Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nächster Kursturbo?: 226 % Plus seit Januar - wie weit kann diese Aktie noch steigen?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
749 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Aussage von KPMG-Prüfer erhöht in Wirecard-Ausschuss Druck auf EY

DJ Aussage von KPMG-Prüfer erhöht in Wirecard-Ausschuss Druck auf EY

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Die Befragung des KPMG-Prüfers Alexander Geschonneck in der Sitzung des Wirecard-Untersuchungsausschusses hat nach Darstellung von Ausschussmitgliedern den Druck auf den jahrelangen Abschlussprüfer EY erhöht. "Der Auftritt von Alexander Geschonneck hat sehr klar die eklatanten Defizite bei den Jahresabschlussprüfungen der Wirecard AG offen gelegt", sagte der Grünen-Politiker Danyal Bayaz.

Dass Wirecard die Veröffentlichung des "vernichtenden" Sonderuntersuchungsberichts zunächst noch als Befreiungsschlag gewertet und kommuniziert habe, zeige, dass man bis zuletzt jegliche Kritik einfach beiseiteschieben wollte. "Für den Abschlussprüfer EY sind die Aussagen von Herrn Geschonneck über fehlende Nachweise von zentralen Kundenbeziehungen, Umsätzen und Kontonachweisen ein desaströses Zeugnis", meinte Bayaz.

Der SPD-Abgeordnete Jens Zimmermann erklärte, nach den Aussagen Geschonnecks, der die KPMG-Sonderuntersuchung von Wirecard geleitet habe, "verdichtet sich ein klares Bild: Millionen und Milliarden der Wirecard AG auf Konten in Singapur und den Philippinen haben nie existiert. Es besteht erheblicher Zweifel, ob dem jahrelangen Abschlussprüfer EY jemals geeignete Unterlagen vorlagen, um die Existenz der Konten zu bestätigen." Deutlich geworden sei auch, dass der Wirecard-Betrug "bei einer ordnungsgemäßen Abschlussprüfung aufgeflogen" wäre. "Damit steigt der Druck auf EY, sich an der Aufklärung zu beteiligen." Er erwarte, auch von EY Antworten zu bekommen.

Vorwürfe gegen EY 

Zuvor hatte ein Zeitungsbericht die Wirtschaftsprüfer von EY unter Druck gebracht. In einem Schreiben an die Generalstaatsanwaltschaft Berlin erhebe die Wirtschaftsprüferaufsicht Apas Vorwürfe gegen die Bilanz-Kontrolleure, schrieb das Handelsblatt. Demnach solle es Hinweise auf Straftaten der beteiligten Akteure von EY geben, so Personen, die im Wirecard-Untersuchungsausschuss mit dem Vorgang betraut seien.

EY erklärte dazu, dass es keinerlei Anhaltspunkte für ein Fehlverhalten von Abschlussprüfern und auch keinen Verdacht der Mitwirkung eines Abschlussprüfers an falschen Angaben zu Wirecard gebe. "Jede andere Information wäre eine Falschinformation und würde einer extremen Rufschädigung gleichkommen", sagte ein EY-Sprecher laut dem Bericht.

Linke-Fraktionsvize Fabio De Masi, der ebenfalls in dem Ausschuss sitzt, forderte aber in einer Pressemitteilung Konsequenzen: "Die Bundesregierung muss sofort handeln und sollte keine weiteren öffentlichen Aufträge mehr an EY vergeben, solange staatsanwaltschaftliche Ermittlungen anhängig sind."

Auch auf die Wirtschaftsprüfung KPMG erhöht sich laut dem Blatt im Zusammenhang mit der Wirecard-Affäre der Druck. Interne Dokumente von KPMG offenbarten, dass das Unternehmen stärker als bisher bekannt für einen dubiosen Fonds auf Mauritius aktiv gewesen sei - was bislang verschwiegen worden sei. Dieser Fonds steht im Verdacht, dass der flüchtige Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek und andere Manager über ihn einen dreistelligen Millionenbetrag auf Kosten des Konzernvermögens abgezweigt haben könnten.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/sha

(END) Dow Jones Newswires

November 26, 2020 14:06 ET (19:06 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.