München (ots) - Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen:
"Die Leitfrage dieser ARD-Themenwoche WieLeben betrifft uns alle und es wird höchste Zeit, Antworten darauf zu finden. Sich mit den Lebensformen der Zukunft zu beschäftigen aber heißt auch, jetzt die Lebensumstände zu überdenken und zu ändern, sich selbst zu ändern. Für dieses Bewusstsein wollen wir bei unserem Publikum werben und unsere Kernkompetenz einsetzen: die Information. So sind viele Beiträge für die ARD-Themenwoche im Ersten aus dem Bereich Dokumentation, Reportage und aktueller Berichterstattung. Schwerpunkt wird der Klimawandel und Nachhaltigkeit sein - eindrücklich thematisiert durch die Dokumentation 'Expedition Arktis' und den Fernsehfilm 'Ökozid'."
Die Sendungen im Einzelnen
Samstag, 14. November 2020
um 16:00 Uhr
W wie Wissen: Unser Klima - Handeln gegen den Wandel! (SWR)
Die Erderwärmung bleibt wohl die weitaus größere Bedrohung für die
Menschheit. Grund genug, den Fokus wieder darauf zu richten. Dabei
könnten harmlos aussehende Schäfchenwolken das Zünglein an der Waage
sein. Warum, zeigt "W wie Wissen" in eindrucksvollen Bildern und
auch, wie wir uns auf den Klimawandel einstellen und Schlimmeres
verhindern können.
Moderation: Dennis Wilms
Redaktion: Harald Brenner (SWR)
um 16:30 Uhr
Weltspiegel-Reportage: Von Covid bis Klima
Können Afrikas Wälder der Welt helfen? (WDR)
Uganda, Bwindi Nationalpark: Wir sind unterwegs zu den Berggorillas
der Region, mit Dr. Gladys Kalema-Zikusoka, der ersten Wildtierärztin
Ugandas. Für sie ist der Schutz der majestätischen Tiere in Zeiten
von Covid-19 nicht leichter geworden.
Das UN-Umweltprogramm UNEP in Nairobi will ein weltweites "Jahrzehnt
der Wiederbelebung von Ökosystemen" ausrufen: Kann Baumpflanzen die
Welt retten? Covid-19 und die Gefahr neuer Viren sind ja nur die
jüngsten Gründe, in Wiederaufforstung zu investieren. Der Schutz des
Klimas oder der Wasserressourcen sind andere: Ohne intakte Wälder
läuft nichts.
Während viele Länder in Afrika Wälder abholzen, um dringend benötigte
Einnahmen zu generieren, haben sich andere zu massiven Aufforstungen
verpflichtet. Eines dieser Vorbilder ist Kenia, das mit seinem
Mau-Forest ein wichtiges Ökosystem wiederherstellen will.
Film von Norbert Hahn
Redaktion: Tibet Sinha (WDR)
Sonntag, 15. November 2020
um 17:30 Uhr
Echtes Leben - Landärztin aus Leidenschaft (BR)
Bei allem Fortschritt in der Medizin empfinden sich viele Menschen
zunehmend als Behandlungsobjekt in einem anonymen medizinischen
Betrieb. Fallpauschalen und eine enge Taktung lassen für das Gespräch
zwischen Arzt und Patient wenig Raum. Bei der Landärztin Bärbel
Christl ist das anders. Sie will nah bei ihren Patienten sein. Als
Filmemacher Max Kronawitter sie bei Hausbesuchen begleitet, kommt bei
ihm Wehmut auf: Wo gibt es noch Hausärztinnen und Hausärzte von ihrem
Schlag?
Redaktion: Andrea Kammhuber-Landfermann (BR)
um 19:20 Uhr
Weltspiegel (WDR)
Ein Thema in der Sendung: Moderne Technologien, Vernetzung,
Fortschritt - so sieht Moskaus Bürgermeister seine Stadt der Zukunft.
Und investiert massiv in moderne Technologien. Beispiel Metro: 56
neue Metrostationen wurden in den vergangenen zehn Jahren eröffnet,
bis Ende des Jahres will die Stadt 600 batteriebetriebene
Elektrobusse haben. Schon jetzt hat Moskau die größte
Carsharing-Flotte weltweit. Dahinter steckt viel Vernetzung, hier
heißt es "die kluge Stadt". Doch zu welchem Preis?
