Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
470 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Scholz: Zeit der Ausreden ist bei Frauenquote vorbei

DJ Scholz: Zeit der Ausreden ist bei Frauenquote vorbei

BERLIN (Dow Jones)--Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) hat den Koalitionspartner Union aufgefordert, dem vorliegenden Gesetz für mehr Frauen in Führungspositionen (FüPoGII) zuzustimmen. "Die Zeit der Ausreden ist vorbei", sagte Scholz der Süddeutschen Zeitung. "Ich fordere die CDU/CSU auf, dieses Gesetz im Kabinett nicht länger zu blockieren."

Hintergrund ist, dass die Union den von den SPD-Ministerinnen Franziska Giffey und Christine Lambrecht vorgelegten Gesetzesentwurf für eine feste Frauenquote in DAX-Unternehmen bislang blockiert und die darin vorgeschlagenen Quotenregeln weitgehend ablehnt.

Am Dienstagabend hatte aber CSU-Chef Markus Söder überraschend eine Kehrtwende vollzogen und eine Frauenquote für Vorstände in DAX-Unternehmen gefordert. Diese zeichnet sich nach Informationen der Süddeutschen Zeitung in der extra von der Koalition eingesetzten Arbeitsgruppe inzwischen bereits ab.

Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) stellt sich nach Angaben der stellvertretenden Regierungssprecherin Ulrike Demmer hinter die Frauenquote. Im CDU-geführten Bundeswirtschaftsministerium hieß es am Mittwoch lediglich, Minister Peter Altmaier (CDU) sei der Überzeugung, dass Frauen in Führungspositionen eine Bereicherung für Unternehmen und Verwaltung seien.

Es gebe "substanzielle Fortschritte, auch im Bereich der Privatwirtschaft, sei es in Aufsichtsräten oder Vorständen", verlautete unionsseitig aus der Arbeitsgruppe. Keiner glaube mehr daran, dass eine Quote für Vorstände zu verhindern sei - falls es in allen Unternehmen des Bundes "sichtbar vorangeht". Konkret hieße das, der eine oder andere Sparkassendirektor oder Krankenkassenchef müsste erst seinen Posten räumen, bevor in privaten Firmen die Quote greift.

Konzept für bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf 

Die Tageszeitung Die Welt berichtet, dass die CSU im Bundestag ein Strategiepapier erstellt hat, mit dem sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Situation von Frauen verbessern helfen will. Das Papier sei mit CSU-Chef Söder abgesprochen, so Die Welt.

Eine Frauenquote müsse eingebettet sein in ein Gesamtkonzept für mehr Chancen für Frauen von flexibleren Arbeitszeiten bis zur deutlichen Besserstellung von Alleinerziehenden, zitiert Die Welt den CSU-Landesgruppen-Chef Alexander Dobrindt. So soll die gesetzliche Höchstarbeitszeit pro Tag abgeschafft und eine Höchstarbeitszeit pro Woche eingeführt werden.

Außerdem will die CSU die Zahl der "Vätermonate" innerhalb des Elterngeldes verdoppeln: "Wenn sowohl Vater als auch Mutter Elternzeit nehmen, soll der Anspruch auf das Elterngeld um weitere zwei Monate (12 plus 4) steigen. Dabei bleibt es weiterhin bei der Begrenzung auf zwölf Monate pro Elternteil", sagte Dobrindt. Im Steuerrecht will die CSU für Kosten wie Strom, Telefon und Internet durch eine Home-Office-Pauschale von bis zu 600 Euro pro Jahr ausgleichen. Auch bei der Kinderbetreuung soll steuerlich eine Besserstellung erfolgen.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/apo

(END) Dow Jones Newswires

November 12, 2020 02:34 ET (07:34 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.