Anzeige
Mehr »
Samstag, 05.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
383 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Uniklinik RWTH Aachen implementiert als erste Klinik SphingoTec's innovative Biomarker in der klinischen Routine mit dem Ziel die intensivmedizinische Diagnostik zu präzisieren

DJ Uniklinik RWTH Aachen implementiert als erste Klinik SphingoTec's innovative Biomarker in der klinischen Routine mit dem Ziel die intensivmedizinische Diagnostik zu präzisieren

DGAP-Media / 2020-12-10 / 10:00 
 
· _Die Biomarker penKid(R) zur Echtzeit-Bewertung der Nierenfunktion und 
bio-ADM(R) zur Überwachung der Endothelfunktion sind wegweisend für 
neue diagnostische Ansätze in der Intensivmedizin._ 
 
· _Nachdem penKid(R) und bio-ADM(R) in einem ersten Evaluationsprogramm 
erfolgreich eingesetzt wurden, verwendet die Uniklinik RWTH Aachen diese 
nun in der intensivmedizinischen Routine._ 
 
· _Die neuen Biomarker ermöglichen eine effiziente Diagnose und 
Überwachung der Organfunktion _ 
 
*Aachen, Deutschland und Hennigsdorf/Berlin, Deutschland, 10 Dezember, 2020* 
- Das Uniklinik RWTH Aachen ("Uniklinik RWTH Aachen") und die SphingoTec 
GmbH ("SphingoTec") gaben heute bekannt, dass sie ihre Zusammenarbeit mit 
der Implementierung der neuen Biomarker in der klinischen Routine weiter 
ausgebaut haben. Die Routinemessungen dieser Biomarker liefern den Klinkern 
wichtige, organspezifische Informationen zur Überwachung von akuten 
Krankheitsverläufen wie der Sepsis oder der akuter Niereninsuffizenz. Dabei 
unterstützen sie die klinischen Entscheidungen mit dem Ziel, das 
Patientenmanagement zu verbessern. 
Als eines der modernsten Krankenhäuser Deutschlands bündelt die _Uniklinik 
RWTH Aachen_ Diagnostik und Therapie, sowie Forschung und Lehre, unter einem 
Dach. Mit der Einführung der neuen diagnostischen Hilfsmittel zur 
Überwachung der Organfunktionen geht die Uniklinik innovative Wege in 
der Intensivmedizin. Die routinemäßigen Messungen der Biomarker 
penKid(R) und bio-ADM(R) helfen Klinikern dabei, tiefere Einblick in die 
Ursache klinischer Symptome zu bekommen und unterstützen so eine zeitnahe 
und adäquate Behandlung. 
Prof. Dr. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und 
Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen, erklärte: "Der 
Gesundheitszustand kritisch kranken Patienten kann sich sehr rasch 
verändern, wobei die Diagnose der Ursache aufgrund von Begleiterkrankungen 
oftmals eine Herausforderung darstellt. Dies bietet ein sehr 
herausforderndes Umfeld für die Einführung von Innovationen. Wir haben lange 
nach innovativen Diagnostika gesucht, um eine schnellere Diagnose, 
Risikostratifizierung und Überwachung des Krankheitsverlaufs zu 
ermöglichen. Unser übergeordnetes Ziel ist es, die bestmöglich Behandlung 
für unsere Patienten zu ermöglichen. Erste Erfahrungen in der 
Routineanwendung bestätigen den Mehrwert für die klinische 
Entscheidungsfindung und letztlich für die Maximierung des 
Behandlungserfolgs." 
Einer von drei Patienten auf Intensivstationen entwickelt ein akutes 
Nierenversagen [1]. Routinemäßig eingesetzte diagnostische Parameter 
zur Bestimmung der Nierenfunktion weisen eine erhebliche Zeitverzögerung auf 
oder werden durch andere Krankheiten beeinflusst. Aus diesem Grund sind 
Mediziner dringend auf neuartige Biomarker zur Unterstützung klinischer 
Entscheidungen angewiesen. 
Unabhängig von Entzündungsprozessen oder anderen Vorerkrankungen, die bei 
kritisch erkrankten Patienten häufig auftreten, können Kliniker mit dem 
Biomarker penKid(R) den aktuellen Zustand der Nierenfunktion bereits bei der 
ersten Messung feststellen [2,3,4]. Darüber hinaus zeigt penKid(R) die beste 
Darstellung der aktuellen Nierenfunktion, gemessen an der wahren 
glomerulären Filtrationsrate (true GFR) [5]. 
Weltweit lassen sich einer von fünf Todesfällen jährlich auf eine Sepsis 
zurückzuführen [6]. Eine verminderte Organdurchblutung im Schock, die durch 
vorhandene Laborwerte festgestellt werden kann, ist dabei ursächlich für den 
fatalen Verlauf, kann jedoch durch verschiedene Ursachen hervorgerufen 
werden. Der Verlust der Endothelfunktion, die dem Schock bei Sepsis oftmals 
zugrundliegt, konnte bisher nicht mit Hilfe von blutbasierten Testen 
nachgewiesen werden. Die Messung des Biomarkers bio-ADM(R) erlaubt nun 
erstmals die direkte Beurteilung der Endothelfunktion [7,8,9] unabhängig von 
Komorbiditäten und Entzündungen, und unterstützt dadurch präzise und rasche 
Behandlungsentscheidungen. 
Dr. Andreas Bergmann, Gründer und Geschäftsführer von SphingoTec fügte 
hinzu: "Wir freuen uns, dass die klinische Evaluation zur erfolgreichen 
Umsetzung der Biomarker in die klinische Routine geführt hat. Die Fülle von 
Routinedaten zu unseren Biomarkern, die Prof. Gernot Marx und sein Team 
sammeln, werden es uns ermöglichen, unser Wissen über die Biomarker zu 
vertiefen und weitere Anwendungsgebiete zu ergründen. Ermutigt durch diese 
erfolgreiche Implementierung unserer diagnostischen Marker an der vordersten 
Front der Gesundheitsversorgung möchten wir diese in Zukunft auch in einem 
größeren Umfang in weiteren europäischen Ländern verfügbar machen". 
 
