Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
551 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-

DJ MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte

Der Markt-Überblick am Mittag, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

FEIERTAGSHINWEIS

MITTWOCH: Verkürzter Handel in Deutschland und Österreich

DONNERSTAG: Am Silvestertag ruht der Handel in Dänemarkt, Deutschland, Finnland, Japan, Norwegen, Österreich, Russland, Schweden, der Schweiz und Südkorea. Einen verkürzten Handel gibt es in Australien, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Spanien und an dem USA-Anleihemarkt.

FREITAG: Am Neujahrstag ruht der Handel in in Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Italien, Japan, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Portugal, Russland, Schweden, der Schweiz, Singapur, Spanien, Südkorea und den USA.

AKTIENMÄRKTE (13:09 Uhr)

INDEX               Stand         +-%  +-% YTD 
S&P-500-Future   3.753,25      +0,41%  +16,07% 
Euro-Stoxx-50    3.589,98      +0,41%   -4,14% 
Stoxx-50         3.130,24      +1,06%   -8,02% 
DAX             13.828,88      +0,28%   +4,38% 
FTSE             6.635,61      +2,05%  -13,79% 
CAC              5.611,01      +0,40%   -6,14% 
Nikkei-225      27.568,15      +2,66%  +16,53% 
EUREX               Stand  +/- Punkte 
Bund-Future        177,72        0,33 
 

ROHSTOFFMÄRKTE

ROHÖL           zuletzt  VT-Settl.  +/- %  +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex         48,23      47,62  +1,3%     0,61  -13,4% 
Brent/ICE         51,54      50,86  +1,3%     0,68  -14,9% 
 
METALLE         zuletzt     Vortag  +/- %  +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)    1.877,63   1.873,40  +0,2%    +4,23  +23,7% 
Silber (Spot)     26,22      26,28  -0,2%    -0,06  +46,9% 
Platin (Spot)  1.041,25   1.036,25  +0,5%    +5,00   +7,9% 
Kupfer-Future      3,57       3,57  +0,0%    +0,00  +26,1% 
 

Die Ölpreise ziehen vor dem Hintergrund des US-Konjunkturpakets an. Der Goldpreis legt ebenfalls zu. Die als Folge der höheren Ausgaben steigende Staatsverschuldung spiele Goldinvestoren in die Hände, hieß es am Markt. Denn ein höheres Defizit sei schlecht für den Dollar und somit gut für das Gold.

AUSBLICK AKTIEN USA

Die US-Börsen dürften ihre Rekordjagd am Dienstag fortsetzen. Billiges Zentralbankgeld und Wirtschaftsstimuli der Regierung, mit denen die Folgen der Corona-Krise gemildert werden sollen, befeuern weiter die Kauflaune. Der S&P-500 liegt trotz des zwischenzeitlichen Einbruchs im Frühjahr zum Höhepunkt der Corona-Krise seit Jahresbeginn 15 Prozent im Plus, nachdem er 2019 um 29 Prozent gestiegen war. Beim technologielastigen Nasdaq-Composite summiert sich der diesjährige Zuwachs auf 43 Prozent. Zur guten Stimmung am Dienstag trägt bei, dass das US-Repräsentantenhaus die geplante Einmalzahlung im Rahmen des jüngsten Konjunkturprogramms auf 2.000 Dollar pro Person erhöht hat. Ursprünglich sollten die Bürger nur Schecks über 600 Dollar erhalten. Allerdings muss der Senat der Erhöhung erst noch zustimmen. Das Volumen des Maßnahmenpakets würde sich damit von 900 Milliarden Dollar auf über 1,3 Billionen erhöhen. Zudem herrscht weiter Zuversicht, dass Impfstoffe gegen Corona bald in der Breite verfügbar sein dürften. Als aktuell aussichtsreicher Kandidat gilt das Vakzin von Astrazeneca, das nach Medienberichten unmittelbar vor der Zulassung in Großbritannien stehen dürfte. Die Aktie des "Impfstoffsiegers" Biontech wird derweil nach dem kräftigen Rücksetzer vom Montag vorbörslich erneut 5 Prozent niedriger getaxt. Im Handel wird auf Berichte über Lieferschwierigkeiten verwiesen, die zum Teil auf Produktionsengpässe wie auch Kühlprobleme zurückzuführen seien. Allerdings heißt es auch, dass die Luft nach den massiven Kursanstiegen zu Jahresbeginn schon länger draußen sei und das Konkurrenzangebot zunehme.

