Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
603 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Freundlich - Musik spielte in Einzelwerten

DJ MÄRKTE EUROPA/Freundlich - Musik spielte in Einzelwerten

FRANKFURT (Dow Jones)--An den europäischen Aktienmärkten ist es nach einem verhaltenen Start in den Tag am Nachmittag nach oben gegangen. Zwischen Hoffen und Bangen sind die Marktteilnehmer weiter hin und hergerissen. Auf der einen Seite gab es erneut Nachrichten, dass es mit der Impfstoffentwicklung zur Bekämpfung von Covid-19 weiter vorangeht. So haben das Mainzer Biotechnologie-Unternehmen Biontech und der US-Partner Pfizer für ihren Corona-Impfstoffkandidat in Europa ein wichtiges Etappenziel für eine mögliche schnelle Zulassung erreicht.

Auf der anderen Seite belasteten die aktuellen Nachrichten und Infektionsdaten der Corona-Pandemie. Stellvertretend stand die Verschärfung der Corona-Lage in Frankreich - vor allem in Paris. Dies könnte zur Folge haben, dass sich das bisherige Hilfspaket als zu gering erweisen könnte. Der DAX ging 0,6 Prozent höher bei 12.906 Punkten aus dem Handel, der Euro-Stoxx-50 stieg um 0,4 Prozent auf 3.233.

Gestützt wurde der Markt von guten Daten zu den Auftragseingängen in Deutschland. Im August kletterten diese um 4,5 Prozent, während nur 2,5 Prozent Plus erwartet worden war. "Das sind unzweifelhaft gute Nachrichten und verdienen kräftigen Applaus", erklärte Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank Gruppe. Der Erholungskurs bei den Auftragseingängen bleibe damit intakt. Für die deutsche Industrie sei das nach den schwierigen Lockdown-Monaten beruhigend. Die Corona-Scharte werde schrittweise ausgewetzt.

Prognoseanhebung beflügelt PostNL 

11,8 Prozent nach oben schoss in Amsterdam der Kurs von PostNL empor. Der niederländische Logistiker hatte die Prognose angehoben. Durch ein Sale-und-Leaseback-Geschäft werden die Schulden stärker als bislang geplant abgebaut. Bei Analysten kam dies sehr gut an; unter anderem erhöhte KBC das Kursziel und Jefferies hob die Wiederaufnahme der Dividendenzahlungen hervor, die voraussichtlich schon dieses Jahr und damit früher als erwartet erfolgen soll.

Zu den großen Verlierern am Aktienmarkt gehörten während der vergangenen Monate die Aktien aus dem Reisesektor. Hier gab es am Dienstag deutliche Gewinne: So stiegen Lufthansa um 6,8 Prozent, für den Triebwerkshersteller MTU ging es um 4,7 Prozent nach oben. Auch Tui, die von den Reisebeschränkungen mit am stärksten betroffen sind, kletterten um knapp 9 Prozent. Hier setzten Anleger bereits darauf, dass demnächst häufiger in den Auslandsurlaub geflogen wird. Der Sektor der europäischen Reiseunternehmen gehörte mit einem Plus von knapp 3 Prozent zu den großen Gewinnern des Tages.

Überrascht reagierten Marktteilnehmer auf die Meldung, dass Engie das Kaufangebot für ihren Suez-Anteil von Veolia akzeptiert hat. Damit wechseln 29,9 Prozent an Engie den Besitzer. "Angesichts der Opposition aus französischen Regierungskreisen hatte man das bis gestern bezweifelt", sagte ein Händler. Positiv kamen dazu Kommentare von Engie-Chef Jean-Pierre Clamadieu an, der sich überzeugt äußerte, es werde zu einer versöhnlichen Lösung zwischen Suez und Veolia kommen. Suez betrachtet das Veolia-Interesse bislang als feindlich. Suez gewannen 4,6 Prozent, Veolia 2 Prozent und Engie 2,8 Prozent.

Auftrag aus Nordamerika versetzt Nordex in Schwung 

Positiv für Nordex wurde an der Börse ein neuer Großauftrag aus den USA gewertet. Wie der Hersteller von Windkraftanlagen mitteilt, ist bereits Ende September ein neuer Auftrag über die Lieferung von 62 Turbinen für einen Windpark in den USA eingegangen. Nordex gewannen 8,1 Prozent.

Nach einer Platzierung von 5,9 Prozent der Aktien durch Großaktionär Kering verloren Puma 1,1 Prozent auf 77,24 Euro. Die Stücke sind zu 74,50 Euro bei institutionellen Investoren untergebracht worden. Damit schlossen Puma bereits über dem Platzierungspreis - ein positives Signal.

