Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
474 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Uneinheitlich - Technologiewerte dürften Erholung fortsetzen

DJ MÄRKTE USA/Uneinheitlich - Technologiewerte dürften Erholung fortsetzen

NEW YORK (Dow Jones)--Die US-Börsen dürften sich am Donnerstag zweigeteilt präsentieren. Während der S&P-Future vorbörslich etwas leichter tendiert und somit eine Konsolidierung der Standardwerte andeutet, zeigt sich der Nasdaq-Future gut behauptet. Die Technologiewerte dürften also ihre Erholung fortsetzen, wenn auch deutlich langsamer als am Mittwoch.

Die Euphorie bezüglich eines Corona-Impfstoffs hat merklich nachgelassen. Den Anlegern dämmere allmählich, dass es noch einige Zeit dauern werde, bis eine Impfung verfügbar sei, sagt Sebastian Mackay, Multi-Asset-Fondsmanager bei Ivesco. Aktuell sehe es so aus, als würde die Erholung der Wirtschaft W-förmig verlaufen, also von Rückschlägen unterbrochen werden.

Zweifel an einem Wiederaufschwung wecken auch neue Beschränkungen, die aufgrund der rasant steigenden Neuinfektionen in den USA angeordnet wurden. So müssen im US-Bundesstaat New York die meisten Gaststätten und Fitness-Studios nun schon um 22.00 Uhr schließen. Gouverneur Andrew Cuomo drohte noch strengere Maßnahmen an, sollten die Infektionszahlen weiter steigen.

Die Lage auf dem US-Arbeitsmarkt bessert sich derweil nur langsam. In der vergangenen Woche beantragten 709.000 Amerikaner erstmals Arbeitslosenhilfe. Volkswirte hatten mit 740.000 Erstanträgen gerechnet. Die Zahl für die Woche davor wurde auf 757.000 nach oben revidiert, nachdem vorläufig 751.000 Erstanträge gemeldet worden waren.

Die Verbraucherpreise stagnierten derweil im Oktober auf Monatssicht sowohl insgesamt als auch in der Kernrate. Hier war insgesamt mit einem Anstieg um 0,1 Prozent und um 0,2 Prozent in der Kernrate gerechnet worden.

Rückkehr in Gewinnzone gibt Fossil Auftrieb 

Unter den Einzelwerten springen Fossil im vorbörslichen Handel um 25 Prozent nach oben. Der Anbieter von Accessoires wie Taschen, Uhren und Brillen ist im dritten Quartal in die Gewinnzone zurückgekehrt.

Alibaba liegen 1,6 Prozent im Plus. Der chinesische Internetkonzern hat während des Aktionszeitraums rund um den sogenannten Singles Day am 11. November, bei dem der Online-Handel mit zahlreichen Sonderangeboten lockt, in China 74,1 Milliarden Dollar umgesetzt. Verglichen mit dem Vorjahr bedeute dies eine Steigerung um 26 Prozent.

Moderna steigen um 3,5 Prozent. Das Biotechnologie-Unternehmen hat mitgeteilt, dass erste Daten aus klinischen Tests seines Corona-Impfstoffkandidaten vorlägen und ausgewertet werden könnten.

Der Kurs von Southwest Airlines fällt um 2,8 Prozent. Die Oktober-Verkehrsdaten der Fluggesellschaft lagen zwar am oberen Ende der Unternehmensprognosen, doch zeigt sich die Airline für den Rest des Jahres eher pessimistisch.

Anleihenotierungen machen Boden gut - Nachfrageprognose belastet Öl 

Am Anleihemarkt, der am Mittwoch wegen des Feiertags Veterans Day geschlossen war, erholen sich die Notierungen etwas von den Verlusten, die sie Anfang der Woche eingefahren hatten. Im Gegenzug sinkt die Zehnjahresrendite um 4,8 Basispunkte auf 0,93 Prozent.

