Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
457 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MORNING BRIEFING - USA/Asien -2-

DJ MORNING BRIEFING - USA/Asien

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

TAGESTHEMA

Der Elektroautobauer Tesla hat seine Gewinnserie im dritten Quartal ausgebaut. Der Konzern schrieb das fünfte Quartal in Folge schwarze Zahlen und bekräftigte das Ziel, in diesem Jahr mindestens eine halbe Million Fahrzeuge auszuliefern. Konzernchef Elon Musk sprach von "dem besten Quartal in der Geschichte". Die Aktie legte im nachbörslichen Handel um 3,3 Prozent zu.

Die Auslieferung von einer halben Million Fahrzeuge 2020 bleibe das Ziel, auch wenn es ambitionierter geworden sei, teilte Tesla mit. Auch die Produktion soll bei mindestens 500.000 Fahrzeugen liegen, was einem Plus von 36 Prozent zum Vorjahr entspräche. Für das kommende Jahr stellte Tesla einen weiteren deutlichen Anstieg der Produktion in Aussicht.

In der Analystenkonferenz antwortete Musk auf die Frage, ob die Auslieferungen im kommenden Jahr 840.000 bis 1 Million Fahrzeuge erreichen könnten, das sei "in der Nähe".

Im dritten Quartal steigerte Tesla den Umsatz um knapp 40 Prozent auf 8,77 Milliarden US-Dollar. Analysten hatten im Factset-Konsens mit 8,3 Milliarden gerechnet. Der Nettogewinn legte auf 331 Millionen Dollar von 143 Millionen im Vorjahr zu. Der Gewinn je Aktie erreichte bereinigt 76 Cent und übertraf damit die Analystenschätzung, die auf 56 Cent gelautet hatte.

AUSBLICK UNTERNEHMEN +

12:00 US/Dow Inc, Ergebnis 3Q, Midland

12:55 US/Coca-Cola Co, Ergebnis 3Q, Atlanta

13:00 US/American Airlines Group Inc, Ergebnis 3Q, Fort Worth

13:00 US/AT&T Inc, Ergebnis 3Q, Dallas

22:02 US/Intel Corp, Ergebnis 3Q, Santa Clara

AUSBLICK KONJUNKTUR

-US 
    14:30 Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) 
          PROGNOSE: 875.000 
          zuvor:    898.000 
 
    16:00 Verkauf bestehender Häuser September 
          PROGNOSE: +6,2% gg Vm 
          zuvor:    +2,4% gg Vm 
 
    16:00 Index der Frühindikatoren September 
          PROGNOSE: +0,6% gg Vm 
          zuvor:    +1,2% gg Vm 
 

ÜBERSICHT INDIZES

INDEX                      Stand   +/- % 
S&P-500-Indikation      3.423,25  -0,51% 
Nasdaq-100-Indikation  11.640,00  -0,51% 
Nikkei-225             23.508,90  -0,55% 
Hang-Seng-Index        24.785,32  +0,12% 
Kospi                   2.351,02  -0,84% 
Shanghai-Composite      3.311,85  -0,40% 
S&P/ASX 200             6.173,80  -0,29% 
 

FINANZMÄRKTE

OSTASIEN (VERLAUF)

