Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
431 Leser
Artikel bewerten:
(2)

IMK: Verlängerter Teil-Lockdown wird die Konjunktur leicht dämpfen

DJ IMK: Verlängerter Teil-Lockdown wird die Konjunktur leicht dämpfen

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Die Verlängerung des Teil-Lockdowns wird nur kleine Bremsspuren in der deutschen Wirtschaft hinterlassen, erklärte der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Sebastian Dullien. Insgesamt rechnet das Institut damit, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2020 nur leicht zurückgeht oder "mit etwas Glück" sogar lediglich stagniert.

"Die Fortsetzung des 'Lockdown Light' über den Dezember hinweg wird die Wirtschaftsaktivität in Deutschland zusätzlich leicht dämpfen. Allerdings dürften die negativen wirtschaftlichen Folgen begrenzt bleiben", so Dullien. Dennoch sei der Lockdown für die betroffene Betriebe "dramatisch" und daher sei es "ökonomisch sinnvoll und gesellschaftlich gerecht", dass die Bundesregierung die staatlichen Novemberhilfen für die betroffenen Unternehmen als Dezemberhilfen fortsetzen will.

Rechnerisch senke die verordnete Schließung des Gastgewerbes für einen Monat das BIP im Quartal um etwa ein halbes Prozent. Positiv für die deutsche Konjunktur sei aber, dass das verarbeitende Gewerbe derzeit - anders als im Frühjahr - kaum von Produktionsunterbrechungen betroffen sei.

Erholung aufgeschoben, nicht abgesagt 

Für die Zeit nach dem aktuellen Teil-Lockdown zeigte sich das IMK optimistisch. "Sobald die Kontaktbeschränkungen mit Abflachen der Infektionszahlen im Frühjahr dann gelockert werden, ist aus aktueller Sicht dann mit einer schnellen Erholung zu rechnen", so Dullien. "Die zweite Corona-Welle hat die wirtschaftliche Erholung aufgeschoben, die Erholung ist aber nicht abgesagt."

Am Mittwochabend haben sich Bund und Länder auf eine Verlängerung des Teil-Lockdown bis zum 20. Dezember verständigt und strengere Kontaktbeschränkungen mit Ausnahme vom 23. Dezember bis 1. Januar vereinbart. Auch wird die erlaubte Kundenzahl in größeren Geschäften stärker beschränkt. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat zudem deutlich gemacht, dass die Beschränkungen wohl nicht vor Anfang Januar gelockert werden könnten. Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) stellte am Donnerstag Corona-Beschränkungen bis in den März in Aussicht.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/apo

(END) Dow Jones Newswires

November 26, 2020 04:36 ET (09:36 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.