Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
523 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Leichtes Minus - Stimuli-Verhandlungen bleiben im Fokus

DJ MÄRKTE USA/Leichtes Minus - Stimuli-Verhandlungen bleiben im Fokus

NEW YORK (Dow Jones)--Mit leichten Abgaben dürfte die Wall Street am Donnerstag in den Handel starten. Der Markt stehe weiterhin im Bann der Gespräche um ein neues US-Stimulipaket, heißt es. Die bereits seit Wochen erfolglos verlaufenden Verhandlungen zwischen Demokraten und Republikanern sollen am Donnerstag fortgesetzt werden. Allerdings schwindet die Wahrscheinlichkeit, dass es noch vor der Wahl am 3. November zu einer Einigung kommt.

"Die Gespräche dominieren weiterhin die Schlagzeilen, und der Markt schenkt ihnen eine erhöhte Aufmerksamkeit", so Ökonom Andrew Hunter von Capital Economics. Tristan Hanson, Fondsmanager bei M&G Investments, hält die Hoffnung auf eine Einigung vor der Wahl für "ziemlich kurzsichtig". Es erscheine wahrscheinlicher, wer immer auch gewinne, dass es erst in den nächsten Monaten zu einem neuen US-Konjunkturpaket komme.

Weiter belastet auch die weltweit rasant steigende Zahl an Corona-Neuinfektionen. Die immer häufiger verhängten neuerlichen Lockdowns dürften sich zunehmend negativ auf die erwartete konjunkturelle Erholung auswirken, heißt es.

Der Future auf den S&P-500 verliert aktuell 0,2 Prozent. Die besser als erwartet ausgefallenen wöchentlichen Erstanträge spielen dagegen kaum eine Rolle. Es wurden 787.000 Anträge gestellt, und damit deutlich weniger als die erwarteten 875.000. Die Daten würden vom anhaltendem Gerangel im US-Kongress um ein neues Konjunkturprogramm überschattet, heißt es. Eine halbe Stunde nach der Eröffnung folgen noch der Index der Frühindikatoren für September und die Verkäufe bestehender Häuser für September.

Dollar mit leichter Erholung 

Der Dollar erholt sich leicht von seinen jüngsten Abgaben, der Dollar-Index erhöht sich um 0,4 Prozent. Der Euro sinkt auf 1,1825 US-Dollar nach seinen Vortageshochs bei rund 1,1880 Dollar. Neben den weiter stark steigenden Fallzahlen bei Corona-Neuinfektionen in Europa sprechen Händler von wachsenden Sorgen rund um die US-Wahl. Die offensichtlich im Ausland wie Russland und Iran gesteuerte Einflussnahme auf die Wahl lasse Anleger nervös werden und verstärkt den vermeintlich sicheren Devisenhafen Dollar ansteuern, heißt es. Die Risikoneigung schwinde ganz allgemein.

Die Ölpreise erholen sich leicht von den kräftigen Vortagesabgaben. Teilnehmer sprechen jedoch nur von einer technischen Erholung. Weiterhin laste das bestehende Überangebot auf dem Markt. Dazu kämen die weiter rasant steigenden weltweiten Neuinfektionen, die mit den erneuten Lockdowns die Ölnachfrage weiter dämpfen dürften. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI klettert um 0,3 Prozent auf 40,17 Dollar, Brent gewinnt 0,3 Prozent auf 41,86 Dollar.

Der Goldpreis gibt mit der Dollar-Erholung leicht nach. Die Feinunze verliert 1,0 Prozent auf 1.906 Dollar. Wenig verändert zeigen sich die US-Anleihen. Die Rendite zehnjähriger Papiere gibt um 1,0 Basispunkte auf 0,81 Prozent nach.

Tesla überzeugt mit Zahlen 

Daneben bestimmt die Berichtssaison das Geschehen. Für die Tesla-Aktie geht es vorbörslich um 4,4 Prozent nach oben. Der Hersteller von Elektroautos übertraf im dritten Quartal die Erwartungen und bekräftigte sein Ziel, in diesem Jahr mindestens eine halbe Million Fahrzeuge auszuliefern.

