Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
312 Leser
Artikel bewerten:
(1)

DIHK: Corona-Krise lässt Eigenkapital der Unternehmen schmelzen

DJ DIHK: Corona-Krise lässt Eigenkapital der Unternehmen schmelzen

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie belasten zunehmend die Bilanzen der deutschen Betriebe. Das zeigt eine Sonderauswertung der aktuellen "Corona-Blitzumfrage" des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter mehr als 13.000 Unternehmen. Demnach lasse die Corona-Krise das "Eigenkapital der Unternehmen schmelzen", erklärte die Kammerorganisation.

Rund 40 Prozent der Betriebe beklagten einen Rückgang ihres Eigenkapitals. In den vom Teil-Lockdown im November besonders betroffenen Branchen Gastgewerbe, Reise- und Kultur- und Kreativwirtschaft geben laut den Angaben mit jeweils über 60 Prozent deutlich mehr Unternehmen an, dass ihr Eigenkapital schwindet. Aber auch in der Industrie seien es 31 Prozent, die von einem Rückgang des Eigenkapitals berichteten.

Rund 27 Prozent der Unternehmen kämpften trotz vielfältiger staatlicher Hilfen mit Liquiditätsproblemen. 10 Prozent verzeichneten zunehmende Forderungsausfälle. Diese Entwicklung treffe Industrieunternehmen besonders hart, weil sie ihre kostenintensiven Produkte und Hochtechnologieinvestitionen häufig vorfinanzieren müssten. Engten sich aktuell die Spielräume für Vorfinanzierungen zu sehr ein, drohe die Gefahr, "dass Unternehmen sogar trotz vorhandener Nachfrage nach ihren Produkten ums Überleben kämpfen müssen".

Unternehmen von Insolvenz bedroht 

Darüber hinaus beschränkten zunehmende Finanzierungssorgen die Möglichkeiten der Betriebe für Investitionen in den Aufschwung. Über alle Branchen hinweg sehen sich laut den Angaben derzeit 9 Prozent der Betriebe von einer Insolvenz bedroht. Mehr als 80 Prozent davon seien kleine Unternehmen mit weniger als 20 Mitarbeitern. Fast jeder zweite insolvenzgefährdete Betrieb fürchte, den Geschäftsbetrieb nur noch maximal für drei Monate aufrechterhalten zu können. Im Großhandel seien es sogar 55 Prozent, im Einzelhandel 50 Prozent und im Gastgewerbe 56 Prozent.

Der DIHK forderte, weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenkapitalsituation der Unternehmen zu ergreifen. Vielen Betrieben würde es beispielsweise unmittelbar helfen, wenn sie die derzeit anfallenden Verluste konsequenter mit Gewinnen aus den Vorjahren verrechnen könnten. Auch solle ergänzend zum Wirtschaftsstabilisierungsfonds ein spezieller Fonds für Unternehmen mit Umsätzen von 10 bis 50 Millionen Euro geschaffen werden, in den staatliche Mittel fließen sollten, aber auch private Kapitalanleger investieren könnten.

Deshalb biete sich eine Fondslösung in Form einer Öffentlich-privaten Partnerschaft an. Ein solcher "Deutschlandfonds" könne als zusätzliche Finanzierungsquelle des Mittelstands dafür sorgen, dass Unternehmen mehr in Digitalisierung und klimagerechte Produktionsprozesse und damit in zukunftsfähige Geschäfte investieren könnten.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/kla

(END) Dow Jones Newswires

November 24, 2020 08:54 ET (13:54 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.