Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
1.588 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Daimler, VW, BMW & Co: Die Zukunft der deutschen Automobilbranche

Jahrelang hatte Tesla die Bühne bei der Elektromobilität fast für sich allein. Dies ändert sich derzeit radikal. Weltweit springen Automobilhersteller auf den Zug auf und entwickeln elektrisch angetriebene Modelle. Besonders im Fokus stehen die deutschen Branchengrößen Daimler, BMW und Volkswagen, die in der Vergangenheit mit anderen den Ton angegeben haben.

Vor der Haustür

Am 10. September twitterte Elon Musk: «Bitte arbeiten Sie bei Tesla Giga Berlin! Es wird super Spaß machen! » Auf diese Weise warb der Tesla-Chef um Mitarbeiter für die Gigafactory 4 des kalifornischen Elektrowagenbauers und das Projekt Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg. Die Fabrik entsteht in Grünheide im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Im Sommer 2021 soll die Produktion mit Teslas vollelektrischem Mittelklasse-SUV «Model Y» losgehen. Während Elon Musk mit seinem Tweet in gebrochenem Deutsch einige Sympathiepunkte eingesammelt haben sollte, dürfte den grossen deutschen Automobilkonzernen BMW, Daimler oder Volkswagen weniger zum Lachen zumute sein. Schliesslich macht sich Tesla aus¬gerechnet in der Nähe der deutschen Hauptstadt breit. Eine Kampfansage an die deutsche Automobilindustrie.

Automobilkonzerne und Zulieferer gehören zu den größten deutschen Arbeitgebern. Politische Entscheidungen werden auch immer mit einem Blick auf die Auswirkungen für die Autobauer getroffen. Und nun taucht plötzlich Tesla auf und mischt den Automobilstandort Deutschland auf. Dies, nachdem das Unternehmen alteingesessene Branchengrössen in den vergangenen Jahren bereits vor sich hergetrieben und wie kaum ein anderes auf Elektromobilität gesetzt hatte. Erst spät nahmen die traditionellen Autohersteller den Trend ernst. Tesla hat sich einen technologischen Vorsprung von mehreren Jahren erarbeitet. Diesen Rückstand gilt es für die deutschen Autobauer, die sich traditionell an der Spitze der weltweiten Automobilindustrie sehen, erst einmal mithilfe milliardenschwerer Investitionen aufzuholen.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2020 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.