Der Telekommunikations- und Medienkonzern AT&T hat die Auswirkungen der Pandemie im dritten Quartal deutlich zu spüren bekommen. Die Belastungen machten sich sowohl im Film- als auch im Mobilfunkgeschäft bemerkbar. Der Gewinn sank spürbar. Allerdings konnte AT&T im Mobilfunkgeschäft Kunden hinzugewinnen. Die Aktie gewinnt 4,0 Prozent.

Der US-Chemiekonzern Dow hat im dritten Quartal unter dem Strich zwar rote Zahlen geschrieben, beim bereinigten Gewinn und Umsatz wurden die Markterwartungen aber übertroffen. Die Titel steigen um 1,7 Prozent. Coca-Cola hat im dritten Quartal belastet von der Corona-Pandemie weniger verdient und umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Dies sei durch anhaltende Zuwächse bei den Verkäufen für den Verzehr zu Hause ausgeglichen worden. Der Umsatz lag deutlich über den Markterwartungen. Die Aktie steigt um 2,3 Prozent.

Die US-Fluglinie American Airlines hat im dritten Quartal einen geringeren Verlust als erwartet verbucht. Auch der Umsatzrückgang fiel weniger stark aus als prognostiziert. Die Aktie reduziert sich dennoch mit den weiter steigenden globalen Infektionszahlen um 1,3 Prozent.

Die Xilinx-Aktie gewinnt 1,0 Prozent. Zwar hat der Chiphersteller im zweiten Geschäftsquartal weniger umgesetzt und verdient als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum, jedoch mehr als erwartet. Für die Titel von Lam Research geht es um 1,3 Prozent abwärts. Der Chipausrüster hatte Umsatz und Gewinn in seinem ersten Geschäftsquartal überraschend deutlich gesteigert und auch mit dem Ausblick die Erwartungen der Analysten übertroffen. Nach dem Plus am Vortag im Vorfeld der Zahlen dürfte es hier jedoch zu leichten Gewinnmitnahmen kommen.

=== 
US-Anleihen 
Laufzeit              Rendite   Bp zu VT     Rendite VT      +/-Bp YTD 
2 Jahre                  0,15       -0,4           0,15         -105,7 
5 Jahre                  0,35       -0,8           0,36         -157,7 
7 Jahre                  0,58       -1,3           0,59         -166,8 
10 Jahre                 0,81       -1,0           0,82         -163,3 
30 Jahre                 1,61       -2,3           1,64         -145,4 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %  Do, 08:31 Uhr  Mi, 17:04 Uhr   % YTD 
EUR/USD                1,1825     -0,30%         1,1856         1,1872   +5,4% 
EUR/JPY                123,72     -0,24%         124,04         124,00   +1,5% 
EUR/CHF                1,0721     -0,11%         1,0740         1,0726   -1,2% 
EUR/GBP                0,9028     +0,05%         0,9018         0,9029   +6,7% 
USD/JPY                104,64     +0,07%         104,63         104,43   -3,8% 
GBP/USD                1,3098     -0,35%         1,3146         1,3147   -1,2% 
USD/CNH (Offshore)     6,6746     +0,50%         6,6523         6,6399   -4,2% 
Bitcoin 
BTC/USD             12.863,50     -0,64%      12.813,75      12.716,00  +78,4% 
 
ROHÖL                 zuletzt  VT-Settl.          +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex               40,17      40,03          +0,3%           0,14  -28,8% 
Brent/ICE               41,86      41,73          +0,3%           0,13  -31,7% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag          +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)          1.905,93   1.924,51          -1,0%         -18,58  +25,6% 
Silber (Spot)           24,65      25,06          -1,6%          -0,41  +38,1% 
Platin (Spot)          869,68     889,53          -2,2%         -19,85   -9,9% 
Kupfer-Future            3,14       3,19          -1,6%          -0,05  +11,2% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/ros/mpt

(END) Dow Jones Newswires

October 22, 2020 08:55 ET (12:55 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.