Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
435 Leser
Artikel bewerten:
(2)

H&M kommt besser durch die Krise als befürchtet - und steht damit nicht alleine da

Weil in der Corona-Krise viele Geschäfte schließen mussten und Verbraucher nach wie vor Infektionen fürchten und deshalb ihre Einkäufe im stationären Einzelhandel häufig auf ein Minimum beschränken, bekam der ohnehin boomende Online-Handel einen zusätzlichen Schub. Insbesondere Waren des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel, Tierbedarf, Medikamente oder Drogerieprodukte werden viel häufiger im Internet gekauft als vor der Pandemie. Und viele Verbraucher wollen daran auch nichts mehr ändern.

E-Commerce-Umsätze weiter im Aufwind

Diese Entwicklung wird auch vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) in einer aktuellen Studie bestätigt. So stiegen die E-Commerce-Umsätze nach einem schwachen ersten Quartal von April bis Juni in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf über 20 Mrd. Euro. Demnach summierten sich die Online-Erlöse im gesamten ersten Halbjahr auf 36,7 Mrd. Euro und lagen damit neun Prozent über dem Vorjahreszeitraum.

Krisenprofiteur Zalando

Laut dem bevh profitierten von dem neuen Online-Boom vor allem die reinen Online-Händler, die im zweiten Quartal ein Plus von über 20 Prozent verzeichneten. Ein Erfolgsbeispiel hierfür ist der Online-Modehändler Zalando (WKN: ZAL111 / ISIN: DE000ZAL1111), der im zweiten Quartal sogar ein beeindruckendes Umsatzplus von 27 Prozent verzeichnete.

Schwächer entwickelten sich dagegen die Online-Umsätze der stationären Händler, die im zweiten Quartal "nur" ein Wachstum von fünf Prozent erzielten. Auch wenn diese Zahl nicht besonders beeindrucken kann, konnten viele stationäre Händler durch den Online-Handel die Umsatzeinbußen in ihren Filialen zumindest teilweise kompensieren.

Nike: Zurück in der Erfolgsspur

Ein Beispiel für einen stationären Einzelhandelskonzern, der dank seines Online-Geschäfts trotz der noch laufenden Corona-Pandemie wieder zurück in die Erfolgsspur gefunden hat, ist Nike (WKN: 866993 / ISIN: US6541061031). Der weltweit führende Sportartikelhersteller erzielte im ersten Geschäftsquartal 2020/2021 (per Ende August) einen Umsatz von 10,6 Mrd. US-Dollar und konnte damit das Umsatzniveau des Vorjahreszeitraums (10,7 Mrd. US-Dollar verteidigen). Grund hierfür war vor allem der Online-Handel, den Nike in den vergangenen Jahren konsequent ausgebaut hatte.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2020 marktEINBLICKE
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.