Die Börsen in Ostasien und Australien folgen der Wall Street nach unten. Auf die Stimmung drücken die bislang ergebnislos gebliebenen Verhandlungen über ein neues Corona-Hilfspaket in den USA. Dazu gesellt sich die Befürchtung, dass es bei die US-Präsidentschaftswahl zu einer Einmischung von außen kommen könnte. Iran und Russland Länder hätten Informationen über die registrierten Wähler erlangt und versuchten, die öffentliche Meinung in den USA zu beeinflussen, sagte der Direktor der Nationalen Nachrichtendienste der USA, John Ratcliffe, am Mittwoch. Diese Verunsicherung verschafft dem Yen Zulauf. Die japanische Devise gilt als Fluchtwährung in Krisenzeiten. Der starke Yen wiederum verteuert japanische Produkte auf dem Exportmarkt. Im Minus liegen auch die chinesischen Börsen. Händler schreiben die Zurückhaltung der Investoren dem anstehenden, voraussichtlich über 30 Milliarden US-Dollar schweren Börsengang der Ant Group in Hongkong zu. Das Unternehmen hat am Mittwoch nach eigenen Angaben die erforderliche Genehmigung der Aufsichtsbehörden in China und Hongkong erhalten. In Seoul veranlassen zusätzlich die wieder deutlich gestiegenen Corona-Infektionszahlen in Südkorea die Anleger zur Flucht aus Aktien. Verkauft werden die Aktien der heimischen Autohersteller Hyundai Motor (minus 2,1 Prozent) und Kia Motors (minus 1,4 Prozent). Nachdem die beiden Unternehmen vor wenigen Tagen Gewinnwarnungen aufgrund von kostenintensiven Rückrufaktionen ausgegeben haben, sieht die Ratingagentur Moody's die Bonität der Gesellschaften gefährdet. In Hongkong stürzen China Unicom um 9,8 Prozent ab, nachdem der Umsatz des Mobilfunkunternehmens im dritten Quartal leicht unter den Erwartungen gelegen hat. Die Kursverluste dürften jedoch vor allem auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen sein, denn vor der Veröffentlichung der Zahlen hatten die Titel am Mittwoch einen Sprung von 12 Prozent nach oben gemacht, befeuert von den guten Zahlen des Wettbewerbers China Mobile. Dessen Aktie gibt nun um 3,1 Prozent nach. Während der Mittagspause an der Hongkonger Börse hat am Donnerstag China Telecom ihren Zahlenausweis veröffentlicht. Bis zum Mittag lagen China Telecom 4,6 Prozent im Minus. Nach einem Plus von gut 9 Prozent am Vortag werden auch hier Gewinne mitgenommen.

US-NACHBÖRSE

Tesla stiegen nach Zahlenvorlage um 3,3 Prozent (siehe Tagesthema). Gut kamen auch die Zahlen von Xilinx an. Die Titel legten um 1,9 Prozent zu. Auch Netgear hat mit ihren Drittquartalszahlen die Erwartungen übertroffen. Die Titel sprangen in einer ersten Reaktion auf die Zahlen um 7 Prozent nach oben, gaben aber einen Großteil der Gewinne wieder ab, weil Netgear keinen Ausblick auf das vierte Quartal geben wollte. Am Ende des nachbörslichen Handels notierten die Aktien noch 2,6 Prozent höher. Lam Research gaben um 2,1 Prozent nach. Der Chipausrüster hatte Umsatz und Gewinn in seinem ersten Geschäftsquartal überraschend deutlich gesteigert und auch mit dem Ausblick die Erwartungen der Analysten übertroffen. Allerdings hatten Lam Research vor der Zahlenvorlage gegen die negative Tendenz am breiten Markt im regulären Geschäft schon 0,8 zugelegt, so dass Anleger wohl Gewinne mitnahmen. Negativ wurden auch Zahlen und Ausblick von Edwards Lifesciences aufgenommen. Die Aktien des Medizintechnikherstellers büßten 3,6 Prozent ein. Chipotle Mexican Grill verloren 3,7 Prozent. Analysten sprachen von soliden Zahlen der Restaurantkette, die im dritten Quartal dank Online-Bestellungen der Corona-Krise getrotzt und einen Rekordumsatz vermeldet hatte. Allerdings seien die Erwartungen schon sehr anspruchsvoll gewesen. CSX gewannen 4,2 Prozent. Die Eisenbahngesellschaft übertraf mit ihren Drittquartalszahlen die Erwartungen und kündigte einen weiteren Aktienrückkauf im Volumen von 5 Milliarden Dollar an. Whirlpool stiegen um 4,2 Prozent auf 205 Dollar. Der Hersteller von Haushaltsgeräten hat Umsatz und Gewinn im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Das Unternehmen profitiert davon, dass die Amerikaner wegen der Corona-Pandemie mehr Zeit zu Hause verbringen.

