Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nächster Kursturbo?: 226 % Plus seit Januar - wie weit kann diese Aktie noch steigen?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
476 Leser
Artikel bewerten:
(2)

OECD: Corona-Pandemie könnte Integrationsfortschritte zunichtemachen

DJ OECD: Corona-Pandemie könnte Integrationsfortschritte zunichtemachen

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Die Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Folgen drohen nach Einschätzung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) einige der Integrationsfortschritte zunichtezumachen. Für dieses Jahr erwartet sie insgesamt bei der internationalen Migration in den OECD-Raum ein historisches Tief.

In den vergangenen zehn Jahren seien die Migrationszahlen gestiegen und die Integration der Zugewanderten habe sich verbessert. Aber nun habe sich die Corona-Krise in beispielloser Weise auf das Migrationsgeschehen ausgewirkt.

Die Pandemie bedroht die Fortschritte, die bei der Arbeitsmarktintegration in den vergangenen zehn Jahren erreicht wurden, warnte die OECD. So sei Arbeitslosigkeit unter den Zugewanderten stärker gestiegen als unter den im Inland Geborenen.

"Migration bleibt wichtig, um Wirtschaftswachstum und Innovation zu fördern und auf den raschen Wandel der Arbeitsmärkte zu reagieren", erklärte OECD-Generalsekretär Angel Gurría bei der gemeinsamen Vorstellung des Berichts mit der Europäischen Kommissarin für Inneres, Ylva Johansson. "Wir müssen Rückschritte bei der Integration vermeiden und zeigen, dass Migration zum Leben gehört."

Rekordrückgang bei Visavergabe und Aufenthaltsgenehmigungen 

Im Jahr vor der Pandemie, aber ähnlich hoch auch in den Jahren 2017 und 2018, habe es rund 5,3 Millionen dauerhafte Zuzüge in den OECD-Raum gegeben. Im Jahr 2019 hat es bei der dauerhaften Arbeitsmigration einen Zuwachs von mehr als 13 Prozent gegeben, während die Zahl der aufgenommenen Geflüchteten zurückging.

In Reaktion auf die Corona-Krise verhängten allerdings fast alle OECD-Länder Einreisebeschränkungen für Ausländer. Im Ergebnis verzeichnete die Zahl neuer Visa und Aufenthaltsgenehmigungen in den OECD-Ländern in der ersten Jahreshälfte 2020 im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum mit einem Minus um 46 Prozent den stärksten je verzeichneten Rückgang, so die Studie.

Im zweiten Quartal betrug laut OECD der Rückgang sogar 72 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wobei er in Deutschland bei 57 Prozent lag.

"Die Mobilität wird voraussichtlich noch längere Zeit nicht auf ihr früheres Niveau zurückkehren", so die OECD. "Das liegt einerseits an der geschwächten Arbeitsnachfrage und andererseits an den weiterhin strengen Reisebeschränkungen sowie der Zunahme von Telearbeit unter Hochqualifizierten und von Fernunterricht für Studierende."

Erholung von der Krise abhängig von Integrationspolitik 

Besondere Auswirkungen habe die Pandemie auf den medizinischen Sektor. Denn zugewanderte Arbeitskräfte stellten im OECD-Raum einen großen Teil des medizinischen Fachpersonals. Im Durchschnitt stammt ein Viertel der Ärzteschaft aus dem Ausland - in Deutschland etwa ein Fünftel, in Österreich ein Sechstel und in der Schweiz sogar fast die Hälfte. Ähnlich sehe es bei den Krankenpflegekräften aus: Ein Sechstel von ihnen im OECD-Raum sowie in Deutschland sei Immigrant - ein Fünftel in Österreich und ein Drittel in der Schweiz.

Auch in vielen anderen Schlüsselsektoren seien Immigranten stark vertreten. So stellten sie in vielen OECD-Ländern über ein Drittel der Beschäftigten im Verkehr, im Reinigungsgewerbe, in der Nahrungsmittelindustrie und bei IT-Dienstleistungen. In Deutschland und Österreich liege ihr Anteil in diesen Sektoren jeweils bei mindestens einem Viertel.

Gleichzeitig seien Migranten besonders von den gesundheitlichen Folgen der Pandemie betroffen. Die Zugewanderten arbeiteten häufig an vorderster Front und lebten häufiger unter Bedingungen, die mit höheren Risiken verknüpft seien, wie etwa beengten Wohnverhältnissen oder Armut, so die OECD.

Studien aus mehreren OECD-Ländern hätten gezeigt, dass Zugewanderte ein mindestens doppelt so hohes Infektionsrisiko wie im Inland Geborene haben, so die OECD.

"Von der Migrations- und Integrationspolitik unserer Regierungen wird abhängen, ob eine starke und inklusive Erholung von der Krise gelingt", so die Autoren.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/smh

(END) Dow Jones Newswires

October 19, 2020 04:28 ET (08:28 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.