Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.441 Leser
Artikel bewerten:
(4)

Lebensmittellieferservice Getnow stellt Insolvenzantrag - Vorläufiger Insolvenzverwalter Dr. Max Liebig startet Investorensuche

DJ Lebensmittellieferservice Getnow stellt Insolvenzantrag - Vorläufiger Insolvenzverwalter Dr. Max Liebig startet Investorensuche

DGAP-Media / 2020-10-26 / 16:41 
 
*Pressemitteilung* 
 
*Lebensmittellieferservice Getnow stellt Insolvenzantrag* 
 
*Vorläufiger Insolvenzverwalter Dr. Max Liebig startet Investorensuche* 
 
*München, 26. Oktober 2020.* Einer der schnellst wachsenden 
Lebensmittellieferdienste Deutschlands musste Antrag auf Eröffnung eines 
Insolvenzverfahrens stellen: Die Geschäftsführung der Getnow New GmbH mit 
Sitz in München sah sich zu diesem Schritt veranlasst, nachdem eine 
Finanzierungsrunde für das Start-Up-Unternehmen gescheitert war. Der 
daraufhin vom Amtsgericht München am 26. Oktober 2020 bestellte vorläufige 
Insolvenzverwalter Dr. Max Liebig von der Kanzlei JAFF?? Rechtsanwälte 
Insolvenzverwalter sucht nun nach Investoren für die Fortführung des 
Betriebs mit insgesamt über 130 Mitarbeitern an sieben Standorten im 
Bundesgebiet. 
 
Die ursprünglich in Berlin beheimatete, aber seit 2019 in München ansässige 
Getnow New GmbH war nach dem Vorbild erfolgreicher US-amerikanischer 
Lieferdienste gegründet worden, um vom stark wachsenden "E-Food"-Markt zu 
profitieren. Die Idee dahinter: Kunden können über die Homepage 
www.getnow.com im Internet Lebensmittel bestellen und bekommen diese 
taggleich geliefert. 
 
Getnow konnte für diese Idee und die angestrebte Expansion Investorengelder 
in zweistelliger Millionenhöhe mobilisieren. So konnten sukzessive Standorte 
in Berlin, München, Essen, Frankfurt, Hannover und Düsseldorf aufgebaut 
werden. Dabei fungierte eine Großhandels-Kette als Partner für die 
Bereitstellung der dafür benötigten Flächen und Waren. 
 
Die erzielten Umsätze reichten jedoch in der Folge trotz des starken 
Wachstums nicht aus, um die Kosten und die Investitionen für die angestrebte 
flächendeckende Expansion in Deutschland zu decken. Verhandlungen mit neuen 
Investoren für die weitere Wagniskapital-Finanzierung scheiterten letztlich. 
 
"Getnow ist als Start-Up-Unternehmen nach wie vor auf Fremdkapital 
angewiesen, um den bis zuletzt defizitären Geschäftsbetrieb aufrecht 
erhalten zu können. Es wird nunmehr unverzüglich ein strukturierter 
M&A-Prozess aufgesetzt, der insbesondere auch auf eine übertragende 
Sanierung zielt. Die Getnow verfügt nach bisherigen Erkenntnissen 
insbesondere über eine besondere Online-Expertise im Lebensmittelhandel, 
eine bewährte Technologieplattform zur vollständigen Abwicklung des 
operativen Betriebes im Bereich eFood und einen guten Markennamen. Wir 
werden in den nächsten Tagen verstärkt potenzielle Interessenten ansprechen 
und stehen interessierten Investoren für alle Fragen gerne zur Verfügung", 
kündigt der vorläufige Insolvenzverwalter Dr. Max Liebig an. 
 
*Weitere Informationen* 
 
*Diplom-Kaufmann Dr. rer. pol. Max Liebig* ist aufgrund seines 
betriebswirtschaftlichen Hintergrunds fokussiert auf die operative 
Fortführung von Unternehmen in Krisensituationen. In seinen Funktionen als 
Insolvenzverwalter wie auch als Sachwalter macht er es sich stets zur 
Aufgabe, im Interesse der Gläubigergesamtheit und der Not leidenden 
Unternehmen nachhaltige Sanierungslösungen zu erarbeiten. Ende 2017 schloss 
er sich der Kanzlei *JAFF?? Rechtsanwälte Insolvenzverwalter *an, die seit 
mehr als zwei Jahrzehnten zu den führenden Kanzleien in den Bereichen 
Insolvenzverwaltung, Insolvenzrecht und Prozessrecht, insbesondere in 
komplexen und grenzüberschreitenden Verfahren in Deutschland zählt. Dr. Max 
Liebig gehört zu den meistbestellten Insolvenzverwaltern in Deutschland. 
 
*Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:* 
 
Medienkontakt für den vorläufigen Insolvenzverwalter: 
Sebastian Brunner 
Tel.: +49175/5604673 
 
E-Mail: sebastian.brunner@brunner-communications.de 
 
Ende der Pressemitteilung 
 
Emittent/Herausgeber: Sebastian Brunner Communications 
Schlagwort(e): Handel 
 
2020-10-26 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - 
ein Service der EQS Group AG. 
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. 
 
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, 
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. 
Medienarchiv unter http://www.dgap.de 
1143121 2020-10-26 
 
 

(END) Dow Jones Newswires

October 26, 2020 11:41 ET (15:41 GMT)

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.