Anzeige
Mehr »
Dienstag, 21.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Homeland Uranium: Vom Geheimtipp zum potenziellen Entwicklerstar
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
251 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Deutschland will im Dezember Vorschlag zur Eurovignette vorlegen

DJ Deutschland will im Dezember Vorschlag zur Eurovignette vorlegen

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat am Donnerstag eingeräumt, dass es in der Europäischen Union weiter keine Fortschritte zur Einführung einer Eurovignette für Lkw gibt. Deutschland werde in seiner Rolle als EU-Ratspräsidentschaft Anfang Dezember beim EU-Rat der Verkehrsminister einen Vorschlag zur Eurovignetten-Richtlinie unterbreiten, sagte Scheuer nach Beratungen mit seinen EU-Länderkollegen. Die Eurovignette soll die Höhe der Maut vom Kohlendioxidausstoß abhängig machen.

Die aktuelle Sperrminorität zur Eurovignettenrichtlinie sei aus unterschiedlichsten Gründen zustande gekommen. "Das müssen wir einfach auch physisch besprechen, bilateral, in der Gruppe, damit da auch ein Vorschlag kommt, der mehrheitsfähig wird", erklärte Scheuer. Es sei am Donnerstag aber deutlich geworden, dass "jeder" einen Vorschlag zur Eurovignettenrichtlinie in der deutschen Ratspräsidentschaft sehen möchte.

Für solch große Projekte brauche man ein physisches Format, so der CSU-Politiker. Wegen der Corona-Pandemie fand kein Treffen in Berlin sondern eine virtuelle Konferenz statt. Wichtig sei ihm, dass auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie berücksichtigt werden müssten. "Wir können ja nicht einfach zur Tagesordnung übergehen, wie wenn Corona nicht stattfinden würde. Die Auswirkungen auf die Wirtschaft gerade im Logistik- und Mobilitätssektor sind ja immens", so Scheuer.

In einigen Mitgliedsstaaten gibt es Vorbehalte gegen Überlegungen, dass die Lkw-Maut in Zukunft nicht von Euro-Schadstoffklassen, sondern von den CO2-Klassen abhängig gemacht werden sollen.

Die europäische Verkehrs-Kommissarin Adina Valean betonte nach dem Gespräch, dass für die Europäische Kommission die Eurovignette ein sehr wichtiges Projekt sei. "Wir müssen einen hohen Anteil der Emissionen im Verkehrssektor reduzieren", erklärte Valean. "Eine Eurovignette ist von zentraler Bedeutung für den gesamten Sektor, um hier die richtigen Anreize zur Reduzierung von Emissionen und sauberen Flotten zu setzen. Wir brauchen dieses Nutzer-Prinzip."

Die EU-Kommission will den Kontinenten bis 2050 klimaneutral machen. Dazu bedarf es auch deutlicher Reduktionen der Verkehrsemissionen.

Pandemieplan für den Güterverkehr 

Bei dem Treffen einigten sich die EU-Verkehrsminister zudem auf Grundzüge eines Pandemie-Notfallplans für den Güterverkehr. Damit soll bei einer erneuten Pandemie und möglicher Mobilitätsbeschränkungen der Warentransport national und international weiter möglich sein. Nationale Verkehrsministerien sollen untereinander und mit der EU-Kommission besser koordinieren, damit das Grundversorgungsnetz von Straßen-, Schienen- und Wasserwege am Laufen bleibt.

Scheuer sagte, die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass Verkehr und Logistik systemrelevant seien. Hier müsse europäisch gedacht werden. Allerdings machte er auch deutlich, dass der Pandemie- und Krisenplan für den Güterverkehr nur ein erster und wichtiger Schritt sein könne. Letztlich sei auch einen Plan für den Personenverkehr nötig.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/jhe

(END) Dow Jones Newswires

October 08, 2020 07:58 ET (11:58 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.