Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
483 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Börsen laufen weiter - Mit US-Wahl rückt Fed in den Fokus

DJ MÄRKTE EUROPA/Börsen laufen weiter - Mit US-Wahl rückt Fed in den Fokus

FRANKFURT (Dow Jones)--Die europäischen Aktienmärkte knüpfen am Donnerstag an die Gewinne der Vortage an. Der Markt wartet weiter auf ein Ende des Wahlkrimis in den USA, wobei es derzeit nach einem Sieg des demokratischen Herausforderers Joe Biden aussieht. Sollten gleichzeitig die Republikaner den Senat verteidigen, wäre das laut Marktteilnehmern aus Sicht der Börsen positiv, weil Biden dann nicht "durchregieren" könne und die Republikaner die geplanten Steuererhöhungen verhindern könnten.

Weil wegen dieser politischen Machtverteilung eine großes und schnelles Fiskalpaket etwas unwahrscheinlicher wird, wird auch spekuliert, dass die US-Notenbank aktiv werden könnte. "Einige Marktbeobachter haben bereits richtigerweise darauf hingewiesen, dass bei ausbleibendem fiskalischen Stimulus die Fed in die Bresche springen könnte - insbesondere nun, da sich eine weitere Viruswelle in den USA abzeichnet", so die Commerzbank.

Der DAX gewinnt 1,1 Prozent auf 12.455 Punkte, für den Euro-Stoxx-50 geht es 1 Prozent auf 3.192 nach oben. Der Dollar tendiert knapp behauptet, die Kurse am Anleihemarkt liegen gut behauptet.

"Für Deutschland wäre ein Sieg von Biden positiv, weil sich der Handelskonflikt dann entspannen könnte", sagt Heino Ruland von Ruland Research. US-Präsident Trump stemmt aber gegen die drohende Niederlage - wie ein Beobachter meint "mit allen legitimen und illegitimen Mitteln". Eine längere juristische Hängepartie könne daher Stimmung auch wieder belasten.

Technologiewerte liegen im Sektorvergleich vorne 

Nach guten US-Vorlagen liegt der Technologiesektor 2,5 Prozent im Plus. Dialog Semiconductor machen einen Sprung von mehr als 7 Prozent. Das Unternehmen erwartet im vierten Quartal Umsätze zwischen 380 und 430 Millionen Dollar - dem steht laut Hauck & Aufhäuser eine Konsensschätzung von 368 Millionen entgegen. Nach starken Zahlen geht es für Compugroup um 7,2 Prozent nach oben. Das IT-Unternehmen profitiert von der anhaltenden Digitalisierung des Gesundheitswesens, die im Zuge der Pandemie einen deutlichen Schub verzeichnet.

Gesucht sind auch Windkraft-Aktien. Die Aussicht auf einen US-Sieg von Joe Biden und seine grünere Energiepolitik treiben Vestas um 7,1, Nordex um 4,2 und Siemens Gamesa um 3,3 Prozent. Bei Gamesa bremse etwas der Ausblick, sagt ein Händler.

Unternehmensseitig tobt die Berichtssaison. Ziemlich überrascht äußern sich Händler über die Zahlen der Societe Generale, worauf der Kurs um 4,3 Prozent zulegt. Das Geschäft im dritten Quartal zeige eine massive Erholung gegenüber dem Vorquartal. Die Gewinnschätzung für den Nettogewinn sei mit 862 Millionen Euro fast um das Doppelte überboten worden.

"Genau andersrum als bei der SocGen", heißt es zu den Zahlen der ING Groep. Bei den Niederländern halbierte sich der Nettogewinn im dritten Quartal nahezu gegenüber Vorjahr. ING verlieren 4,2 Prozent. Nicht gut kommen zudem die Zahlen der Commerzbank an - die Aktie verliert 5,5 Prozent. Im Quartal verbuchte die Commerzbank einen Vorsteuerverlust von 43 Millionen Euro nach einem Gewinn von 441 Millionen im Vorjahreszeitraum. Analysten hatten im Konsens mit einem Verlust von 40 Millionen gerechnet.

