Berlin (ots) - Weihnachten ist die Zeit der Nächstenliebe, der gemeinnützigen Taten, des Engagements. Wer dieses Jahr ganz konkret und weltweit Gutes tun möchte, ist mit dem "24 GUTE TATEN Adventskalender" nur durch eine kleine Spende von 24EUR davon entfernt.
2020 gehen die Macher des Charity-Adventskalenders bereits in die zehnte Runde. Das Konzept dahinter ist einzigartig: Wer dabei sein möchte, kann auf der Website des Vereins Geld für die 24 guten Taten spenden. Als Dank erhalten die Spenderinnen und Spender einen der "24 GUTE TATEN Adventskalender" direkt nach Hause geschickt.
Statt der täglichen Schokoladenration oder einem weihnachtlichen Bildchen wartet hinter diesen Türchen etwas anderes. Jeden Tag gibt es eine neue Botschaft darüber, was mit dem Spendengeld konkret bewirkt werden konnte. Dann heißt es zum Beispiel: "Guten Morgen! Heute hast du einer Schülerin in Afghanistan 3 Minuten Informatikunterricht ermöglicht." Wer Heiligabend 2019 sein Türchen öffnete, konnte sich darüber freuen, einen Orang-Utan auf eine große Portion Obst und Gemüse eingeladen zu haben.
Durch die Spendeneinnahmen 2019 konnten unter anderem auch 17.910 Kilogramm Plastikmüll aus deutschen Flüssen entfernt, sowie 4.179 Stunden Hausaufgabenhilfe für Flüchtlingskinder angeboten werden.
Gutes Karma fruchtet: eine Bilanz nach neun Jahren zeigt erstaunlichen Erfolg
Kreativer Kopf und Gründer hinter dem 24guteTaten Verein ist der Werberegisseur Sebastian Wehkamp. 2010 wurde das Konzept aus der Taufe gehoben. Seitdem haben er und sein Team aus ehrenamtlichen Expertinnen und Experten der Aktion zu weltweiter Wirksamkeit verholfen und 216 Projekte aus den Kategorien Ernährung, Natur, Gesundheit und Bildung unterstützt.
"Unsere Spenderinnen und Spender sollen sich die ganze Adventszeit darüber freuen können, was sie mit ihren 24 Euro Gutes getan haben. Dabei ist uns im Verein besonders wichtig, die einzelnen Projekte und die damit verbundenen guten Taten konkret zu benennen: Wie viele Bäume wurden gepflanzt, wie viele Impfungen durchgeführt, wie viele Minuten Schulunterricht ermöglicht? Jeder soll genau nachvollziehen können, wo und wie genau die Unterstützung eingesetzt wurde.", beschreibt Sebastian Wehkamp die Idee.
Im Jahr 2019 wurden insgesamt 30.910 Adventskalender verschickt. Mal 24! Das sind 741.840 gute Taten, die allein 2019 durch die Aktion vollbracht wurden. "Nach dieser guten Nachricht ist die Prämisse für das 10-jährige Jubiläum in 2020 natürlich klar: noch mehr gute Taten ins Rollen bringen", so Sebastian Wehkamp.
Welche Projekte es in den Adventskalender schaffen, entscheidet sich in einem mehrstufigen Bewerbungsprozess, in dem ein Expertenbeirat die letzte Kontrollinstanz bildet. Art und Standort der gemeinnützigen Projekte sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass die Projekte transparent und nachhaltig sind und eine sinnvolle Wirkungsorientierung zeigen. Seit der Gründung des Vereins wurden bereits 216 Projekte in 57 Ländern weltweit unterstützt. Über die Art der Projekte, die einzelnen erwirtschafteten Summen sowie die Erfolge aus den guten Taten klärt der Verein auf seiner Website detailliert auf.
So funktioniert der 24 GUTE TATEN Adventskalender
Ab Oktober kann auf der Website www.24-gute-taten.de (http://www.24-gute-taten.de) eine einmalige Spende von 24 Euro oder mehr geleistet werden. Mit dieser Spende werden 24 Projekte unterstützt. Der 24 GUTE TATEN Adventskalender wird rechtzeitig zur Vorweihnachtszeit mit der Post verschickt - übrigens gern auch mit einer Grußkarte an die Adressen von Freunden und Familienmitgliedern.
Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein Projekt, welches durch die konkrete Spende unterstützt wird. Übrigens können Unternehmen den Adventskalender zusätzlich mit einem personalisierten Weihnachtsgruß an Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versenden. Für Schulen, die sich einen der Kalender in den Klassenraum stellen, werden ergänzende Unterrichtsmaterialien bereitgestellt, um das Öffnen der Türchen im vorweihnachtlichen Unterricht mit spannenden Fakten zu den Projekten und neuen Lerninhalten zu untermalen. Der Kalender sowie die Hintergrundinformationen sind auch auf Englisch und Französisch erhältlich.
Pressekontakt:
24guteTaten e.V.
