Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie meldet Mega-Deal: Nokia & Ericsson an Bord!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
593 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Technologieaktien mit Apple-Fantasie gesucht

DJ MÄRKTE ASIEN/Technologieaktien mit Apple-Fantasie gesucht

Von Steffen Gosenheimer

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Uneinheitlich haben sich die ostasiatischen Aktienmärkte am Dienstag präsentiert. Während sich Sydney wie so oft stärker den Vorgaben der Wall Street anschloss und mit einem Plus von 1,0 Prozent klar der Tagesgewinner war, legte der Nikkei-Index in Tokio nur leicht zu um 0,2 Prozent auf 23.601 Punkte. In Seoul und in Schanghai behaupteten sich die Indizes. Nach einer achttägigen Gewinnstrecke hätten wieder höhere Corona-Infektionszahlen auf die Stimmung gedrückt, hieß es in Seoul. In Neuseeland wurde mit einem Plus von 0,8 Prozent das vierte Rekordhoch in Folge eingefahren. In Hongkong legte eine Taifunwarnung den Handel lahm.

In Schanghai sprachen Marktbeobachter von Gewinnmitnahmen nach der jüngsten Aufwärtstendenz und dem kräftigen Plus zum Wochenstart. Dass die chinesischen Exporte im September im Jahresvergleich um 9,9 Prozent deutlich gestiegen sind und zudem etwas stärker als erwartet und auch die Importe noch stärker positiv überraschten und eine Belebung des Binnenkonsums signalisieren, half den Kursen nicht auf die Sprünge. Analysten sprachen dennoch von einer weiter positiven Grundstimmung. Dafür sprächen auch die zuletzt gestiegenen Handelsvolumen.

In Sydney sorgten neben den guten US-Vorgaben die starken Importdaten des wichtigen Abnehmerlandes China für gute Stimmung. Außerdem hat sich der ANZ-Roy-Morgan-Index der Konsumentenstimmung in Australien in der Vorwoche um 2,1 Prozent verbessert und damit bereits das sechste Mal in Folge.

Apples 5G-Präsentation wirft Schatten voraus 

Zu den Favoriten in der Region gehörten Technologieaktien, nachdem in den USA die technologielastigen Nasdaq-Indizes um bis zu 3,1 Prozent nach oben geschossen waren. Für Rückenwind dürfte auch gesorgt haben, dass die Pandemie die weltweite Nachfrage nach Computern in die Höhe getrieben hat, wie die Marktforscher Gartner und IDC ermittelt haben.

Besonders gesucht waren Aktien von Unternehmen mit Apple-Fantasie. Der iPhone-Hersteller stellt im späteren Tagesverlauf neue Modelle mit 5G-Konnektivität vor. Die Apple-Aktie selbst hatte am Montag einen Satz um über 6 Prozent gemacht.

In Seoul gewannen Samsung Electronics 0,8 und die Aktie des Apple-Zulieferers LG Innotek 0,6 Prozent, in Tokio Renesas Electronics 3,3, Ibiden 4,2 und Murata Manufacturing 3,9 Prozent. Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC) verteuerten sich in Taiwan um 2,4 Prozent. Wichtige Impulse für den Sektor dürften auch vom Umsatzausblick des niederländischen Chipproduktion-Ausrüsters ASML am Mittwoch und den Investitionsplänen von TSMC am Donnerstag ausgehen, sagten Marktteilnehmer.

Hyundai-Rückruf lastet schwer auf Batteriehesteller LG Chem 

Unter den weiteren Einzeltiteln büßten Hyundai Motor 0,6 Prozent ein, nachdem der koreanische Autobauer Elektroautos des Typs Kona zurückrufen musste wegen Defekten bei den Batterien. Die Aktie des Autobatterieherstellers LG Chem gab um 4,2 Prozent nach.

In Sydney war der Telekomsektor der Tagesfavorit mit einem Plus von 2,2 Prozent. Telstra verbesserten sich um 4,0 Prozent, nachdem das Unternehmen eine höhere Ausschüttungsquote in Aussicht gestellt hatte, um das Dividendenniveau beizubehalten. Bei den festen Banken waren ANZ mit einem Plus von 2,7 Prozent der größte Gewinner nach einer Hochstufung auf "Outperform" durch JP Morgan.

Autorally in Schanghai 

Kursgewinne bis zu den Tageslimits von 10 Prozent verzeichneten in Schanghai die Autotitel Great Wall Motor und Chongqing Changan Automobile, der Ford-Partner in China. Für SAIC Motor ging es immerhin um 2,8 Prozent nach oben. Hintergrund waren im vergangenen Monat um 13 Prozent nach oben geschnellte Absatzzahlen.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %      % YTD       Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.195,70     +1,04%     -7,31%      07:00 
Nikkei-225 (Tokio)     23.601,78     +0,18%     -0,41%      08:00 
Kospi (Seoul)           2.403,15     -0,02%     +9,35%      08:00 
Schanghai-Comp.         3.359,75     +0,04%    +10,16%      09:00 
Hang-Seng (Hongk.)     Geschlossen                          10:00 
Taiex (Taiwan)         12.938,89     +0,06%     +7,85%      07:30 
Straits-Times (Sing.)   2.561,42     +0,35%    -20,80%      11:00 
KLCI (Malaysia)         1.519,97     +0,10%     -4,43%      11:00 
BSE (Mumbai)           40.710,66     +0,29%     -1,44%      12:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %      00:00   Mo, 9:23   % YTD 
EUR/USD                   1,1784      -0,3%     1,1815     1,1807   +5,1% 
EUR/JPY                   124,24      -0,1%     124,43     124,59   +1,9% 
EUR/GBP                   0,9043      +0,0%     0,9042     0,9051   +6,9% 
GBP/USD                   1,3032      -0,2%     1,3064     1,3042   -1,7% 
USD/JPY                   105,43      +0,1%     105,32     105,52   -3,0% 
USD/KRW                  1148,26      -0,0%    1148,40    1146,51   -0,6% 
USD/CNY                   6,7444      -0,0%     6,7459     6,7147   -3,1% 
USD/CNH                   6,7424      -0,0%     6,7450     6,7117   -3,2% 
USD/HKD                   7,7501         0%     7,7501     7,7500   -0,5% 
AUD/USD                   0,7177      -0,4%     0,7209     0,7223   +2,4% 
NZD/USD                   0,6646      -0,0%     0,6649     0,6657   -1,3% 
Bitcoin 
BTC/USD                11.451,28      -2,0%  11.688,26  11.362,42  +58,8% 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.      +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  39,56      39,43      +0,3%       0,13  -30,4% 
Brent/ICE                  41,85      41,72      +0,3%       0,13  -31,7% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag      +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.917,65   1.923,00      -0,3%      -5,35  +26,4% 
Silber (Spot)              24,89      25,13      -0,9%      -0,23  +39,5% 
Platin (Spot)             870,93     876,50      -0,6%      -5,58   -9,8% 
Kupfer-Future               3,05       3,06      -0,6%      -0,02   +7,8% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/cln

(END) Dow Jones Newswires

October 13, 2020 03:52 ET (07:52 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.