WALL STREET

INDEX                 zuletzt      +/- %        absolut      +/- % YTD 
DJIA                28.210,69      -0,35         -98,10          -1,15 
S&P-500              3.435,52      -0,22          -7,60           6,34 
Nasdaq-Comp.        11.484,69      -0,28         -31,80          28,00 
Nasdaq-100          11.665,37      -0,11         -12,47          33,58 
 
                               Vortag 
Umsatz NYSE (Aktien)  842 Mio     755 Mio 
Gewinner            1.045       2.062 
Verlierer           2.003         948 
Unverändert            90         120 

Leichter - Der Handel war von Schwankungen gekennzeichneten. Im Blick standen weiter die Verhandlungen um ein neues Hilfspaket. Hauptbelastungsfaktor blieb die immer schneller steigende Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Netflix verloren 6,9 Prozent. Nachdem der Streaming-Anbieter zu Beginn der Krise noch davon profitiert hatte, dass mehr Menschen zu Hause blieben, bekam das Unternehmen nun die Konkurrenz zu spüren. Abbott Laboratories hat nach einem zweistelligen Wachstum im dritten Quartal seine Prognose angehoben. Mit den Zahlen wurden die Erwartungen übertroffen. Die Aktie fiel jedoch um 2,3 Prozent, was Marktteilnehmer mit Gewinnmitnahmen erklärten. Verizon hat im dritten Quartal weniger verdient und umgesetzt. Dennoch schnitt der Konzern besser ab als von Analysten erwartet und ist etwas zuversichtlicher für das Geschäftsjahr. Die Aktie gab 0,9 Prozent nach. Texas Instruments übertraf mit den Geschäftszahlen zum dritten Quartal und dem Ausblick auf das kommende Quartal die Markterwartungen. Die Titel zeigten sich aufgrund von Gewinnmitnahmen mit einem Minus von 3,1 Prozent. Uber verloren 3,1 Prozent. Der Mobilitätsdienstleister bietet einem Magazinbericht zufolge weit mehr als 1 Milliarde Euro für das Joint-Venture FreeNow der Autohersteller BMW und Daimler. Die Entscheidung über einen Verkauf sei jedoch noch nicht gefallen, hieß es.

US-ANLEIHEN

Laufzeit              Rendite   Bp zu VT     Rendite VT      +/-Bp YTD 
2 Jahre                  0,14       -0,4           0,15         -106,1 
5 Jahre                  0,35        1,5           0,33         -157,7 
7 Jahre                  0,59        2,8           0,56         -166,1 
10 Jahre                 0,82        2,9           0,79         -162,9 
30 Jahre                 1,62        2,6           1,59         -144,9 
 

Für die US-Anleihen ging es mit der weiterhin herrschenden Stimuli-Zuversicht nach unten. Die Rendite zehnjähriger Papiere stieg mit sinkenden Notierungen um 2,9 Basispunkte auf 0,82 Prozent

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

October 22, 2020 02:01 ET (06:01 GMT)

DJ MORNING BRIEFING - USA/Asien -2-

DEVISEN

DEVISEN          zuletzt      +/- %      00:00  Mi, 10:25 Uhr   % YTD 
EUR/USD           1,1848      -0,1%     1,1860         1,1858   +5,6% 
EUR/JPY           124,01      -0,0%     124,02         124,38   +1,7% 
EUR/GBP           0,9019      -0,1%     0,9024         0,9090   +6,6% 
GBP/USD           1,3136      -0,1%     1,3144         1,3048   -0,9% 
USD/JPY           104,67      +0,1%     104,57         104,90   -3,7% 
USD/KRW          1134,60      +0,1%    1133,16        1132,45   -1,8% 
USD/CNY           6,6654      +0,2%     6,6511         6,6584   -4,3% 
USD/CNH           6,6553      +0,2%     6,6416         6,6446   -4,5% 
USD/HKD           7,7500      -0,0%     7,7501         7,7500   -0,5% 
AUD/USD           0,7098      -0,2%     0,7114         0,7077   +1,3% 
NZD/USD           0,6655      +0,0%     0,6653         0,6614   -1,1% 
Bitcoin 
BTC/USD        12.766,13      -1,4%  12.947,00      12.173,00  +77,1% 
 