Moderation: Isabel Schayani
Redaktion: Heribert Roth, Petra Schmitt-Wilting (WDR)
um 21:45 Uhr
Anne Will
Anne Will diskutiert mit ihren Gästen u. a. über einen zentralen
Begriff der Themenwoche, über Nachhaltigkeit.
Redaktion: Karin Dohr (NDR)
Montag, 16. November 2020
um 20:15 Uhr
"Erlebnis Erde: Expedition Arktis - Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis."
(rbb/NDR/hr)
mit anschließender Diskussion bei "hart aber fair" mit Frank Plasberg
Es ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten: Im September 2019
macht sich der deutsche Eisbrecher "Polarstern" auf den Weg und
driftet eingefroren für ein Jahr durch die Eiswüste, nahe dem
Nordpol. An Bord: die besten Wissenschaftler ihrer Generation. Ihre
Aufgabe: Daten sammeln - über den Ozean, das Eis und die Atmosphäre.
Die Mission: den Klimawandel verstehen. Die Corona-Pandemie stellt
die Crew vor zusätzliche Herausforderungen. Der Dokumentarfilm von
Philipp Grieß liefert eine spektakuläre Nahaufnahme der
"MOSAiC"-Expedition des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum
für Polar- und Meeresforschung (AWI).
Redaktion: Ute Beutler (rbb), Marc Brasse (NDR) und Sabine Mieder
(hr)
Erste Eindrücke des Films können akkreditierte Journalisten im
Vorführraum des Ersten sehen. Der komplette Film wird sobald wie
möglich ebenfalls dort eingestellt.
Die Pressemappe "Expedition Arktis" gibt es zum Download im
Presseservice Das Erste.
um 23:20 Uhr
Dokumentarfilm im Ersten: Ich bin Greta (WDR/SWR/rbb)
Der Film erzählt die Geschichte der schwedischen Klimaaktivistin
Greta Thunberg und ihres Kampfes für mehr Klimaschutz. Er folgt Greta
vom ersten Tag ihres Schulstreiks vor dem schwedischen Parlament bis
zur Entwicklung einer weltweiten Bewegung auf ihrem Weg von Stockholm
zur UNO, zum Weltwirtschaftsgipfel in Davos, in den Vatikan zu Papst
Franziskus, zu ihren Treffen mit Emmanuel Macron oder Arnold
Schwarzenegger. Was bewegt diese inzwischen 17-Jährige? Wie erträgt
sie die Last des öffentlichen Interesses und der Publizität? Wie
sieht sie selbst die Zukunft der Bewegung, die sie angestoßen hat?
Ein Dokumentarfilm von Nathan Grossmann. Redaktion: Christiane
Hinz/Jutta Krug (WDR), Simone Reuter (SWR), Rolf Bergmann (rbb)
Der Film steht akkreditierten Journalisten im Vorführraum des Ersten
zur Ansicht zur Verfügung.
Mittwoch, 18. November 2020
um 20:15 Uhr
FilmMittwoch im Ersten: Ökozid (rbb/WDR)
anschließend: maischberger.das thema
Es ist das Jahr 2034: Die Folgen der Klimakatastrophe sind
dramatisch. Dürre und Hochwasser vernichten die Lebensgrundlage von
Millionen Menschen. Nach der dritten Sturmflut in Folge wurde der
Sitz des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag geräumt. In einem
provisorischen Interimsgebäude in Berlin wird die Klimakatastrophe
zum Gegenstand eines juristischen Verfahrens. Zwei Anwältinnen
vertreten 31 Länder des globalen Südens, die ohne Unterstützung der
Weltgemeinschaft dem Untergang geweiht sind. Sie stellen die Frage
nach Verantwortung, fordern Schadenersatz und ein Recht der Natur auf
Unversehrtheit, um ihr eigenes Überleben zu sichern. Ranghohe
Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Industrie werden als
Zeugen geladen. Das Gericht muss entscheiden, ob die deutsche Politik
für ihr Versagen beim Klimaschutz zur Verantwortung gezogen und damit
ein Präzedenzfall geschaffen wird.
Redaktion: Martina Zöllner (rbb), Mathias Werth (WDR), Robin
Getrost (rbb)
Der Film steht akkreditierten Journalisten im Vorführraum des Ersten
zur Ansicht zur Verfügung.
