Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
490 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Altmaier dringt auf schnelle öffentliche Investitionsprojekte

DJ Altmaier dringt auf schnelle öffentliche Investitionsprojekte

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat eine effizientere öffentliche Beschaffung gefordert, damit diese besonders in der Coronavirus-Pandemie ein Impulsgeber für eine nachhaltige und widerstandsfähige europäische Wirtschaft ist. "Konkrete Investitionsprojekte im Rahmen des Wiederaufbaus müssen schnell und möglichst unbürokratisch umsetzbar sein", verlangte Altmaier bei einer von seinem Ministerium mit der EU-Kommission organisierten virtuellen Konferenz zu dem Thema. Die Milliardengelder aus dem EU-Wiederaufbaufonds bedeuteten, "eine massive Welle öffentlicher Investitionen wird nun kommen", sagte er.

"Wir wollen die Vergabeverfahren aber nicht nur effizienter machen, wir wollen auch neue Impulse zur Krisenbewältigung und für einen schnellen Wiederaufbau setzen und so die Weichen für eine langfristige und nachhaltige Erholung stellen." Die öffentliche Beschaffung könne in diesem Rahmen auch einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten. "Bahn frei für öffentliche Aufträge", forderte Altmaier.

Der CDU-Politiker betonte, keinesfalls sollten die lange bestehenden Prinzipien des Beschaffungsrechts abgeschafft werden. Man müsse sich weiter "prinzipiell" an diese Regeln halten. Aber angesichts einer derartigen Pandemie und des von der EU mit dem "Green Deal" geplanten klimapolitischen Umstiegs gebe es "einen Sinn von Dringlichkeit in vielen Bereichen", sodass man für einen begrenzten Zeitraum das "Finetuning" anpassen müsse. Altmaier brachte unter anderem eine Änderung der Grenzen für die Notwendigkeit europaweiter Ausschreibungsverfahren ins Spiel.

Deutschland plant Schlussfolgerungen im EU-Ratsvorsitz 

Generell sei sie Frage, ob man genügend Mechanismen habe, um mit einer solch beispiellosen Situation umzugehen. Die Konferenz solle dazu einen Prozess des neuen Nachdenkens einleiten. Altmaier kündigte an, Deutschland habe in seinem EU-Vorsitz Ratsschlussfolgerungen zur öffentlichen Beschaffung auf dem Plan. Der Wirtschaftsminister betonte auch die Bedeutung gleicher und fairer Wettbewerbsbedingungen bei der öffentlichen Beschaffung für europäische Unternehmen, die sich an Ausschreibungen außerhalb der EU beteiligen wollten.

EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton betonte bei einer Video-Diskussion mit Altmaier, die öffentlichen Investitionen würden "entscheidend sein, um unsere strategischen Ziele zu erreichen". Dabei gehe es um den Green Deal und die digitale Transformation, aber auch darum, die Wirtschaft widerstandsfähiger und autonomer zu machen. Man müsse entscheiden, wo die Corona-Krise die größten Notwendigkeiten schaffe, und die öffentlichen Investitionen dorthin lenken, forderte er.

Mit Blick auf die Klimapolitik betonte Breton, die öffentliche Beschaffung solle in allen 27 EU-Staaten den Politikansätzen folgen, die zugunsten des Green Deal verfolgt würden. Die EU-Kommission wolle den öffentlichen Auftraggebern dabei helfen sicherzustellen, "dass öffentliche Investitionen grün sein werden", kündigte Breton an. Unter anderem sollten öffentliche Investitionen in die EU-Taxonomie für nachhaltige Anlagen einbezogen werden.

Im Rahmen der Konferenz sollen neben der Diskussion zwischen Altmaier und Breton auch drei Experten-Panels stattfinden. Themen sind Verbesserungen der Effizienz der öffentlichen Beschaffung, der Beitrag der öffentlichen Beschaffung für eine widerstandsfähige Wirtschaft und die Ausgestaltung der Anreize für ein nachhaltiges Wachstum in der EU durch Innovationen in der öffentlichen Beschaffung.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/apo

(END) Dow Jones Newswires

October 21, 2020 08:04 ET (12:04 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.