Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
489 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Anleger aus Sorge vor zweiter Corona-Welle vorsichtiger

DJ MÄRKTE EUROPA/Anleger aus Sorge vor zweiter Corona-Welle vorsichtiger

FRANKFURT (Dow Jones)--An den europäischen Aktienmärkten geht es am Mittwochnachmittag nach unten. Belastend wirkt sich übergeordnet aus, dass die Zahl der Corona-Infektionen in Europa weiter rasant steigt. Zum anderen ist immer noch unklar, wie es mit dem Brexit weitergeht. So hat die EU nun Großbritannien aufgefordert, im Streit über die künftigen Beziehungen nach dem Brexit eine Entscheidung zu treffen. Die britische Regierung könne nicht alles haben, sagte EU-Ratspräsident Charles Michel im Europaparlament. Sie wolle Zugang zum EU-Binnenmarkt, aber gleichzeitig von dessen Standards und Regeln abweichen.

Aber auch das Gezerre um das US-Fiskalpaket geht weiter, obwohl am Dienstag eine gesetzte Frist verstrichen war. Obgleich die Verhandlungsführerin der Demokraten, Nancy Pelosi, von "Fortschritten" bei den Verhandlungen mit den Republikanern gesprochen hat und sich optimistisch zeigt, ist weiter unklar, ob eine ausreichende Zahl von republikanischen Senatoren das Paket unterstützen werden. Einige Marktteilnehmer gehen davon aus, dass es nun zunächst ein "kleines Paket" geben wird, das "große Paket" dagegen erst nach der Präsidentschaftswahl.

Der DAX verliert 0,6 Prozent auf 12.658 Punkte, für den Euro-Stoxx-50 geht es 0,8 Prozent auf 3.203 Punkte nach unten.

Lagarde: Zweite Corona-Welle früher als erwartet 

Die zweite Corona-Welle trifft Europa nach Aussage von EZB-Präsidentin Christine Lagarde früher als erwartet und stellt ein "klares Risiko" für den Ausblick dar. "Die meisten Wissenschaftler im Euroraum haben erwartet, dass die Epidemie im November oder Dezember mit der Kälte zurückkehren würde", sagte Lagarde dem französischen Fernsehsender LCI. Es sei eher passiert und das sei "kein gutes Omen".

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) berät am Donnerstag nächster Woche über seine Geldpolitik. Viele Analysten erwarten, dass die EZB zumindest bis Dezember Kurs halten und dann ihr Pandemiekaufprogramm PEPP aufstocken wird.

Ericsson und Vivendi überzeugen 

Für die Einzelwerte liefert die Berichtssaison mit den Unternehmenszahlen die Impulse. Für die Aktie von Ericsson geht es um 8,3 Prozent nach oben. Trotz stärkerer Belastungen durch die Wechselkursentwicklung hat Ericsson die Margenerwartungen laut Citigroup übertroffen und die Ziele für 2020 und 2022 bestätigt. Unter dem Strich habe der schwedische Telekommunikationsausrüster deutlich mehr als erwartet verdient.

Vivendi steigen um 1,7 Prozent. Der Umsatz hat die Erwartungen deutlich geschlagen. "Das lag vor allem am Musikgeschäft, und dieses könnte nun sogar schneller an die Börse kommen als bisher erwartet", so ein Händler. Statt 2023 sei nun 2022 im Gespräch.

Für Nestle geht es um 0,2 Prozent nach unten. Die Geschäftszahlen sind laut der Citigroup besser als erwartet ausgefallen. Das organische Umsatzwachstum im dritten Quartal liege mit 4,9 Prozent mehr als 200 Basispunkte über der Konsensschätzung.

Randstad liegen dagegen 7,3 Prozent vorn. "Gemessen an dem schwierigen Umfeld mit Entlassungen und Kurzarbeit sind die Zahlen gut", so ein Marktteilnehmer zu dem Zeitarbeitsunternehmen. Mit einem Minus von 13 Prozent beim organischen Umsatz sei der Rückgang nicht so stark ausgefallen wie die erwarteten minus 17 Prozent - und zuletzt habe die Entwicklung weiter nach oben gezeigt.