Die Ölpreise zeigen sich wenig verändert. Die Akteure warten auf die offiziellen Daten der staatlichen Energy Information Administration zu den Rohölvorräten der USA, die wegen des Feiertags am Mittwoch einen Tag später als üblich veröffentlicht werden. Am späten Dienstag hatte der Branchenverband API einen stärkeren Rückgang der Vorräte gemeldet, als Analysten vorhergesagt hatten. Das hat die Ölpreise in Verbindung mit Impfstoffhoffnungen am Mittwoch gestützt. Nun dämpft allerdings die Internationale Energieagentur (IEA) die Erwartungen an eine baldige Erholung der Nachfrage. Diese dürfte sich erst im kommenden Jahr einstellen, heißt es. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI ermäßigt sich um 0,3 Prozent auf 41,58 Dollar. Brent notiert kaum verändert bei 43,78 Dollar.

Am Devisenmarkt tendiert der Dollarindex 0,1 Prozent niedriger. Der Euro zieht zum Dollar leicht an auf rund 1,18 von 1,1775 am Vorabend. Die Nachricht über vielversprechende Ergebnisse bezüglich der Wirksamkeit eines Corona-Impfstoffs ändert laut der Commerzbank nichts an den Plänen der EZB, im Dezember ihre Geldpolitik weiter zu lockern. Das habe EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Mittwoch betont, sagt Analystin Esther Reichelt. Überraschend sei das nicht, denn es dürfte noch bis weit in das Jahr 2021 dauern, bis eine hinreichende Immunisierung der Bevölkerung eine Normalisierung ermögliche. Die Erwartung einer Zinssenkung sei der entscheidende Grund, warum die Commerzbank zum Jahresende den Euro noch einmal deutlich niedriger bei 1,15 Dollar sehe. Werde eine Zinssenkung weniger wahrscheinlich, sinke auch das Abwärtspotenzial des Euro.

Gold findet mit dem nachgebenden Dollar einige Käufer. Der Preis für die Feinunze steigt um 0,3 Prozent auf 1.872 Dollar.

=== 
US-Anleihen 
Laufzeit              Rendite   Bp zu VT  Rendite VT      +/-Bp YTD 
2 Jahre                  0,18       -0,4        0,18         -102,1 
5 Jahre                  0,42       -3,4        0,45         -150,6 
7 Jahre                  0,67       -4,4        0,72         -157,4 
10 Jahre                 0,93       -4,8        0,98         -151,5 
30 Jahre                 1,70       -4,8        1,74         -137,2 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %   Do, 8:54h  Mi, 17:15 Uhr    % YTD 
EUR/USD                1,1800     +0,19%      1,1774         1,1758    +5,2% 
EUR/JPY                124,26     +0,08%      123,96         124,19    +1,9% 
EUR/CHF                1,0804     -0,04%      1,0791         1,0798    -0,5% 
EUR/GBP                0,8965     +0,64%      0,8935         0,8910    +5,9% 
USD/JPY                105,32     -0,10%      105,21         105,62    -3,2% 
GBP/USD                1,3164     -0,45%      1,3187         1,3198    -0,7% 
USD/CNH (Offshore)     6,6202     +0,08%      6,6310         6,6201    -5,0% 
Bitcoin 
BTC/USD             15.921,50     +0,70%   15.928,50      15.736,51  +120,8% 
 
ROHOEL                zuletzt  VT-Settl.       +/- %        +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex               41,58      41,45       +0,3%           0,13   -26,3% 
Brent/ICE               43,78      43,80       -0,0%          -0,02   n.def. 
 
METALLE               zuletzt     Vortag       +/- %        +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)          1.871,67   1.866,10       +0,3%          +5,57   +23,4% 
Silber (Spot)           24,20      24,27       -0,3%          -0,07   +35,6% 
Platin (Spot)          872,05     867,93       +0,5%          +4,13    -9,6% 
Kupfer-Future            3,15       3,13       +0,4%          +0,01   +11,4% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/mgo

(END) Dow Jones Newswires

November 12, 2020 08:51 ET (13:51 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.