Die Zahlen der Restaurant Group für das erste Halbjahr sind wie erwartet schlecht ausgefallen. Das Geschäft der britischen Restaurant- und Pubkette hat unter dem Lockdown in Folge der Corona-Pandemie stark gelitten. "Seit Restaurants wieder geöffnet haben, entwickelt sich das Geschäft sehr gut - zum anderen konnte das Unternehmen die Mietzahlungen senken", so die Analysten von Peel Hunt. Das Geschäftsmodell sei intakt und die Konkurrenz geringer. Für den Wert ging es in London um 4,5 Prozent nach oben.

=== 
Index                  Schluss-  Entwicklung  Entwicklung   Entwicklung 
                         stand       absolut         in %          seit 
                                                           Jahresbeginn 
Euro-Stoxx-50          3.233,30       +13,08        +0,4%        -13,7% 
Stoxx-50               2.921,25        -3,19        -0,1%        -14,2% 
Stoxx-600                365,88        +0,25        +0,1%        -12,0% 
XETRA-DAX             12.906,02       +77,71        +0,6%         -2,6% 
FTSE-100 London        5.949,94        +7,00        +0,1%        -21,2% 
CAC-40 Paris           4.895,46       +23,59        +0,5%        -18,1% 
AEX Amsterdam            555,38        -2,53        -0,5%         -8,1% 
ATHEX-20 Athen         1.534,89       +27,52        +1,8%        -33,2% 
BEL-20 Brüssel         3.341,32       +47,43        +1,4%        -15,5% 
BUX Budapest          33.651,55      +183,44        +0,5%        -27,0% 
OMXH-25 Helsinki       4.372,26        -8,22        -0,2%         +3,6% 
ISE NAT. 30 Istanbul   1.286,26       -11,63        -0,9%         -7,4% 
OMXC-20 Kopenhagen     1.373,63       -10,83        -0,8%        +20,9% 
PSI 20 Lissabon        4.135,98       +46,99        +1,1%        -19,8% 
IBEX-35 Madrid         6.936,20       +98,30        +1,4%        -27,4% 
FTSE-MIB Mailand      19.429,81      +164,30        +0,9%        -18,0% 
RTS Moskau             1.168,56       +10,70        +0,9%        -24,6% 
OBX Oslo                 764,27        +9,90        +1,3%         -9,4% 
PX  Prag                 874,33       +11,40        +1,3%        -21,6% 
OMXS-30 Stockholm      1.839,15        -0,53        -0,0%         +3,8% 
WIG-20 Warschau        1.735,45        +3,60        +0,2%        -19,3% 
ATX Wien               2.175,10       +34,00        +1,6%        -31,8% 
SMI Zürich            10.233,16       -69,90        -0,7%         -3,6% 
 
Rentenmarkt              zuletzt                  absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,51                     0,00      -0,75 
US-Zehnjahresrendite        0,78                    -0,01      -1,90 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Di, 8:25 Uhr  Mo, 17:30   % YTD 
EUR/USD                   1,1780     -0,01%        1,1785     1,1786   +5,0% 
EUR/JPY                   124,45     -0,09%        124,53     124,50   +2,1% 
EUR/CHF                   1,0783     -0,04%        1,0781     1,0788   -0,7% 
EUR/GBP                   0,9097     +0,20%        0,9074     0,9086   +7,5% 
USD/JPY                   105,65     -0,09%        105,66     105,64   -2,9% 
GBP/USD                   1,2949     -0,23%        1,2989     1,2970   -2,3% 
USD/CNH (Offshore)        6,7357     +0,22%        6,7276     6,7198   -3,3% 
Bitcoin 
BTC/USD                10.726,01     -0,10%     10.739,51  10.716,76  +48,8% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.         +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  40,22      39,22         +2,5%       1,00  -29,3% 
Brent/ICE                  42,28      41,29         +2,4%       0,99  -31,0% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag         +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.905,90   1.913,20         -0,4%      -7,30  +25,6% 
Silber (Spot)              23,94      24,43         -2,0%      -0,49  +34,1% 
Platin (Spot)             868,78     899,28         -3,4%     -30,50  -10,0% 
Kupfer-Future               2,96       2,97         -0,3%      -0,01   +4,7% 
=== 

Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.com

DJG/thl/flf

(END) Dow Jones Newswires

October 06, 2020 12:30 ET (16:30 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.