Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
436 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Corona-Hilfspaket dürfte für deutliche Aufschläge sorgen

DJ MÄRKTE USA/Corona-Hilfspaket dürfte für deutliche Aufschläge sorgen

NEW YORK (Dow Jones)--Nach dem langen Weihnachts-Wochenende werden die US-Börsen zu Beginn der letzten Handelswoche in diesem Jahr mit deutlichen Aufschlägen erwartet. Der Terminkontrakt auf den Dow-Jones-Index steigt vorbörslich um 0,5 Prozent, der auf den breiteren S&P-500 legt um 0,7 Prozent zu. Jedoch dürften die Umsätze recht gering ausfallen, da sich viele Händler ein paar freie Tage bis Jahresende gönnen.

Mit Erleichterung dürften die Anleger darauf reagieren, dass der scheidende US-Präsident Donald Trump endlich dem 900 Milliarden Dollar schweren Hilfspaket für die von der Corona-Pandemie schwer getroffene US-Wirtschaft zugestimmt hat. Durch die Unterzeichnung eines Übergangshaushalts durch Trump wurde zudem auch ein Stillstand von Bundesbehörden und anderen staatlichen Einrichtungen in den USA abgewendet. Die grassierende Corona-Pandemie sorgt indessen weiterhin für Sorgenfalten. Die Zahl der Neuinfektionen ist in den USA weiterhin hoch.

"Wir können endlich aufatmen und sagen, dass das Chaos um das Konjunkturpaket vorbei ist", schreibt Hussein Sayed, Chef-Marktstratege bei FXTM, in einer Notiz.

Alibaba-ADRs geben weiter nach 

Konjunkturseitig stehen keine Veröffentlichen auf der Agenda. Auch Unternehmensmeldungen sind dünn gesät. Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba hat sein geplantes Aktienrückkaufprogramm um 4 Milliarden US-Dollar auf 10 Milliarden Dollar aufgestockt. Wie der Konzern mitteilte, soll das Programm bis 2022 laufen. Die in den USA gehandelten ADR der Alibaba-Aktie geben vorbörslich allerdings 2,0 Prozent nach. Auf der Aktie lasten weiterhin die von den chinesischen Behörden eingeleiteten kartellrechtlichen Ermittlungen, die in der Vorwoche den Kurs bereits kräftig nach unten gedrückt hatten.

Am Samstag berichtete Barron's, dass ein großer Pensionsfonds, der State Teachers Retirement System of Ohio, seine Beteiligungen an Apple und Tesla im dritten Quartal reduziert habe. Dies gehe aus einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC hervor. Die Aktien der beiden Unternehmen zeigen sich davon jedoch unbeeindruckt. Tesla rücken in dem freundlichen Handelsumfeld 1,8 Prozent vor, für die Apple-Aktie geht es um 1,3 Prozent nach oben.

Pfund nach Post-Brexit-Deal leichter 

Am Devisenmarkt zeigt sich das britische Pfund nach der Einigung auf ein Post-Brexit-Handelsabkommen zwischen Großbritannien und der EU am Donnerstag nun mit Abschlägen. Das Pfund gibt 0,3 Prozent nach auf 1,3506 Dollar. Der Euro gewinnt 0,5 Prozent auf 0,9045 Pfund. Marktbeobachter verweisen darauf, dass bislang noch keine Entscheidung über den künftigen Status des bedeutenden britischen Finanzsektors in der EU getroffen wurde.

Die Ölpreise legen etwas zu, gestützt von dem US-Stützungspaket. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI steigt um 0,4 Prozent auf 48,43 Dollar, für Brent geht es um 0,5 Prozent auf 51,55 Dollar nach oben.

Der Goldpreis zeigt sich etwas fester. Der Preis für die Feinunze steigt um 0,5 Prozent auf 1.887 Dollar.

US-Anleihen geben mit dem Wegfall der politischen Unsicherheiten rund um das Hilfspaket nach. Die Rendite zehnjähriger Papiere steigt bei sinkenden Notierungen um 2,7 Basispunkte auf 0,96 Prozent.

=== 
US-Anleihen 
Laufzeit              Rendite   Bp zu VT  Rendite VT  +/-Bp YTD 
2 Jahre                  0,13        0,8        0,12     -107,7 
5 Jahre                  0,38        1,6        0,36     -154,6 
7 Jahre                  0,67        1,9        0,65     -157,9 
10 Jahre                 0,96        2,7        0,93     -148,6 
30 Jahre                 1,71        4,4        1,66     -136,2 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %    Mo, 8:30   Mi, 8:12    % YTD 
EUR/USD                1,2217     +0,22%      1,2223     1,2190    +8,9% 
EUR/JPY                126,61     +0,29%      126,49     126,05    +3,9% 
EUR/CHF                1,0859     +0,08%      1,0875     1,0825    +0,0% 
EUR/GBP                0,9045     +0,54%      0,9011     0,9074    +6,9% 
USD/JPY                103,64     +0,07%      103,48     103,41    -4,7% 
GBP/USD                1,3506     -0,33%      1,3569     1,3433    +1,9% 
USD/CNH (Offshore)     6,5279     +0,13%      6,5225     6,5302    -6,3% 
Bitcoin 
BTC/USD             27.361,75     +3,38%   27.107,92  23.408,25  +279,5% 
 
ROHOEL                zuletzt  VT-Settl.       +/- %    +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex               48,43      48,23       +0,4%       0,20   -13,0% 
Brent/ICE               51,55      51,29       +0,5%       0,26   -14,8% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag       +/- %    +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)          1.886,69   1.877,10       +0,5%      +9,59   +24,3% 
Silber (Spot)           26,63      25,88       +2,9%      +0,75   +49,2% 
Platin (Spot)        1.050,10   1.028,00       +2,1%     +22,10    +8,8% 
Kupfer-Future            3,58       3,56       +0,6%      +0,02   +26,8% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/err/sha

(END) Dow Jones Newswires

December 28, 2020 08:54 ET (13:54 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.