Die Pressemappe "Ökozid" gibt es zum Download im Presseservice Das
Erste.
um 23:20 Uhr
Aufschrei der Jugend (rbb/WDR/BR/MDR/NDR/SWR)
Seit Anfang 2019 begleitet die Filmemacherin Kathrin Pitterling
Berliner Protagonistinnen und Protagonisten von "Fridays for Future"
und konzentriert sich dabei auf ihre Lebenswelt. Wer sind die jungen
Menschen, die da auf die Straße gehen? Was treibt sie an? Der Film
zeigt, wie vielfältig, schöpferisch und kräftezehrend die
Protestarbeit ist. Die Protagonistinnen und Protagonisten erzählen
von ihren Ängsten, Träumen, Erfolgserlebnissen und Niederlagen. Aus
den Porträts Einzelner wird das Porträt einer engagierten Generation.
2020 wird zur Herausforderung für "Fridays for Future": Corona hat
die Protestform verändert und ihre Themen in der Öffentlichkeit
verdrängt. Was macht die Pandemie mit dem Engagement der
Jugendlichen? Was macht Corona mit der Bewegung?
Der Film steht akkreditierten Journalisten im Vorführraum des Ersten
in einer Rohfassung zur Ansicht zur Verfügung.
Donnerstag, 19. November 2020
um 22:50 Uhr
Wie immer, Nuhr anders (rbb)
Von und mit Dieter Nuhr
Krisen, Klima, Chaos und Corona. Die Welt hat sich gedreht. Das tut
sie eigentlich immer, aber diesmal hat es komisch geruckelt. Corona
hat die Welt auf den Kopf gestellt. An den Bruchstellen des Daseins
stellt sich deshalb die Frage: Wie wollen wir leben? Die Alten
kannten noch die Härten des Lebens. Sie hatten die Spanische Grippe
überlebt, zwei Weltkriege und die ZDF-Hitparade. Die schwersten
Herausforderungen unserer Generation waren überwiegend geklaute
Fahrräder, Haarspliss und die Fehlermeldungen in Windows 98. Corona
hat uns eine Krise beschert, wirtschaftlich, geistig und emotional.
Der Staat übernimmt nun Fluggesellschaften, Autozulieferer und
wahrscheinlich bald auch Metzgereien und Nagelstudios. Andere
wiederum wollen nun alles ändern, fordern mehr Regen im Sommer,
vegane Viehzucht und ein Verbot des Meeresspiegelanstiegs. In "Wie
immer, Nuhr anders" werden die entscheidenden Fragen der Zeit
gestellt. Dieter Nuhr weiß diesbezüglich auch nichts Genaues, kann
das aber detailreich und mit großem Witz erklären. Er ist vielleicht
nicht der ersehnte Retter der Welt, wird aber aufzeigen, dass das
Leben trotzdem wie immer, nur anders sein wird. Auch irgendwie ein
Trost.
Redaktion: Jürgen Stark (rbb)
Samstag, 21. November 2020
um 15:20 Uhr
Schneller, höher, grüner? - Sport und Nachhaltigkeit (WDR)
Auch der Sport hat mit Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Steigende
Temperaturen und Schneemangel führen immer häufiger zu Absagen oder
Verschiebungen von Sportevents. Der Sport hat auch selbst Einfluss
auf das Klima: große Veranstaltungen mit hohem Energiebedarf,
vielreisende Profisportler, der Bau von Skipisten. Aber kann der
Sport auch nachhaltiges Verhalten populär machen?
Ein Film von Marc Schlömer
Die ARD-Themenwoche in aktuellen Magazinen des Ersten
Im Ersten beteiligen sich an der ARD-Themenwoche WieLeben mit
aktuellen Beiträgen das "ARD-Morgenmagazin" (montags bis freitags:
5:30 Uhr), "ARD Mittagsmagazin" (montags bis freitags:13:00 Uhr)
"Brisant" (montags bis sonntags) und "Börse vor acht" (montags bis
freitags: 19:55 Uhr). Das "ARD-Buffet" (montags bis freitags: 12:15
Uhr) zeigt u. a. den Lebensweg von Marc Wallert, Entführungsopfer und
heute Resilienz-Trainer. Er gibt Tipps, wie man Krisen meistert.
