Anzeige
Mehr »
Freitag, 19.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
304 Leser
Artikel bewerten:
(1)

XETRA-SCHLUSS/Anleger werden risikoscheuer

DJ XETRA-SCHLUSS/Anleger werden risikoscheuer

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Am deutschen Aktienmarkt ist es am Dienstag abwärts gegangen. Der DAX gab um 0,9 Prozent auf 13.019 Punkte nach. "Aktuell nehmen einige Marktteilnehmer Geld vom Tisch", sagte ein Händler. Er verwies auf Risiken von den US-Präsidentschaftswahlen, dem Brexit oder den steigenden Corona-Infektionen. "Da dürfte sich der DAX auch bei weiteren Vorstößen über die 13.100er Marke erst einmal schwer tun", sagte er.

Belastet wurde die Stimmung auch von einem schwachen ZEW-Konjunkturindex. Dieser ist stärker zurückgegangen als erwartet. Und der IWF hat seine Konjunkturprognosen zwar leicht nach oben genommen, er rechnet aber immer noch mit einem starken Einbruch der Weltwirtschaft und besonders der europäischen Volkswirtschaften.

Im DAX stiegen Beiersdorf um 0,3 Prozent auf 99,18 Euro, nachdem das Brokerhaus Bernstein das Kursziel auf 120 Euro erhöht hat. Angeführt wurde die Gewinnerseite von Deutscher Post, deren Kurs um 0,4 Prozent stieg.

Auf der Verliererseite ganz oben standen Bayer mit einem Minus von 3,5 Prozent auf 44,75 Euro. Barclays hat das Kursziel auf 50 von 75 Euro gesenkt. Daneben hieß es aber auch, ein Wahlsieg des demokratischen US-Präsidentschaftskandidaten Joe Biden könnte den Monsanto-Skeptikern in den USA Rückenwind verleihen.

Deutsche Bank fielen um 0,9 Prozent. Der Großaktionär The Capital Group hat seine Beteiligung an dem Institut nahezu verdoppelt auf 7,35 Prozent. Das half der Aktie aber nur vorübergehend ins Plus.

TecDAX hält sich relativ gut 

Für die Titel von Morphosys ging es um 5,4 Prozent nach unten. Dies ging nach Aussagen aus dem Handel auf eine Wandelanleihe zurück. Qiagen gaben um 4,7 Prozent nach, obwohl Qiagen den Umsatz bereinigt um 26 Prozent gesteigert hat und damit noch stärker als vom Unternehmen selbst erwartet. "Der Markt hat aber bereits mit guten Zahlen gerechnet", so ein Marktteilnehmer.

Ebenfalls im TecDAX stiegen Aixtron um 3,1 Prozent. "Verglichen mit anderen Unternehmen der Halbleiterindustrie sind Aixtron deutlich zurückgeblieben", sagte ein Marktteilnehmer. Der TecDAX selbst hielt sich trotz der Abschläge von Qiagen und Morphosys mit einem Minus von 0,5 Prozent vergleichsweise gut. Evotec legten um weitere 4,8 Prozent zu auf 23,64 Euro. Die Citigroup hält die Aktie mit einem Kursziel von 28,50 Euro für kaufenswert.

Der Verpackungsspezialist Gerresheimer hat nach profitablem Wachstum im Kerngeschäft im dritten Geschäftsquartal den Jahresausblick bekräftigt und ein starkes letztes Geschäftsjahresviertel in Aussicht gestellt. Hier hatten einige Marktteilnehmer jedoch mehr erhofft, die Aktie verlor 2,1 Prozent.

Puma wiederum stiegen um 2,5 Prozent auf 81,76 Euro. Mit JP Morgan, Berenberg und der Baaderbank haben gleich drei Häuser ihre Kursziele erhöht. Ebenfalls von höheren Kurszielen profitierten im SDAX Global Fashion mit einem Plus von 10,6 Prozent.

Umgesetzt wurden im Xetra-Handel bei den DAX-Werten rund 52,8 (Vortag: 48,9) Millionen Aktien im Wert von rund 2,39 (Vortag: 2,24) Milliarden Euro. Es gab 5 Kursgewinner und 25 -verlierer.

=== 
INDEX          zuletzt   +/- %  +/- % YTD 
DAX          13.018,99  -0,91%     -1,74% 
DAX-Future   12.991,50  -1,02%     -0,49% 
XDAX         13.007,28  -1,16%     -0,97% 
MDAX         27.876,04  -1,00%     -1,54% 
TecDAX        3.196,17  -0,53%     +6,01% 
SDAX         12.890,00  -0,54%     +3,02% 
zuletzt      +/- Ticks 
Bund-Future     175,04      21 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/raz

(END) Dow Jones Newswires

October 13, 2020 11:48 ET (15:48 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.