
Egal, wie groß die Liebe eines Paares am Anfang einer Beziehung sein mag - erst im Laufe der Jahre stellt sich heraus, was die Liebe aushält. Mit einer neuen Liebe gehen große Erwartungen einher. Man richtet sich in der neuen Beziehung ein, sammelt gemeinsame Erfahrungen und schmiedet Pläne für die Zukunft. Doch nicht immer lassen sich diese Pläne auch erfüllen. Manchmal trifft die Liebe auch zwei Menschen, deren Beziehung von dem persönlichen Umfeld nicht akzeptiert wird - dies kann zusammenschweißen, aber auch trennen. Was ist mit der Liebe, wenn sich das Leben dem Ende nähert? Wie weit gehen Menschen für die Liebe? Wann zerreißt das starke Band? Darüber spricht Michael Steinbrecher mit seinen Gästen im "NACHTCAFÉ: Was die Liebe aushält" am Freitag, 2. Oktober, 22 Uhr, im SWR Fernsehen.
Die Gäste im "NACHTCAFÉ":
Gerhard Bruns-Raddatz' Partner Fritz J. Raddatz ging den Weg des Freitods
Trotz aller Unterschiede waren Gerhard Bruns-Raddatz und sein langjähriger Partner, der Literaturkritiker und Schriftsteller Fritz J. Raddatz, in tiefer Liebe verbunden. Der Tod war immer wieder ein Thema in ihren Gesprächen, doch als Fritz 2015 plante, in der Schweiz selbstbestimmt aus dem Leben zu gehen, weihte er Gerhard nicht in seine Pläne ein. "Das war für mich auch ein Verrat", so Bruns-Raddatz. "Eine große und schwer auszuhaltende Enttäuschung."
Syd Atlas konnte nicht mit der tödlichen Erkrankung ihres Mannes umgehen
Eine leidenschaftliche Liebe verband Syd Atlas mit ihrem Mann. Doch eines Tages erreichte sie die schockierende Krankheitsdiagnose: Er litt an der tödlichen Nervenkrankheit ALS. Zunehmend verlor er seine Kräfte - und mit der Belastung ging für Syd die Liebe Stück für Stück verloren. "Die Gedanken an früher waren schrecklich, weil ich wusste, so wird es nie wieder sein" sagt Syd Atlas, die in der Phase der Krankheit noch eine weitere schmerzhafte Entdeckung machte.
Josephin und Klaus Thimm sind als Nichte und Onkel glücklich verheiratet
Dass Josephin und Klaus Thimm ein Altersunterschied von 23 Jahren trennt, ist heute nichts Ungewöhnliches mehr. Dass die beiden Onkel und Nichte sind, hingegen schon. Als sie im Laufe der Zeit bemerkten, welche Gefühle sie verbanden, mussten sie nicht nur mit den eigenen Gewissenskonflikten umgehen, sondern auch mit den Reaktionen des Umfeldes. "Es ist schon eine Belastungsprobe gewesen am Anfang", sagt Josephin Thimm.
Harumi Michelle Waßerroth entschied sich für eine Geschlechtsangleichung
Als Harumi Michelle Waßerroth vor fast 35 Jahren ihre Frau Astrid heiratete, hieß Harumi noch Harald und lebte ein Leben als Mann. Das Gefühl, im falschen Körper zu stecken, begleitete sie ihr Leben lang - bis sie eines Tages beschloss, sich nicht länger verstecken zu wollen. Ihr Coming-out erforderte nicht nur Mut, sondern stellte auch ihre Liebe auf eine Probe: "Meine Frau hatte damit zu kämpfen, aber sie ist an meiner Seite geblieben."
Michael Mary ist als Paarberater tätig
Für den Paartherapeuten Michael Mary gibt es keine allgemeingültigen Glücksformeln, wie die Liebe funktioniert. Was die Liebe aushalten kann, ist von Paar zu Paar unterschiedlich, denn die Lebens- und Liebesentwürfe sind heute höchst individuell. Aber der Psychologe weiß auch: "Eine tiefe emotionale Bindung kann die unglaublichsten Dinge aushalten, aber es ist nicht gesagt, dass sie das muss."
"NACHTCAFÉ" - anspruchsvoller Talk auf Augenhöhe
Das "NACHTCAFÉ" ist seit Jahrzehnten eine der erfolgreichsten Talkshows im deutschen Fernsehen. Jeden Freitagabend begrüßt Moderator Michael Steinbrecher Menschen mit besonderen Lebensgeschichten, darunter auch Prominente und Experten, um sich gemeinsam mit ihnen mit einem Thema auseinanderzusetzen. Diese Sendung wurde mit reduziertem Studiopublikum aufgenommen, um auf Hygieneabstände zum Gesundheitsschutz Rücksicht zu nehmen.
"NACHTCAFÉ: Was die Liebe aushält" am Freitag, 2. Oktober 2020, 22 Uhr im SWR Fernsehen
Weitere Informationen unter:
http://swr.li/nachtcafe-was-die-liebe-aushaelt
Fotos über www.ARD-Foto.de
Pressekontakt: Grit Krüger, Tel. 07221 929 22285, grit.krueger@SWR.de
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/7169/4721156
© 2020 news aktuell