Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
329 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Corona & Märkte vom 23. Oktober 2020

Aktuell blieb China als eines der wenigen Länder von erneuten Corona-Infektionswellen verschont und ist im Hinblick auf die wirtschaftliche Erholung am weitesten fortgeschritten. Sowohl die Industrieproduktion als auch die Einzelhandelsumsätze entwickelten sich zuletzt positiv und China konnte für das dritte Quartal ein Wachstum von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorquartal und sogar 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr vermelden.

Die zuletzt steigende Infektionsdynamik dämpft die wirtschaftliche Erholung in Europa. Im Dienstleistungssektor gab die Zuversicht der befragten Unternehmen gemessen an den Markit-Einkaufsmanagerindizes entsprechend nach und fiel in Deutschland mit 48,9 deutlich unter die wichtige Marke 50 Punkten, die eine wirtschaftliche Expansion anzeigt. In dieses Bild passt der zuletzt gefallene GfK-Konsumklimaindex. Deutsche Konsumenten bleiben weiter zurückhaltend legen mehr Wert aufs Sparen. Das ifo-Geschäftsklima konnte sich mit einem Anstieg auf 93,4 nur leicht erholen.

Im Verarbeitenden Gewerbe stieg die Unternehmensstimmung angesichts der erholten Nachfrage nach Fahrzeugen, Maschinen und Anlagen hingegen erneut auf 58 Punkte an. Da für die deutsche Industrie besonders der Export eine wichtige Rolle spielt, ist für die weiteren Perspektiven jedoch die wirtschaftliche Situation in wichtigen Abnehmerregionen entscheidend. Die sowohl in vielen Staaten der Europäischen Union, den USA als auch Großbritannien ebenfalls wieder stärker zunehmenden Corona-Infektionen dürften die Exportnachfrage in den kommenden Monaten allerdings belasten. Damit wird die Dynamik der gesamtwirtschaftlichen Erholung künftig deutlich abnehmen und im Falle großflächiger Shutdown-Maßnahmen sogar zum Erliegen kommen.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2020 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.