Anzeige
Mehr »
Freitag, 19.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die neue Ära digitaler Vertrauenssysteme beginnt - jetzt profitieren
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
2.656 Leser
Artikel bewerten:
(10)

DAX-Ausblick nach der Entscheidung im US-Wahlkampf

Mit dem Start in den November konnte der DAX seine Vorwoche komplett abschütteln und dessen Verluste wieder aufholen.

Auf den Wochenausklang des Oktobers folgte zum Wochenstart eine technische Gegenbewegung, welche sich direkt bis zur US-Wahl am Dienstag hinzog. Genau diesem Thema war sie auch zuzuschreiben. Im Vorfeld sahen viele Beobachter Joe Biden als klaren Wahlsieger und sorgten für eine heitere Börsenstimmung. Dabei erreichte der DAX sehr zügig die 12.000er-Marke und schloss am Dienstag solide darüber.

Doch schon in der Wahlnacht zum Mittwoch begann eine neue Phase der Unsicherheit. Das Wahlergebnis schien doch nicht so eindeutig auszufallen, wie vorab in den Medien prognostiziert. Mit rund 11.800 Punkten in der Eröffnung am Mittwoch wurden kurzzeitig Erinnerungen an die Wahl im Jahr 2016 wach - hier kam es erst zu einem starken Abverkauf, der sich dann drehte. So ähnlich verlief auch der Mittwochvormittag. Nach einer kurzen Orientierung fand der DAX zur Stärke zurück und schloss zum Vor-Wahl-Niveau auf. Am Donnerstag macht er dann alle Verluste aus der letzten Oktoberwoche wett und stieg bis auf knapp 12.600 Punkte.

Im Wochenverlauf macht dies, trotz der erneut technischen Konsolidierung am Freitag, einen Kursgewinn von mehr als 1.000 Punkten aus:

DAX-Handelswoche im Rückblick

DAX-Handelswoche im Rückblick

Als Orientierung in der Handelswoche dienten vor allem die GAPs und Trendlinien:

GAP-close aus der abgelaufenen DAX-Woche

GAP-close aus der abgelaufenen DAX-Woche

Auch wenn der US-Präsidentschaftswahlkampf mit allen Wortmeldungen im Nachgang hier erst einmal den Markt dominierte, konnte man an den entsprechenden Kursnotierungen sein Trading ausrichten. Im täglichen Webinar und auch zum Livetrading am FED-Abend konnten wir uns dazu austauschen. Apropos FED-Sitzung: Diese ging ein wenig unter beziehungsweise wartete in diesem Monat mit fast schon historisch geringer Volatilität auf. Auch die am Freitag veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für keine starken Kursausschläge. Fast schon "gelähmt" wartete der Markt auf die letzten Stimmauszählungen in den USA. Erst jetzt am Wochenende gab es dann die Gewissheit, dass Joe Biden der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika ist.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2020 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.