Der Dollar stand unter Druck, der Dollar-Index verlor 0,5 Prozent und markierte den tiefsten Stand seit einem Monat. Der Euro notierte bei 1,1860 Dollar auf einem Einmonatshoch. Im Handel verwies man auf gestiegene Hoffnungen auf ein Zustandekommen eines US-Konjunkturpaketes noch vor den US-Wahlen. Damit verliert der Greenback als vermeintlich sicherer Devisenhafen in unsicheren Zeiten an Zuspruch. Außerdem dürfte ein Konjunkturpaket die Schulden in den USA weiter in die Höhe treiben, was sich ebenfalls negativ auf die Dollar-Wechselkurse auswirkt.

++++ ROHSTOFFE +++++

ÖL

ROHOEL           zuletzt  VT-Settl.      +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex          39,87      40,03      -0,4%          -0,16  -29,4% 
Brent/ICE          41,58      41,73      -0,4%          -0,15  -32,2% 
 

Die Ölpreise gaben deutlich nach, nachdem die Notierungen am Vortag auf den höchsten Stand seit sieben Wochen geklettert waren. Die offiziellen Daten zu den US-Rohöllagerbeständen haben einen Rückgang um rund 1,0 Millionen Barrel gegenüber der Vorwoche verzeichnet. Die Benzinbestände stiegen jedoch entgegen den Erwartungen um 1,895 Millionen Barrel. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI fiel um 4,0 Prozent auf 40,02 Dollar, für Brent ging es 3,2 Prozent auf 41,76 Dollar nach unten.

METALLE

METALLE          zuletzt     Vortag      +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)     1.914,51   1.924,51      -0,5%         -10,00  +26,2% 
Silber (Spot)      24,86      25,06      -0,8%          -0,20  +39,3% 
Platin (Spot)     890,15     889,53      +0,1%          +0,63   -7,8% 
Kupfer-Future       3,19       3,20      -0,4%          -0,01  +12,8% 
 

Mit einem Plus zeigte sich der Goldpreis. Die Feinunze verteuerte sich um 0,9 Prozent auf 1.924 Dollar. Teilnehmer verwiesen auf den unter Druck stehenden Dollar mit Erwartungen auf ein weiteres US-Konjunkturpaket.

MELDUNGEN SEIT VORTAG, 20.00 UHR

US-PRÄSIDENTSCHAFTSWAHL

Russland und der Iran haben nach Geheimdienst-Erkenntnissen vor der US-Präsidentschaftswahl am 3. November Daten von Wählern abgegriffen. Diese Daten wollten beide Staaten nutzen, um Falschinformationen an eingetragene Wähler zu schicken, sagte der US-Geheimdienstkoordinator John Ratcliffe. Ziel dieser Wahleinmischung sei es, "Verwirrung zu stiften, Chaos zu säen und das Vertrauen in die amerikanische Demokratie zu untergraben".

ROCHE / ATEA PHARMACEUTICALS

wollen zusammen die Entwicklung einer oral zu verabreichende Behandlung für Covid-19-Patienten beschleunigen. Wie beide Unternehmen mitteilten, erstreckt sich die strategische Zusammenarbeit auf Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von AT-527, einem von Atea entwickelten und direkt wirkenden Virostatikum (DAA), das sich derzeit in klinischen Studien der Phase 2 befindet.

BOEING

prüft offenbar die Entwicklung eines neuen Verkehrsflugzeugs. Boeing habe mit Kunden, darunter Flugzeug-Leasinggesellschaften und Lieferanten, Gespräche über ein mögliches Interesse an einem Schmalrumpfflugzeug mit einem Mittelgang geführt, sagten informierte Personen.

MCAFEE

Das Cybersicherheitsunternehmen wird seine Aktien beim Börsengang am Donnerstag an der US-Börse Nasdaq zu jeweils 20 Dollar verkaufen und damit insgesamt 740 Millionen Dollar erlösen. Damit liegt der Preis eher am unteren Ende der zuvor auf 19 bis 22 Dollar festgelegten Angebotsspanne.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/err/cln

(END) Dow Jones Newswires

October 22, 2020 02:01 ET (06:01 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.