Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nächster Kursturbo?: 226 % Plus seit Januar - wie weit kann diese Aktie noch steigen?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
518 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Hoffnung auf US-Stimuluspaket stützt

DJ MÄRKTE USA/Hoffnung auf US-Stimuluspaket stützt

NEW YORK (Dow Jones)--Für die Wall Street deuten sich am Dienstag leichte Gewinne an. Die Augen sind dabei vor allem auf die "Deadline" für die Verhandlungen zwischen Republikanern und Demokraten über ein neues US-Konjunkturprogramm gerichtet. Bis Dienstagabend müsse eine Einigung erzielt werden, um noch ein Entlastungsgesetz auszuarbeiten, das vor der Wahl verabschiedet werden könne, heißt es im Handel. Allerdings sind die Hoffnungen auf eine gemeinsame Lösung mittlerweile recht gering. Sollte es tatsächlich zu einem neuen Stimuluspaket kommen, könnte das jedoch für eine Rally am Aktienmarkt sorgen, so ein Beobachter.

Daneben wird mit Sorge auf die weiter rasch steigende Zahl an globalen Neuinfektionen geschaut. In immer mehr Ländern und Regionen werden wieder Lockdowns eingeführt, was sich negativ auf die erhoffte rasche Konjunkturerholung auswirken dürfte. "Die Schlagzeilen werden immer schlimmer, aber unser Basis-Szenario ist immer noch, dass es keinen weiteren vollständigen Lockdown geben wird", so Fahad Kamal, Chief Investment Officer bei Kleinwort Hambros. "Es besteht immer noch ein großer Unterschied zwischen lokalen, gezielten Abriegelungen und den Lockdowns, die wir im März und April hatten", ergänzt der Teilnehmer.

Der Future auf den S&P-500 gewinnt aktuell 0,4 Prozent. An Konjunkturdaten wurden lediglich die Baubeginne und -genehmigungen für September veröffentlicht. Die Baubeginne stiegen dabei weniger stark als erwartet, die Baugenehmigungen kletterten dagegen deutlicher als prognostiziert.

Ölpreise volatil - Nachfragesorgen im Fokus 

Leicht abwärts geht es für die Ölpreise. Es treten wieder Sorgen in den Vordergrund, dass weitere Lockdowns die Nachfrage zusätzlich belasten könnten. Vom Vorbereitungstreffen der Opec gab es dagegen kaum Informationen. "Es mehren sich die Rufe nach einer Lockerung der Kürzungen durch die OPEC+ ab dem 1. Januar, da die Erholung der Nachfrage zum Stillstand gekommen ist, während die libysche Produktion weiter steigt", sagt Warren Patterson von ING. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI fällt um 0,4 Prozent auf 40,68 Dollar, Brent fällt um 0,6 Prozent auf 42,37 Dollar.

Der Euro notiert knapp über der Marke von 1,18 Dollar, an die ihn am Montag Äußerungen der EZB-Präsidentin Christine Lagarde herangetragen hatten. Diese hatte sich für einen dauerhaften EU-Wiederaufbaufonds ausgesprochen. Für einen deutlicheren Anstieg über 1,18 Dollar fehlten dem Euro die notwendigen weiteren Impulse, sagt ING. Da von der EZB am Dienstag nichts zu erwarten sei, müssten diese von außen kommen.

Die US-Anleihen zeigen sich erneut mit leichten Abgaben. Hier seien die Blicke auch auf eine mögliche Entscheidung zu einem weiteren US-Konjunkturpaket gerichtet, heißt es. Für die Rendite zehnjähriger Papiere geht es um 1,3 Basispunkte auf 0,78 Prozent nach oben.

Der Goldpreis setzt seine jüngste Seitwärtsbewegung fort. Der Preis für die Feinunze zeigt sich wenig verändert bei 1.904 Dollar.

IBM gibt keinen Ausblick - Procter & Gamble überzeugt 

Für die Aktien von IBM geht es vorbörslich um 3,6 Prozent nach unten. Die Ergebnisse für das dritte Quartal lagen zwar über den Erwartungen, doch wagte das Unternehmen keinen Ausblick.

Dagegen steigt die Intel-Aktie um 0,4 Prozent. Der Chiphersteller hat eine Einigung über den Verkauf der NAND-Speicherchip-Sparte an SK Hynix für rund 9 Milliarden US-Dollar erzielt, wie die Südkoreaner bestätigten. Intel zieht sich damit aus einem schwierigen Geschäft zurück. Die Aktie hatte von der Aussicht auf einen Verkauf bereits am Vortag profitiert.

Procter & Gamble gewinnen 1,7 Prozent. Der Konsumgüterkonzern hat im ersten Geschäftsquartal von einer starken Nachfrage nach Hygiene- und Haushaltsprodukten profitiert. Der Konzern meldete das stärkste Umsatzwachstum seit 15 Jahren und übertraf die Erwartungen der Analysten. Zudem wurde die Jahresprognose angehoben.

Der Tabakkonzern Philip Morris hat im dritten Quartal mehr verdient und die Gewinnprognose für das Gesamtjahr angehoben. Die Aktie steigt um 0,5 Prozent. Der US-Versicherungskonzern Travelers hat im dritten Quartal trotz höherer Belastungen aus Katastrophen wie Wirbelstürmen und den Waldbränden in Kalifornien deutlich mehr verdient als im Vorjahr und die Erwartungen übertroffen. Die Aktie legt um 3,2 Prozent zu.

Nicht gut kommen die Zahlen für das dritte Quartal von Steel Dynamics an, obwohl Umsatz und Gewinn weniger stark als befürchtet gesunken waren. Die Aktie zeigt sich mit einem kleinen Minus von 0,1 Prozent, hatte allerdings an den Tagen vor der Zahlenvorlage zugelegt.

=== 
US-Anleihen 
Laufzeit              Rendite   Bp zu VT    Rendite VT      +/-Bp YTD 
2 Jahre                  0,15       -1,2          0,16         -105,7 
5 Jahre                  0,34        0,8          0,33         -158,3 
7 Jahre                  0,56        1,1          0,55         -169,0 
10 Jahre                 0,78        1,3          0,77         -166,2 
30 Jahre                 1,58        2,6          1,56         -148,3 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %  Di, 8:42 Uhr  Mo, 17:02 Uhr   % YTD 
EUR/USD                1,1814     +0,40%        1,1773         1,1783   +5,3% 
EUR/JPY                124,90     +0,67%        124,23         124,27   +2,5% 
EUR/CHF                1,0724     +0,10%        1,0716         1,0716   -1,2% 
EUR/GBP                0,9146     +0,59%        0,9093         0,9066   +8,1% 
USD/JPY                105,73     +0,27%        105,51         105,47   -2,8% 
GBP/USD                1,2919     -0,18%        1,2949         1,2997   -2,5% 
USD/CNH (Offshore)     6,6731     -0,09%        6,6746         6,6736   -4,2% 
Bitcoin 
BTC/USD             11.882,50     +1,12%     11.786,75      11.647,25  +64,8% 
 
ROHÖL                 zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex               40,68      40,83         -0,4%          -0,15  -28,4% 
Brent/ICE               42,37      42,62         -0,6%          -0,25  -30,9% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)          1.904,12   1.904,30         -0,0%          -0,18  +25,5% 
Silber (Spot)           24,55      24,53         +0,1%          +0,03  +37,6% 
Platin (Spot)          865,78     863,95         +0,2%          +1,83  -10,3% 
Kupfer-Future            3,12       3,08         +1,3%          +0,04  +10,5% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/err

(END) Dow Jones Newswires

October 20, 2020 08:53 ET (12:53 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.