Zur Rose machen gleich einen Sprung um 16 Prozent. Nach einem schwachen zweiten Quartal heben Analysten das verbesserte Umsatzmomentum im 3. Quartal hervor. Shop Apotheke steigen im Gefolge um 3,0 Prozent.

Software AG mit guten Zahlen - Bilfinger mit Übernahmespekulationen 

Nach Geschäftszahlen geben Software AG um 1,7 Prozent nach. Solide Buchungen über den Erwartungen, aber ein durch den Geschäftsumbau belasteter enttäuschender Umsatz, so die Analysten von Bryan Garnier zu den Zahlen. Bilfinger steigen derweil um 4,7 Prozent. Händler verweisen auf einen Bericht mit Übernahmespekulationen.

Die Compleo Charging Solutions AG legte einen holprigen Start auf das Börsenparkett hin. Die Titel eröffneten den Handel bei 44 Euro und damit 10,2 Prozent unter dem Ausgabepreis von 49 Euro. Zuletzt gingen die Papiere des Herstellers von Ladestationen für Elektroautos bei 47,00 Euro um. Schon der Ausgabepreis hatte sich mit 49 am unteren Rand der Spanne von 44 bis 59 Euro orientiert. Insgesamt waren 1.656.000 Aktien platziert worden. Die Platzierung hatte 900.000 neue Aktien aus einer Kapitalerhöhung und 756.000 Titel aus dem Besitz der Altaktionäre umfasst. Basierend auf dem Angebotspreis beläuft sich die Marktkapitalisierung von Compleo auf 168 Millionen Euro.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %        absolut      +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.203,17      -0,77         -24,70         -14,47 
Stoxx-50                2.870,86      -0,73         -21,15         -15,64 
DAX                    12.658,48      -0,62         -78,47          -4,46 
MDAX                   27.401,02      -1,05        -291,87          -3,22 
TecDAX                  3.088,51      -0,67         -20,89           2,44 
SDAX                   12.577,11      -0,21         -26,33           0,52 
FTSE                    5.812,60      -1,30         -76,62         -21,92 
CAC                     4.887,17      -0,85         -42,11         -18,25 
 
Rentenmarkt              zuletzt                   absolut        +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,60                      0,01          -0,84 
US-Zehnjahresrendite        0,81                      0,03          -1,87 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Mi, 10:11 Uhr  Di, 17:20 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1856     +0,27%         1,1867         1,1827   +5,7% 
EUR/JPY                   123,97     -0,59%         124,56         124,82   +1,7% 
EUR/CHF                   1,0724     -0,01%         1,0721         1,0729   -1,2% 
EUR/GBP                   0,9051     -0,92%         0,9090         0,9124   +7,0% 
USD/JPY                   104,58     -0,85%         104,97         105,57   -3,9% 
GBP/USD                   1,3099     +1,20%         1,3058         1,2958   -1,2% 
USD/CNH (Offshore)        6,6416     -0,31%         6,6379         6,6664   -4,7% 
Bitcoin 
BTC/USD                12.457,00     +4,42%      12.170,50      11.947,50  +72,8% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.          +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  40,95      41,70          -1,8%          -0,75  -27,5% 
Brent/ICE                  42,52      43,16          -1,5%          -0,64  -30,6% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag          +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.924,27   1.906,75          +0,9%         +17,52  +26,8% 
Silber (Spot)              25,12      24,68          +1,8%          +0,44  +40,7% 
Platin (Spot)             894,60     875,15          +2,2%         +19,45   -7,3% 
Kupfer-Future               3,18       3,14          +1,2%          +0,04  +12,5% 
=== 

Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.com

DJG/thl/ros

(END) Dow Jones Newswires

October 21, 2020 09:55 ET (13:55 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.