Montag, 16., bis Freitag, 20. November
19:45 Uhr
Wissen vor acht - Zukunft: Klimawandel - auch nichts für Hitzköpfe!
(Montag) - Empirische Studien belegen, dass es einen Zusammenhang
zwischen Hitze und aggressivem Verhalten gibt. Anja Reschke erklärt,
wie sich der Klimawandel auf unsere Gemüter auswirkt. Wissen vor acht
- Natur: Waldsterben 2.0 (Dienstag) - Dürre und Käfer töten Millionen
Bäume in Deutschland, Waldbesitzer sprechen von einer
"Jahrhundertkatastrophe". Thomas D zeigt, wie Aufforsten als
Klimaschutz funktioniert und wie der Wald der Zukunft aussehen
müsste. Wissen vor acht - Werkstatt: Wie wiegt man Kohlendioxid?
(Mittwoch) - Etwa 755 Millionen Tonnen des Treibhausgases
Kohlendioxid haben wir in Deutschland 2018 in die Atmosphäre
geblasen. Fragt sich nur, woher man das so genau weiß. Wie wiegt man
Gas? Vince Ebert erklärt es. Wissen vor acht - Natur: Das Anthropozän
- das Menschenzeitalter (Donnerstag) - Der Einfluss des Menschen auf
den Planeten ist groß. Warum also nicht das gegenwärtige Erdzeitalter
nach dem Menschen benennen? Thomas D klärt auf, was dafür und was
dagegenspricht. Wissen vor acht - Natur: Wiesen & Weiden in Gefahr
(Freitag) - Knapp zwei Drittel der Wiesen und Weiden in Deutschland
sind gefährdet. Aber je mehr es auf einer Wiese kreucht und fleucht,
desto besser ist das für uns Menschen. Warum diese Artenvielfalt für
uns so wichtig ist, zeigt Thomas D.
Redaktion Nils Wohlfarth (WDR) Fotos zum Programm des Ersten auf www.ardfoto.de
Eine Pressemappe zur gesamten ARD-Themenwoche finden akkreditierte Journalisten im Presseservice des Erste zum Download.
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste
Tel. 089 5900 23876, E-Mail: agnes.toellner@daserste.de
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/6694/4751973
"Die Leitfrage dieser ARD-Themenwoche WieLeben betrifft uns alle und es wird höchste Zeit, Antworten darauf zu finden. Sich mit den Lebensformen der Zukunft zu beschäftigen aber heißt auch, jetzt die Lebensumstände zu überdenken und zu ändern, sich selbst zu ändern. Für dieses Bewusstsein wollen wir bei unserem Publikum werben und unsere Kernkompetenz einsetzen: die Information. So sind viele Beiträge für die ARD-Themenwoche im Ersten aus dem Bereich Dokumentation, Reportage und aktueller Berichterstattung. Schwerpunkt wird der Klimawandel und Nachhaltigkeit sein - eindrücklich thematisiert durch die Dokumentation 'Expedition Arktis' und den Fernsehfilm 'Ökozid'."
Die Sendungen im Einzelnen
Samstag, 14. November 2020
um 16:00 Uhr
W wie Wissen: Unser Klima - Handeln gegen den Wandel! (SWR)
Die Erderwärmung bleibt wohl die weitaus größere Bedrohung für die
Menschheit. Grund genug, den Fokus wieder darauf zu richten. Dabei
könnten harmlos aussehende Schäfchenwolken das Zünglein an der Waage
sein. Warum, zeigt "W wie Wissen" in eindrucksvollen Bildern und
auch, wie wir uns auf den Klimawandel einstellen und Schlimmeres
verhindern können.
Moderation: Dennis Wilms
Redaktion: Harald Brenner (SWR)
um 16:30 Uhr
Weltspiegel-Reportage: Von Covid bis Klima
Können Afrikas Wälder der Welt helfen? (WDR)
Uganda, Bwindi Nationalpark: Wir sind unterwegs zu den Berggorillas
der Region, mit Dr. Gladys Kalema-Zikusoka, der ersten Wildtierärztin
Ugandas. Für sie ist der Schutz der majestätischen Tiere in Zeiten
von Covid-19 nicht leichter geworden.