Sven Bratschke, sb@24gutetaten.de, 0176/82003913
Pressematerialien: www.24-gute-taten.de/adventskalender/presse
EPOS PR
Evi Papadopoulou, ep@epos-pr.com, 0178/8487978
Original-Content von: 24guteTaten e.V., übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/115182/4726385
2020 gehen die Macher des Charity-Adventskalenders bereits in die zehnte Runde. Das Konzept dahinter ist einzigartig: Wer dabei sein möchte, kann auf der Website des Vereins Geld für die 24 guten Taten spenden. Als Dank erhalten die Spenderinnen und Spender einen der "24 GUTE TATEN Adventskalender" direkt nach Hause geschickt.
Statt der täglichen Schokoladenration oder einem weihnachtlichen Bildchen wartet hinter diesen Türchen etwas anderes. Jeden Tag gibt es eine neue Botschaft darüber, was mit dem Spendengeld konkret bewirkt werden konnte. Dann heißt es zum Beispiel: "Guten Morgen! Heute hast du einer Schülerin in Afghanistan 3 Minuten Informatikunterricht ermöglicht." Wer Heiligabend 2019 sein Türchen öffnete, konnte sich darüber freuen, einen Orang-Utan auf eine große Portion Obst und Gemüse eingeladen zu haben.
Durch die Spendeneinnahmen 2019 konnten unter anderem auch 17.910 Kilogramm Plastikmüll aus deutschen Flüssen entfernt, sowie 4.179 Stunden Hausaufgabenhilfe für Flüchtlingskinder angeboten werden.
Gutes Karma fruchtet: eine Bilanz nach neun Jahren zeigt erstaunlichen Erfolg
Kreativer Kopf und Gründer hinter dem 24guteTaten Verein ist der Werberegisseur Sebastian Wehkamp. 2010 wurde das Konzept aus der Taufe gehoben. Seitdem haben er und sein Team aus ehrenamtlichen Expertinnen und Experten der Aktion zu weltweiter Wirksamkeit verholfen und 216 Projekte aus den Kategorien Ernährung, Natur, Gesundheit und Bildung unterstützt.
"Unsere Spenderinnen und Spender sollen sich die ganze Adventszeit darüber freuen können, was sie mit ihren 24 Euro Gutes getan haben. Dabei ist uns im Verein besonders wichtig, die einzelnen Projekte und die damit verbundenen guten Taten konkret zu benennen: Wie viele Bäume wurden gepflanzt, wie viele Impfungen durchgeführt, wie viele Minuten Schulunterricht ermöglicht? Jeder soll genau nachvollziehen können, wo und wie genau die Unterstützung eingesetzt wurde.", beschreibt Sebastian Wehkamp die Idee.
Im Jahr 2019 wurden insgesamt 30.910 Adventskalender verschickt. Mal 24! Das sind 741.840 gute Taten, die allein 2019 durch die Aktion vollbracht wurden. "Nach dieser guten Nachricht ist die Prämisse für das 10-jährige Jubiläum in 2020 natürlich klar: noch mehr gute Taten ins Rollen bringen", so Sebastian Wehkamp.
Welche Projekte es in den Adventskalender schaffen, entscheidet sich in einem mehrstufigen Bewerbungsprozess, in dem ein Expertenbeirat die letzte Kontrollinstanz bildet. Art und Standort der gemeinnützigen Projekte sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass die Projekte transparent und nachhaltig sind und eine sinnvolle Wirkungsorientierung zeigen. Seit der Gründung des Vereins wurden bereits 216 Projekte in 57 Ländern weltweit unterstützt. Über die Art der Projekte, die einzelnen erwirtschafteten Summen sowie die Erfolge aus den guten Taten klärt der Verein auf seiner Website detailliert auf.
So funktioniert der 24 GUTE TATEN Adventskalender
Ab Oktober kann auf der Website www.24-gute-taten.de (http://www.24-gute-taten.de) eine einmalige Spende von 24 Euro oder mehr geleistet werden. Mit dieser Spende werden 24 Projekte unterstützt. Der 24 GUTE TATEN Adventskalender wird rechtzeitig zur Vorweihnachtszeit mit der Post verschickt - übrigens gern auch mit einer Grußkarte an die Adressen von Freunden und Familienmitgliedern.
Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein Projekt, welches durch die konkrete Spende unterstützt wird. Übrigens können Unternehmen den Adventskalender zusätzlich mit einem personalisierten Weihnachtsgruß an Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versenden. Für Schulen, die sich einen der Kalender in den Klassenraum stellen, werden ergänzende Unterrichtsmaterialien bereitgestellt, um das Öffnen der Türchen im vorweihnachtlichen Unterricht mit spannenden Fakten zu den Projekten und neuen Lerninhalten zu untermalen. Der Kalender sowie die Hintergrundinformationen sind auch auf Englisch und Französisch erhältlich.
Pressekontakt:
24guteTaten e.V.
Sven Bratschke, sb@24gutetaten.de, 0176/82003913
Pressematerialien: www.24-gute-taten.de/adventskalender/presse
EPOS PR
Evi Papadopoulou, ep@epos-pr.com, 0178/8487978
Original-Content von: 24guteTaten e.V., übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/115182/4726385
© 2020 news aktuell