Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
1.516 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Was bedeutet Teslas Index-Aufstieg für den S&P 500?

Die Aktie von Tesla (WKN: A1CX3T / ISIN: US88160R1014) verzeichnete im laufenden Jahr eine spektakuläre Kurs-Rallye. Die Notierungen haben sich seit Jahresanfang zeitweise mehr als versechsfacht, womit sich der Börsenwert des E-Auto-Pioniers auf inzwischen rund 538 Mrd. US-Dollar beläuft.

Index-Aufnahme am 21. Dezember

Befeuert wurden die Papiere des wertvollsten Autobauers der Welt zuletzt durch die Nachricht, dass Tesla mit dem Handelsbeginn am 21. Dezember in den Aktienindex S&P 500 aufgenommen wird. Anleger hatten mit diesem Ritterschlag bereits seit Juli gerechnet, als Tesla das vierte Quartal in Folge Gewinne vermeldete, was ein entscheidendes Kriterium für die Aufnahme in das US-Börsenbarometer ist. Im Oktober lieferte Tesla dann erneut überraschend starke Ergebnisse. Das fünfte aufeinanderfolgende Vierteljahr mit schwarzen Zahlen dürfte am Ende den Weg in den S&P 500 geebnet haben.

Neues Schwergewicht im S&P 500

Nun gab der Indexbetreiber S&P Dow Jones Indices die konkreten Rahmenbedingungen zur Tesla-Aufnahme bekannt. Geplant ist, dass Tesla am 21. Dezember mit dem gesamten Börsenwert aller im Streubesitz gehandelten Aktien in den S&P 500 einfließen wird. Im Vorfeld war dies noch nicht klar, da es zwischen dem Indexbetreiber und Börsenexperten Diskussionen darüber gab, ob die hohe Marktkapitalisierung von Tesla für den S&P 500 eher nachteilig oder eher vorteilhaft sein könnte und ob wegen der Börsengröße von Tesla die Listung gegebenenfalls in zwei Schritten erfolgen sollte.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2020 marktEINBLICKE
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.