Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
313 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MÄRKTE EUROPA/Leicht erholt - US-Arbeitsmarktdaten bewegen nicht

DJ MÄRKTE EUROPA/Leicht erholt - US-Arbeitsmarktdaten bewegen nicht

FRANKFURT (Dow Jones)--Europas Börsen erholen sich am Freitagnachmittag bei hoher Volatilität von den Tagestiefs. Der DAX verliert 0,8 Prozent auf 12.635 Punkte, für den Euro-Stoxx-50 geht es 0,5 Prozent auf 3.177 nach unten. Die US-Arbeitsmarktdaten setzen keine größeren Akzente an den Märkten. Zwar ist die Zahl der neugeschaffenen Stellen im September mit 661.000 unter der Schätzung von 800.000 ausgefallen. Allerdings ist die Arbeitslosenquote mit 7,9 Prozent klar unter der Prognose von 8,2 Prozent geblieben.

Belastend wirkt weiter die Nachricht, dass US-Präsident Donald Trump und seine Frau Melania positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Die Erkrankung von Trump verkompliziert den US-Präsidentschaftswahlkampf noch zusätzlich. Diese Woche fand das erste von drei TV-Duellen zwischen Trump und seinem Herausforderer Joe Biden statt. Stephen Innes von Axi geht davon aus, dass die Erwartung eines Biden-Siegs zunehmen und von 60 auf 90 Prozent steigen könnte. Trump müsse nun Kundgebungen in drei Swing-Staaten streichen. Auch die nächste TV-Debatte müsse verschoben werden.

Die Commerzbank glaubt dagegen, dass der Einfluss auf die Wahl offen sei. Wenn Trump nicht ernsthaft erkranken sollte, könne ihm das sogar zum Vorteil gereichen. Sollte er dagegen starke Symptome entwickeln, müsste er seinen Wahlkampf unterbrechen und seine Gegner würden ihm noch mehr vorwerfen, dass er das Virus verharmlost habe. Auch IG Markets betont, dass Trump seit einiger Zeit in der Kritik stehe, das Coronavirus nicht ernst genommen zu haben.

Das an der Börse erhoffte US-Hilfspaket lässt derweil weiter auf sich warten. Sollten sich Demokraten und Republikaner trotz der momentan schwierigen politischen Situation zu einem Kompromiss zusammenfinden, dürfte das Volumen allerdings deutlich niedriger ausfallen als zunächst angedacht. "Die große Unbekannte in den USA ist, ob wir mehr fiskalische Ausgaben bekommen oder nicht", sagt Gregory Perdon, Co-Chef Investment Officer bei der Privatbank Arbuthnot Latham.

ACS und Hochtief haussieren 

ACS haussieren an der Madrider Börse mit 23,1 Prozent. Kurstreiber ist die Nachricht, dass Vinci ein nicht bindendes Angebot für die Industriesparte von ACS abgegeben hat - der Bereich erzielte 2019 einen Umsatz von fast 6,3 Milliarden Euro. ACS zufolge würde der französische Baukonzern 2,8 Milliarden Euro in bar zahlen, den Rest in Aktien oder bar. Für die ACS-Tochter Hochtief geht es um 10,9 Prozent nach oben, Vinci gewinnen 3,6 Prozent. Der Bausektor führt in Europa mit einem Plus von 0,9 Prozent die Gewinnerliste bei den Sektoren an.

Die Nachrichtenlage von Unternehmensseite ist ansonsten dünn. Am Morgen hatte Grenke, deren Aktien zuletzt Ziel des Short-Sellers Fraser Perring waren, Zahlen zum Neugeschäft vorgelegt. "Das Neugeschäft bei Grenke ist zurückgekommen, aber nicht so deutlich wie erwartet", so ein Marktteilnehmer. Am Morgen hatte Grenke bekannt gegeben, dass im dritten Quartal ein Neugeschäft von 517,6 Millionen Euro erzielt wurde und damit 24,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Grenke halten sich mit Abschlägen von 0,4 Prozent besser als der Gesamtmarkt.

Bayer-Gewinnwarnung wirkt weiter nach 

Bayer werden nach der jüngsten Gewinnwarnung weiter verkauft und verlieren 3,9 Prozent. Auch Morphosys tendieren weiter zur Schwäche und geben 5 Prozent nach. Von der Nachrichtenseite kam am Mittwochabend die Meldung, dass CFO Jens Holstein das Unternehmen zum Ende des Jahres verlässt. Dazu hieß es in einer Studie von Goldman Sachs, dass der Rücktritt überraschend käme, während sich das Unternehmen aktuell in einem Umbruch befinde. Equits hat die Morphosys-Aktie daraufhin herabgestuft.

Indes bleibt die Situation in dem wichtigen Absatzmarkt USA für die deutschen Automobilhersteller herausfordernd. Ein Blick auf die US-Absatzzahlen zeigt, dass vor allem die Modelle von BMW im abgelaufenen dritten Quartal mit einem Minus von 16,2 Prozent von den US-Konsumenten weniger nachgefragt wurden. Das Minus bei Volkswagen of America fiel mit 7,6 Prozent deutlich geringer aus, wobei das Minus bei Audi auf dem Niveau von BMW lag. BMW geben um 1 Prozent nach, VW notieren 2,3 Prozent im Minus.

=== 
Aktienindex                 zuletzt  +/- %  absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50              3.177,04  -0,53   -17,05     -15,17 
Stoxx-50                   2.899,15  -0,12    -3,61     -14,81 
DAX                       12.634,54  -0,76   -96,23      -4,64 
MDAX                      27.183,69  -0,60  -164,58      -3,99 
TecDAX                     3.081,43  -1,05   -32,71       2,21 
SDAX                      12.481,16  -0,47   -58,78      -0,25 
FTSE                       5.862,61  -0,29   -16,84     -22,05 
CAC                        4.803,58  -0,42   -20,46     -19,65 
 
Rentenmarkt                 zuletzt         absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite         -0,54            0,00      -0,78 
US-Zehnjahresrendite           0,69            0,02      -1,99 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %   Fr, 8:23  Do, 17:30 Uhr   % YTD 
EUR/USD                1,1716     -0,26%     1,1726         1,1749   +4,5% 
EUR/JPY                123,34     -0,52%     123,20         123,96   +1,2% 
EUR/CHF                1,0784     -0,07%     1,0777         1,0803   -0,7% 
EUR/GBP                0,9059     -0,62%     0,9112         0,9075   +7,0% 
USD/JPY                105,30     -0,24%     105,07         105,51   -3,2% 
GBP/USD                1,2936     +0,42%     1,2868         1,2946   -2,4% 
USD/CNH (Offshore)     6,7523     +0,03%     6,7729         6,7356   -3,1% 
Bitcoin 
BTC/USD             10.530,83     -0,54%  10.463,26      10.825,01  +46,1% 
 
ROHOEL                zuletzt  VT-Settl.      +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex               37,11      38,72      -4,2%          -1,61  -34,7% 
Brent/ICE               39,16      40,93      -4,3%          -1,77  -36,1% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag      +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)          1.903,00   1.906,15      -0,2%          -3,15  +25,4% 
Silber (Spot)           24,08      23,93      +0,6%          +0,15  +34,9% 
Platin (Spot)          888,13     900,50      -1,4%         -12,38   -8,0% 
Kupfer-Future            2,93       2,86      +2,4%          +0,07   +3,8% 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/cln

(END) Dow Jones Newswires

October 02, 2020 10:05 ET (14:05 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.