*Literaturhinweise* 
[1] Ponce et. al. (2016), Akute Nierenverletzung: Risikofaktoren und 
Managementherausforderungen in Entwicklungsländern Int. J. Nephrol. 
Renovasc. Dis., DOI: 10.2147/IJNRD.S104209 
[2] Hollinger et al. (2018) Proenkephalin A 119-159 (Penkid) ist ein früher 
Biomarker für septische akute Nierenschäden: Die Niere bei Sepsis und 
septischem Schock (Kid-SSS) Studie, Kid Int Rep, DOI: 
10.1016/j.ekir.2018.08.006 
3] Siong Chan (2018) Proenkephalin bei Herzinsuffizienz 
[4] Beunders et. al. (2017) Proenkephalin (PENK) als neuartiger Biomarker 
für die Nierenfunktion. 
[5] Beunders, R. et al. (2019), Proenkephalin im Vergleich zu 
konventionellen Methoden zur Beurteilung der Nierenfunktion bei kritisch 
kranken Sepsispatienten, Shock, doi:10.1097/SHK.00000000000000001510 
(6) Rudd et al (2020), Global, regional, and national sepsis incidence and 
mortality, 1990-2017: analysis for the Global Burden of Disease Study, The 
Lancet, DOI: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(19)32989-7 
(7) Geven (2018): Vascular Effects of Adrenomedullin and the 
anti-Adrenomedullin Antibody Adrecizumab in Sepsis. Shock. doi: 
1097/SHK.0000000000001103 
(8) Mebazaa (2018): Circulating adrenomedullin estimates survival and 
reversibility of organ failure in sepsis: the prospective observational 
multinational Adrenomedullin and Outcome in Sepsis and Septic Shock 
(AdrenOSS-1) study. doi:10.1186/s13054-018-2243-2 
(9) Caironi (2017): Circulating biologically active adrenomedullin (bio-ADM) 
predicts hemodynamic support requirement and mortality During Sepsis. Chest. 
doi: 10.1016/j.chest.2017.03.035. 
 