Das UN-Umweltprogramm UNEP in Nairobi will ein weltweites "Jahrzehnt
der Wiederbelebung von Ökosystemen" ausrufen: Kann Baumpflanzen die
Welt retten? Covid-19 und die Gefahr neuer Viren sind ja nur die
jüngsten Gründe, in Wiederaufforstung zu investieren. Der Schutz des
Klimas oder der Wasserressourcen sind andere: Ohne intakte Wälder
läuft nichts.
Während viele Länder in Afrika Wälder abholzen, um dringend benötigte
Einnahmen zu generieren, haben sich andere zu massiven Aufforstungen
verpflichtet. Eines dieser Vorbilder ist Kenia, das mit seinem
Mau-Forest ein wichtiges Ökosystem wiederherstellen will.
Film von Norbert Hahn
Redaktion: Tibet Sinha (WDR)
Sonntag, 15. November 2020
um 17:30 Uhr
Echtes Leben - Landärztin aus Leidenschaft (BR)
Bei allem Fortschritt in der Medizin empfinden sich viele Menschen
zunehmend als Behandlungsobjekt in einem anonymen medizinischen
Betrieb. Fallpauschalen und eine enge Taktung lassen für das Gespräch
zwischen Arzt und Patient wenig Raum. Bei der Landärztin Bärbel
Christl ist das anders. Sie will nah bei ihren Patienten sein. Als
Filmemacher Max Kronawitter sie bei Hausbesuchen begleitet, kommt bei
ihm Wehmut auf: Wo gibt es noch Hausärztinnen und Hausärzte von ihrem
Schlag?
Redaktion: Andrea Kammhuber-Landfermann (BR)
um 19:20 Uhr
Weltspiegel (WDR)
Ein Thema in der Sendung: Moderne Technologien, Vernetzung,
Fortschritt - so sieht Moskaus Bürgermeister seine Stadt der Zukunft.
Und investiert massiv in moderne Technologien. Beispiel Metro: 56
neue Metrostationen wurden in den vergangenen zehn Jahren eröffnet,
bis Ende des Jahres will die Stadt 600 batteriebetriebene
Elektrobusse haben. Schon jetzt hat Moskau die größte
Carsharing-Flotte weltweit. Dahinter steckt viel Vernetzung, hier
heißt es "die kluge Stadt". Doch zu welchem Preis?
Moderation: Isabel Schayani
Redaktion: Heribert Roth, Petra Schmitt-Wilting (WDR)
um 21:45 Uhr
Anne Will
Anne Will diskutiert mit ihren Gästen u. a. über einen zentralen
Begriff der Themenwoche, über Nachhaltigkeit.
Redaktion: Karin Dohr (NDR)
Montag, 16. November 2020
um 20:15 Uhr
"Erlebnis Erde: Expedition Arktis - Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis."
(rbb/NDR/hr)
mit anschließender Diskussion bei "hart aber fair" mit Frank Plasberg
Es ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten: Im September 2019
macht sich der deutsche Eisbrecher "Polarstern" auf den Weg und
driftet eingefroren für ein Jahr durch die Eiswüste, nahe dem
Nordpol. An Bord: die besten Wissenschaftler ihrer Generation. Ihre
Aufgabe: Daten sammeln - über den Ozean, das Eis und die Atmosphäre.
Die Mission: den Klimawandel verstehen. Die Corona-Pandemie stellt
die Crew vor zusätzliche Herausforderungen. Der Dokumentarfilm von
Philipp Grieß liefert eine spektakuläre Nahaufnahme der
"MOSAiC"-Expedition des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum
für Polar- und Meeresforschung (AWI).
Redaktion: Ute Beutler (rbb), Marc Brasse (NDR) und Sabine Mieder
(hr)
Erste Eindrücke des Films können akkreditierte Journalisten im
Vorführraum des Ersten sehen. Der komplette Film wird sobald wie
möglich ebenfalls dort eingestellt.
Die Pressemappe "Expedition Arktis" gibt es zum Download im
Presseservice Das Erste.
um 23:20 Uhr
Dokumentarfilm im Ersten: Ich bin Greta (WDR/SWR/rbb)
Der Film erzählt die Geschichte der schwedischen Klimaaktivistin
Greta Thunberg und ihres Kampfes für mehr Klimaschutz. Er folgt Greta
vom ersten Tag ihres Schulstreiks vor dem schwedischen Parlament bis
zur Entwicklung einer weltweiten Bewegung auf ihrem Weg von Stockholm
zur UNO, zum Weltwirtschaftsgipfel in Davos, in den Vatikan zu Papst
Franziskus, zu ihren Treffen mit Emmanuel Macron oder Arnold
Schwarzenegger. Was bewegt diese inzwischen 17-Jährige? Wie erträgt
sie die Last des öffentlichen Interesses und der Publizität? Wie
sieht sie selbst die Zukunft der Bewegung, die sie angestoßen hat?
