vorgestellt werden.

So sei in dem Bericht Gorleben als "Teilgebiet" nicht ausgewiesen und demnach komplett aus dem Rennen. Dafür sind laut Spiegel Teile von Bayern nun erstmals auf der Liste, obwohl die bayerische Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag erklärte, dass Bayern nicht für ein Endlager geeignet sei. Mit auf der Liste sind auch Städte. Insgesamt sollen 54 Prozent der deutschen Landesfläche ausgewiesen sein. Die Liste umfasst 90 Teilgebiete, so der Spiegel.

Der Zwischenbericht der Kommission zur Endlagersuche soll von den beiden Geschäftsführern Stefan Studt und Steffen Kanitz von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) vorgestellt werden. Zur Begründung hieß es, der Salzstock in Gorleben habe sich seit der Eiszeit verändert und werde dies weiter tun. Eine Einlagerung von Atom-Müll sei deshalb nicht zu verantworten, so die Bild.

Das Bundesumweltministerium konnte nicht unmittelbar für eine Stellungnahme erreicht werden.

Grünen-Chef warnt vor politscher Einflussnahme 

Der Grünen-Chef Robert Habeck sagte im ARD-Morgenmagazin, dass bei der vorherigen Auswahl von Gorleben als Endlagerstandort politisch entschieden worden sei und nicht wissenschaftlich. Nun solle nach den wissenschaftlich strengsten Kriterien und ohne politische Einflussnahme vorgegangen werden.

"Kein Ministerpräsident sollte sagen: Bei uns nicht", so Habeck. "Sondern da, wo der sicherste Ort in Deutschland ist, das mag in meinem Wahlkreis sein, das mag irgendwo anders in der Republik sein, da muss es dann sein, weil wir dieses massive Problem ja haben. Nichts wird besser, wenn wir sagen: Wir haben kein Endlager, es ist irgendwie schwierig. Der Atommüll ist ja in der Welt."

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/apo

(END) Dow Jones Newswires

September 28, 2020 02:47 ET (06:47 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.