Arcelormittal steigen nach besseren Zahlen zum dritten Quartal um 0,8 Prozent. Das operative Ergebnis im dritten Quartal habe knapp 8 Prozent über der Erwartung gelegen, was schon eine starke Abweichung sei, so Händler.

Prosieben überrascht positiv 

Prosieben schießen um 8 Prozent nach oben. "Die Hoffnungen auf eine Bodenbildung in der Branche seit den Zahlen von WPP scheinen sich zu bewahrheiten", kommentiert ein Händler. Prosieben rage hier sogar noch positiv hervor, da der Gewinn stärker als erwartet gesteigert worden sei.

Lufthansa verlieren 1,2 Prozent. Nach bereits vorab veröffentlichten Zahlen stellen die detaillierten Ergebnisse laut Davy keine Überraschung dar. "Die Zahlen sind katastrophal, so wie das zu befürchten war", hieß es daneben am Morgen aus dem Handel. Der Kurs habe erst mit Perspektiven auf eine Entspannung der Corona-Pandemie wieder Aussichten auf der Oberseite.

Als leicht enttäuschend bewertet ein Marktteilnehmer die Zahlen von Gea. Sowohl Umsatz als auch Auftragseingang lägen leicht unter den Erwartungen. Bei Baader heißt es dagegen, nach der überraschend guten Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal seien die Zahlen für das dritte Quartal ebenfalls solide. Die Auftragseingänge seien um 15,9 Prozent gesunken, doch habe das Unternehmen den Markt bereits auf einen klar schwächeren Auftragseingang und sinkende Umsätze vorbereitet. Gea verlieren 3 Prozent.

Lanxess verbilligen sich nach Zahlen um 2,1 und Heidelcement um 1,6 Prozent. Ebenfalls nach neuen Geschäftszahlen liegen Shop Apotheke 5,5 Prozent höher. Die Versandapotheke hat den Ausblick erhöht.

Aktienindex              zuletzt      +/- %     absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.187,51       0,84       26,44     -14,88 
Stoxx-50                2.896,77       0,33        9,50     -14,87 
DAX                    12.426,18       0,83      101,96      -6,21 
MDAX                   27.509,53       0,98      268,16      -2,84 
TecDAX                  3.024,47       2,03       60,11       0,32 
SDAX                   12.323,39       1,31      159,76      -1,51 
FTSE                    5.891,64       0,14        8,38     -22,00 
CAC                     4.956,98       0,69       34,13     -17,08 
 
Rentenmarkt              zuletzt                absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,66                  -0,02      -0,90 
US-Zehnjahresrendite        0,72                  -0,05      -1,96 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %    Do, 8:23  Mi, 17:14   % YTD 
EUR/USD                   1,1769     +0,41%      1,1740     1,1701   +4,9% 
EUR/JPY                   122,67     +0,15%      122,46     122,27   +0,6% 
EUR/CHF                   1,0700     -0,12%      1,0695     1,0672   -1,4% 
EUR/GBP                   0,9039     -0,21%      0,9022     0,9017   +6,8% 
USD/JPY                   104,25     -0,25%      104,32     104,49   -4,2% 
GBP/USD                   1,3028     +0,66%      1,3011     1,2976   -1,7% 
USD/CNH (Offshore)        6,6257     +0,03%      6,6342     6,6462   -4,9% 
Bitcoin 
BTC/USD                14.395,50     +1,82%   14.399,25  13.971,00  +99,7% 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.       +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  38,78      39,15       -0,9%      -0,37  -31,3% 
Brent/ICE                  40,79      41,23       -1,1%      -0,44  -38,9% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag       +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.918,64   1.904,20       +0,8%     +14,44  +26,4% 
Silber (Spot)              24,49      23,93       +2,3%      +0,56  +37,2% 
Platin (Spot)             885,85     872,00       +1,6%     +13,85   -8,2% 
Kupfer-Future               3,09       3,11       -0,5%      -0,02   +9,4% 
 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/gos

(END) Dow Jones Newswires

November 05, 2020 04:19 ET (09:19 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.