Ein Dokumentarfilm von Nathan Grossmann. Redaktion: Christiane
Hinz/Jutta Krug (WDR), Simone Reuter (SWR), Rolf Bergmann (rbb)
Der Film steht akkreditierten Journalisten im Vorführraum des Ersten
zur Ansicht zur Verfügung.
Mittwoch, 18. November 2020
um 20:15 Uhr
FilmMittwoch im Ersten: Ökozid (rbb/WDR)
anschließend: maischberger.das thema
Es ist das Jahr 2034: Die Folgen der Klimakatastrophe sind
dramatisch. Dürre und Hochwasser vernichten die Lebensgrundlage von
Millionen Menschen. Nach der dritten Sturmflut in Folge wurde der
Sitz des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag geräumt. In einem
provisorischen Interimsgebäude in Berlin wird die Klimakatastrophe
zum Gegenstand eines juristischen Verfahrens. Zwei Anwältinnen
vertreten 31 Länder des globalen Südens, die ohne Unterstützung der
Weltgemeinschaft dem Untergang geweiht sind. Sie stellen die Frage
nach Verantwortung, fordern Schadenersatz und ein Recht der Natur auf
Unversehrtheit, um ihr eigenes Überleben zu sichern. Ranghohe
Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Industrie werden als
Zeugen geladen. Das Gericht muss entscheiden, ob die deutsche Politik
für ihr Versagen beim Klimaschutz zur Verantwortung gezogen und damit
ein Präzedenzfall geschaffen wird.
Redaktion: Martina Zöllner (rbb), Mathias Werth (WDR), Robin
Getrost (rbb)
Der Film steht akkreditierten Journalisten im Vorführraum des Ersten
zur Ansicht zur Verfügung.
Die Pressemappe "Ökozid" gibt es zum Download im Presseservice Das
Erste.
um 23:20 Uhr
Aufschrei der Jugend (rbb/WDR/BR/MDR/NDR/SWR)
Seit Anfang 2019 begleitet die Filmemacherin Kathrin Pitterling
Berliner Protagonistinnen und Protagonisten von "Fridays for Future"
und konzentriert sich dabei auf ihre Lebenswelt. Wer sind die jungen
Menschen, die da auf die Straße gehen? Was treibt sie an? Der Film
zeigt, wie vielfältig, schöpferisch und kräftezehrend die
Protestarbeit ist. Die Protagonistinnen und Protagonisten erzählen
von ihren Ängsten, Träumen, Erfolgserlebnissen und Niederlagen. Aus
den Porträts Einzelner wird das Porträt einer engagierten Generation.
2020 wird zur Herausforderung für "Fridays for Future": Corona hat
die Protestform verändert und ihre Themen in der Öffentlichkeit
verdrängt. Was macht die Pandemie mit dem Engagement der
Jugendlichen? Was macht Corona mit der Bewegung?
Der Film steht akkreditierten Journalisten im Vorführraum des Ersten
in einer Rohfassung zur Ansicht zur Verfügung.
Donnerstag, 19. November 2020
um 22:50 Uhr
Wie immer, Nuhr anders (rbb)
Von und mit Dieter Nuhr
Krisen, Klima, Chaos und Corona. Die Welt hat sich gedreht. Das tut
sie eigentlich immer, aber diesmal hat es komisch geruckelt. Corona
hat die Welt auf den Kopf gestellt. An den Bruchstellen des Daseins
stellt sich deshalb die Frage: Wie wollen wir leben? Die Alten
kannten noch die Härten des Lebens. Sie hatten die Spanische Grippe
überlebt, zwei Weltkriege und die ZDF-Hitparade. Die schwersten
Herausforderungen unserer Generation waren überwiegend geklaute
Fahrräder, Haarspliss und die Fehlermeldungen in Windows 98. Corona
hat uns eine Krise beschert, wirtschaftlich, geistig und emotional.
