Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
470 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Börsenampeln stehen auf grün

DJ MÄRKTE ASIEN/Börsenampeln stehen auf grün

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Nach einem Tag der Schwäche stehen die Börsenampeln am Dienstag im späten Geschäft in Asien auf grün. Gute Konjunkturdaten aus China und Südkorea stützen und machen die Vortagesverluste größtenteils wett. In China ist der Caixin-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im November auf das höchste Niveau seit zehn Jahren gestiegen. Er bestätigt damit das positive Bild, welches die offiziellen Daten am Vortag bereits vermittelt hatten. Doch für Kauflaune sorgt vor allem das südkoreanische Pendant von IHS-Markit, das die überzeugendste Geschäftsaktivität seit Jahren anzeigt. Dazu gesellen sich noch oben revidierte BIP-Daten aus Südkorea für das dritte Quartal.

US-Notenbankpräsident Jerome Powell sieht die US-Konjunktur derweil noch nicht über den Berg - trotz der Impfstoffhoffnungen. Er mahnte die Politik zum Handeln. Händler hoffen daher auf ein baldiges Konjunkturpaket in den USA. In Tokio steigt der Nikkei-225 um 1,4 Prozent auf 26.807 Punkte dank kräftiger Unterstützung vom Devisenmarkt, denn der US-Dollar klettert auf 104,39 Yen nach Vortagestiefs um 103,85 und verhilft der japanischen Exportwirtschaft damit zu Wettbewerbsvorteilen. Angeführt wird die Liste der Aktiengewinner von den Sektoren Finanzwesen und Konsum.

In Schanghai legt der Composite mit den guten Daten um 1,2 Prozent zu, in Hongkong bewegt sich der HSI etwas gemächlicher nach oben. Dort sind vor allem Immobilienwerte gesucht. Nach dem 14-prozentigen Einbruch des Vortages wegen verhängter US-Sanktionen sinkt der Kurs des Ölriesens CNOOC um weitere 3,2 Prozent. Nach schwachen Geschäftszahlen stürzen Sino Biopharmaceutical um 8 Prozent ab.

Südkorea mit höchsten Aufschlägen 

Den Outperformer stellt der Kospi in Seoul mit Plus 1,8 Prozent. Händler loben die Daten in den höchsten Tönen und verweisen zudem auf sehr positive Exportdaten. Automobil- und Technologietitel sind stark gesucht. Das Technologieschwergewicht Samsung Electronics gewinnt 2,1 Prozent.

In Sydney hat der Markt 1,1 Prozent fester geschlossen. Die australische Notenbank hatte ihre Leitzinsen und den Zinsausblick bestätigt. Sie geht von positiven Konjunktureffekten durch die Impfstoffentwicklung aus. Die Rabattschlachten um "Black Friday" und "Cyber Monday" haben nach Hochrechnungen der ANZ-Analysten zu einem Plus bei den Einzelhandelsumsätzen von 28 Prozent auf Jahressicht geführt. Damit dürfte 2020 als Rekordjahr in die Geschichte eingehen. Zudem haben Volkswirte ihre BIP-Schätzungen nach oben genommen. Die Daten werden am Mittwoch veröffentlicht. Positiv werden auch weiter steigende Baugenehmigungen gewertet. Die privaten Hauspreise erreichten im November erneut einen Rekordstand.

In neuseeländischen Wellington wurden nach dem Allzeithoch des Vortages Gewinne eingestrichen. Der NZX-50 schloss gegen den regionalen Trend etwas leichter. Sky Network Television sanken um 3,6 Prozent, nachdem CEO Martin Stewart nach weniger als zwei Jahren im Amt das Handtuch geworfen hatte.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %      % YTD       Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.588,50     +1,08%     -1,43%      06:00 
Nikkei-225 (Tokio)     26.806,72     +1,41%    +11,74%      07:00 
Kospi (Seoul)           2.637,17     +1,74%    +20,00%      07:00 
Schanghai-Comp.         3.429,89     +1,12%    +12,45%      08:00 
Hang-Seng (Hongk.)     26.613,18     +1,03%     -4,49%      09:00 
Straits-Times (Sing.)   2.815,83     +0,35%    -11,39%      10:00 
KLCI (Malaysia)         1.603,47     +2,61%     -1,64%      10:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %      00:00  Mo, 9:14h    % YTD 
EUR/USD                   1,1957      +0,2%     1,1932     1,1970    +6,6% 
EUR/JPY                   124,83      +0,3%     124,50     124,65    +2,4% 
EUR/GBP                   0,8947      -0,1%     0,8953     0,8974    +5,7% 
GBP/USD                   1,3364      +0,3%     1,3330     1,3340    +0,8% 
USD/JPY                   104,41      +0,1%     104,35     104,15    -4,0% 
USD/KRW                  1106,46      -0,3%    1109,98    1107,67    -4,2% 
USD/CNY                   6,5765      -0,0%     6,5789     6,5862    -5,6% 
USD/CNH                   6,5639      -0,2%     6,5803     6,5796    -5,8% 
USD/HKD                   7,7527      +0,0%     7,7513     7,7510    -0,5% 
AUD/USD                   0,7367      +0,3%     0,7345     0,7382    +5,1% 
NZD/USD                   0,7034      +0,3%     0,7011     0,7026    +4,5% 
Bitcoin 
BTC/USD                19.435,00      -0,4%  19.508,75  18.471,75  +169,6% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.      +/- %    +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  45,09      45,34      -0,6%      -0,25   -19,5% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag      +/- %    +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.785,63   1.777,07      +0,5%      +8,57   +17,7% 
Silber (Spot)              22,86      22,75      +0,5%      +0,10   +28,1% 
Platin (Spot)             985,35     967,43      +1,9%     +17,93    +2,1% 
Kupfer-Future               3,46       3,42      +1,0%      +0,04   +22,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/ros

(END) Dow Jones Newswires

December 01, 2020 00:56 ET (05:56 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.