Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 14.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Ethische Rendite
864 Leser
Artikel bewerten:
(1)

P2P Kredite und Ethik: Passt das zusammen?

Anmerkung in eigener Sache: Das Thema P2P Kredite hat mich bisher nur peripher tangiert. Finanzierung von Konsumkrediten - klang für mich nicht gerade für eine ethisch korrekte Investitionsmöglichkeit mit Herz und Verstand.

Da ich in dem Bereich bestenfalls gepflegtes Halbwissen habe, freue ich mich, Ihnen hiermit einen Gastbeitrag von Denny Neidhardt präsentieren zu können. Der Berliner hat sich mit seinem Blog auf den Bereich P2P Kredite spezialisiert und sein hier wiedergegebener Beitrag bietet aus meiner Sicht nützliche Informationen zu dem THema P2P Kredite auch und gerade unter ethischen Gesichtspunkten. Es folgt der Gastbeitrag:

Bei P2P Krediten handelt es sich um eine vergleichsweise neue und alternative Form der Geldanlage, bei der Privatanleger mit Investitionen in Privatkredite eine marktüberdurchschnittliche Rendite im zweistelligen Prozentbereich erzielen können.

Möglich machen das in erster Linie die Verbraucher, die solche Darlehen in Anspruch nehmen. Also die Kreditnehmer. Das Bild dieser Personen ist schnell gezeichnet: Verarmt, ausgebeutet und notleidend. Privatinsolvenzen stehen auf dem Spiel und die schwache Bonität führt dazu, dass Banken die Tür zum Kreditgeschäft eiskalt zumachen.

Daher scheint es nur folgerichtig, dass wenn die eigene Existenz auf dem Spiel steht, man auch dazu bereit ist eine Kreditverzinsung von teilweise mehreren hundert Prozent in Kauf zu nehmen.

Ist es unter diesen Umständen ethisch und moralisch vertretbar, am Leid dieser Menschen mitzuverdienen? ...

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2020 Ethische Rendite
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.