Der Staat übernimmt nun Fluggesellschaften, Autozulieferer und
wahrscheinlich bald auch Metzgereien und Nagelstudios. Andere
wiederum wollen nun alles ändern, fordern mehr Regen im Sommer,
vegane Viehzucht und ein Verbot des Meeresspiegelanstiegs. In "Wie
immer, Nuhr anders" werden die entscheidenden Fragen der Zeit
gestellt. Dieter Nuhr weiß diesbezüglich auch nichts Genaues, kann
das aber detailreich und mit großem Witz erklären. Er ist vielleicht
nicht der ersehnte Retter der Welt, wird aber aufzeigen, dass das
Leben trotzdem wie immer, nur anders sein wird. Auch irgendwie ein
Trost.
Redaktion: Jürgen Stark (rbb)
Samstag, 21. November 2020
um 15:20 Uhr
Schneller, höher, grüner? - Sport und Nachhaltigkeit (WDR)
Auch der Sport hat mit Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Steigende
Temperaturen und Schneemangel führen immer häufiger zu Absagen oder
Verschiebungen von Sportevents. Der Sport hat auch selbst Einfluss
auf das Klima: große Veranstaltungen mit hohem Energiebedarf,
vielreisende Profisportler, der Bau von Skipisten. Aber kann der
Sport auch nachhaltiges Verhalten populär machen?
Ein Film von Marc Schlömer
Die ARD-Themenwoche in aktuellen Magazinen des Ersten
Im Ersten beteiligen sich an der ARD-Themenwoche WieLeben mit
aktuellen Beiträgen das "ARD-Morgenmagazin" (montags bis freitags:
5:30 Uhr), "ARD Mittagsmagazin" (montags bis freitags:13:00 Uhr)
"Brisant" (montags bis sonntags) und "Börse vor acht" (montags bis
freitags: 19:55 Uhr). Das "ARD-Buffet" (montags bis freitags: 12:15
Uhr) zeigt u. a. den Lebensweg von Marc Wallert, Entführungsopfer und
heute Resilienz-Trainer. Er gibt Tipps, wie man Krisen meistert.
Montag, 16., bis Freitag, 20. November
19:45 Uhr
Wissen vor acht - Zukunft: Klimawandel - auch nichts für Hitzköpfe!
(Montag) - Empirische Studien belegen, dass es einen Zusammenhang
zwischen Hitze und aggressivem Verhalten gibt. Anja Reschke erklärt,
wie sich der Klimawandel auf unsere Gemüter auswirkt. Wissen vor acht
- Natur: Waldsterben 2.0 (Dienstag) - Dürre und Käfer töten Millionen
Bäume in Deutschland, Waldbesitzer sprechen von einer
"Jahrhundertkatastrophe". Thomas D zeigt, wie Aufforsten als
Klimaschutz funktioniert und wie der Wald der Zukunft aussehen
müsste. Wissen vor acht - Werkstatt: Wie wiegt man Kohlendioxid?
(Mittwoch) - Etwa 755 Millionen Tonnen des Treibhausgases
Kohlendioxid haben wir in Deutschland 2018 in die Atmosphäre
geblasen. Fragt sich nur, woher man das so genau weiß. Wie wiegt man
Gas? Vince Ebert erklärt es. Wissen vor acht - Natur: Das Anthropozän
- das Menschenzeitalter (Donnerstag) - Der Einfluss des Menschen auf
den Planeten ist groß. Warum also nicht das gegenwärtige Erdzeitalter
nach dem Menschen benennen? Thomas D klärt auf, was dafür und was
dagegenspricht. Wissen vor acht - Natur: Wiesen & Weiden in Gefahr
(Freitag) - Knapp zwei Drittel der Wiesen und Weiden in Deutschland
sind gefährdet. Aber je mehr es auf einer Wiese kreucht und fleucht,
desto besser ist das für uns Menschen. Warum diese Artenvielfalt für
uns so wichtig ist, zeigt Thomas D.
Redaktion Nils Wohlfarth (WDR) Fotos zum Programm des Ersten auf www.ardfoto.de
Eine Pressemappe zur gesamten ARD-Themenwoche finden akkreditierte Journalisten im Presseservice des Erste zum Download.
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste
Tel. 089 5900 23876, E-Mail: agnes.toellner@daserste.de
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/6694/4751973
© 2020 news aktuell