Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
458 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Wesentliche Einflussfaktoren für Zinsen, Aktien & Co. ändern sich nach der US-Wahl nicht

Zwar steigen die Chancen des Herausforderers Joe Biden wieder, doch ist eine zweite Amtszeit Donald Trumps weiter möglich. Das worst-case-Szenario für die Kapitalmärkte wäre die notwendige Entscheidung vor dem Obersten Gerichtshof, verbunden mit einem gesteigerten Maß an Unsicherheit.

Die Frage, wer der nächste US-Präsident sein wird, spielt für die grundsätzliche Richtung an den internationalen Aktienbörsen mittel- und langfristig nur eine untergeordnete Rolle - zumal weder Biden noch Trump über eine geschlossene Mehrheit im Kongress verfügen würden, und ihre geplanten Vorhaben nur mit Abstrichen umsetzen können. Nur in einzelnen Branchen, wie dem Energiesektor, würden sich deutliche Weichenstellungen bemerkbar machen. Sollte Biden gewinnen, würde eine Energiewende deutlich mehr Unterstützung erfahren.

Die wesentlichen Einflussfaktoren für Zinsen, Aktien & Co. bleiben aber der Fortgang der Corona-Pandemie, die wirtschaftliche Erholung von der globalen Rezession sowie die vielfach ultra-expansive Ausrichtung der Notenbanken.

Die Anzahl der neuen positiv getesteten Corona-Fälle hat in den letzten Tagen sowohl in der Eurozone als auch in den USA erneut stark zugenommen. Als Reaktion wurden in vielen europäischen Staaten wieder Shutdown-Maßnahmen implementiert. Anders als im Frühjahr konzentrieren sich die Einschränkungen zwar vor allem auf Dienstleistungssektoren, trotzdem wird die wirtschaftliche Erholung zurückgeworfen. In Deutschland ist im 4. Quartal ein Nullwachstum wahrscheinlich, die Eurozone dürfte hingegen erneut in eine Rezession rutschen.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2020 marktEINBLICKE
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.