Anzeige
Mehr »
Montag, 13.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Der Mann, der ein Lithium-Unternehmen im Wert von 1,2 Milliarden Dollar aufgebaut hat, ist zurück...
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
377 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Zyklische Aktien dürften besonders gefragt bleiben

Neben dem Verlauf der Corona-Pandemie, dem Pfad der wirtschaftlichen Erholung nach der globalen Rezession 2020 sowie der geldpolitischen Ausrichtung der Notenbanken bewirken langfristig und strukturell wichtige Megatrends, wie die Digitalisierung oder der Klimawandel, Veränderungen für Gesellschaften, Volkswirtschaften und Unternehmen, von denen vor allem Technologieunternehmen profitieren werden.

Unsere Grundannahme ist, dass der negative Einfluss der Corona-Pandemie im Laufe des ersten Halbjahres 2021 abnehmen wird und danach nur eine untergeordnete Rolle spielt. Ab Herbst 2021 dürften erhebliche negative Auswirkungen durch neue Corona-Wellen ausbleiben, da bis dahin breite Bevölkerungsteile geimpft sein sollten. Die in vielen Regionen weiterhin sehr dynamische Entwicklung der neuen Corona-Fälle führt in der Eurozone und in Deutschland zu einem wirtschaftlichen Rückschlag im 4. Quartal mit voraussichtlich negativen Wachstumsraten. Auch der Jahresanfang wird zunächst weiter durch bestehende Shutdowns überlagert sein. Abhängig davon, wie schnell diese wieder aufgehoben werden, bestehen somit auch für das erste Quartal noch belastende wirtschaftliche Auswirkungen, die noch weiter Monate negativen Wachstums nach sich ziehen könnten.

Derzeit ist vor allem China die Wachstumslokomotive der Weltwirtschaft, nachdem die dortige Volkswirtschaft die Vorkrisenniveaus schon wieder überschritten hat und als einzige große Volkswirtschaft im Gesamtjahr kein negatives Wachstums zu verzeichnen hat. Entsprechend sind Frachtkapazitäten auf einigen internationalen Schifffahrtsrouten derzeit wieder voll ausgelastet. Davon profitiert schon jetzt insbesondere die deutsche, stark exportorientierte Industrie durch hohe Auftragseingänge und Produktionsniveaus. Die deutsche Industrie kann in der Folge voraussichtlich die seit zwei Jahren andauernde Rezession beenden.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2020 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.