*Uniklinik RWTH Aachen* 
Die Uniklinik RWTH Aachen ist ein Leistungserbringer der 
Hochleistungsmedizin, der patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre und 
Forschung auf internationalem Niveau verbindet. Mit 36 Fachkliniken, 28 
Instituten und fünf interdisziplinären Einheiten deckt das 
Universitätsklinikum das volle Spektrum der modernen Medizin ab. 
Hervorragend qualifizierte Teams aus Ärzten, Pflegenden und 
Wissenschaftlern setzen sich kompetent für die Gesundheit der Patienten ein. 
Die Bündelung von Patientenversorgung, Forschung und Lehre in einem 
zentralen Komplex bietet beste Voraussetzungen für einen intensiven 
interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche 
Vernetzung. Rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für eine 
patientenorientierte Medizin und Versorgung nach anerkannten 
Qualitätsstandards. Mit seinen 1.400 Betten behandelt das 
Universitätsklinikum jährlich rund 50.000 stationäre und 200.000 ambulante 
Patienten. 
*Über SphingoTec* 
Die SphingoTec GmbH ("SphingoTec"; Hennigsdorf bei Berlin, Deutschland) 
entwickelt und vermarktet in-vitro-diagnostische (IVD) Tests für zur Messung 
von Biomarkern für die Diagnose, Vorhersage und Überwachung akuter 
Erkrankungen wie der Sepsis, einer akuten Herzinsuffizienz und einer akuten 
Niereninsuffizenz. SphingoTec's Ziel ist es das Patientenmanagement zu 
unterstützen und wichtige Hilfestellungen für tägliche 
Behandlungsentscheidungen zu geben. Das firmeneigene Biomarker-Portfolio von 
SphingoTec umfasst bioaktives Adrenomedullin (bio-ADM(R)), einen Biomarker 
zur Bestimmung der Endothelfunktion bei Erkrankungen wie Sepsis oder akuter 
Herzinsuffizienz, Proenkephalin (penKid(R)), einen Biomarker zur 
Echtzeit-Bewertung der Nierenfunktion, und Dipeptidyl Peptidase 3 (DPP3), 
einen Biomarker für drohendes Herzversagen. Die zugelassenen Tests für 
SphingoTec's Biomarker werden sowohl im 
sphingotest(R)-Mikrotiterplatten-Format für hohen Durchsatz, als auch als 
Point-of-Care-Tests auf der Nexus IB10-Immunoassay-Plattform von 
SphingoTec's Tochtergesellschaft Nexus Dx Inc. (San Diego, CA, USA) zur 
Verfügung gestellt. Ergänzt wird dieses Portfolio durch eine breite Palette 
etablierter und häufig verwendeter Tests für die Akut- und Intensivmedizin. 
*Über penKid* 
sphingotest(R) penKid(R) misst Proenkephalin (penKid(R)), ein stabiles 
Fragment des nierenstimulierenden Hormons Enkephalin. penKid(R) hat sich als 
Echtzeit-Surrogat-Biomarker für die glomeruläre Filtrationsrate erwiesen, 
dem Goldstandard zur Beurteilung der Nierenfunktion. Die Messung der 
penKid(R)-Blutkonzentrationen ermöglicht eine unmittelbare Information über 
die Nierenfunktion bei kritisch kranken Patienten. Die frühzeitige 
Beurteilung der Verschlechterung und Verbesserung der Nierenfunktion auf 
Intensivstationen und in der Notaufnahme ermöglicht die Anpassung der 
Verabreichung nephrotoxischer Medikamente und die Einleitung 
nierenschonender Behandlungen zur Verhinderung akuter Nierenschäden und 
damit zur Verbesserung des Gesamt-Therapieerfolgs. Lernen Sie mehr über 
penKid(R) unter http://www.youtube.com/watch?v=6SYhs7it4R4 [1] 
*Über bio-ADM(R)* 
sphingotest(R) bio-ADM(R) misst biologisch aktives Adrenomedullin 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

December 10, 2020 04:00 ET (09:00 GMT)

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.