AUSBLICK KONJUNKTUR +

-US 
    22:30 Rohöllagerbestandsdaten (Woche) des 
          privaten American Petroleum Institute (API) 
 

FINANZMÄRKTE EUROPA

Nach dem Plus am Vortag geht es an den europäischen Aktienmärkten am Dienstag erneut nach oben. Die Börsenampeln stehen nach der Abwendung eines harten Brexit zum Jahreswechsel sowie dem beschlossenen US-Konjunkturpaket auf grün. Zudem hat das US-Repräsentantenhaus eine Gesetzesvorlage verabschiedet, die die Unterstützungszahlung für viele Amerikaner von 600 auf 2.000 Dollar erhöhen soll. DAX, MDAX und SDAX markierten am Vormittag neue Rekordhochs. Die Umsätze am Aktienmarkt sind allerdings zwischen den Jahren extrem dünn. Nach der Feiertagspause am Montag geht es in London mit dem FTSE-100-Index kräftiger nach oben. Britische Bankaktien partizipieren nicht an der nachgeholten Rally. Für Finanzdienstleister bestehen auch nach der Einigung zwischen Brüssel und London einige Unsicherheiten. So soll erst im Januar festgelegt werden, welchen EU-Marktzugang britische Banken zukünftig haben werden. Barclays verlieren 2,9, Natwest 2,7 und Lloyds 34 Prozent. Der Stoxx-Bankenindex verliert 0,8 Prozent. Reiseaktien liegen gut im Markt, der Subindex gewinnt 2,7 Prozent. Im Handel heißt es, dass der Sektor weiter vom Beginn der Impfkampagne profitiere. Lufthansa gewinnen 6,7, Air France 3,2, Tui 7,2 und IAG 3,0 Prozent. Für die Astrazeneca-Aktie geht es um 4,3 Prozent nach oben. Der zusammen mit der Universität Oxford hergestellte Impfstoff könnte bereits am Dienstag in Großbritannien zugelassen werden. Auch wenn der nun angekündigte Börsengang der SAP-Tochter Qualtrics keine Überraschung ist, so stößt er doch im Handel grundsätzlich auf ein positives Echo. SAP sieht den Ausgabepreis zwischen 20 und 24 Dollar je Aktie. Bei 24 Dollar würde Qualtrics mit über 10 Milliarden Dollar bewertet. SAP gewinnen 2,1 Prozent.

DEVISEN

zuletzt   +/- %   Di, 8:35  Mo, 17:35    % YTD 
EUR/USD                1,2248  +0,31%     1,2249     1,2216    +9,2% 
EUR/JPY                126,96  +0,21%     126,99     126,89    +4,1% 
EUR/CHF                1,0864  +0,04%     1,0860     1,0869    +0,1% 
EUR/GBP                0,9069  -0,08%     0,9072     0,9083    +7,2% 
USD/JPY                103,65  -0,12%     103,69     103,87    -4,7% 
GBP/USD                1,3503  +0,39%     1,3499     1,3451    +1,9% 
USD/CNH (Offshore)     6,5180  -0,23%     6,5195     6,5349    -6,4% 
Bitcoin 
BTC/USD             26.751,71  -0,28%  26.197,75  27.044,74  +271,0% 
 

Der Dollarindex gibt um 0,3 Prozent nach. Beobachter verweisen auf die durch das jüngste Konjunkturpaket weiter steigende Staatsverschuldung der USA, die den Dollar belaste.

Das Pfund erholt sich derweil etwas von seinem Rücksetzer am Montag. Die Akteure am Devisenmarkt konzentrierten sich wieder auf die positiven Seiten der Brexit-Vereinbarung zwischen Großbritannien und der EU, sagen Marktteilnehmer. Daneben profitiere das Pfund von Berichten, wonach in Großbritannien noch ein weiterer Corona-Impfstoff zugelassen werden könnte.

FINANZMÄRKTE OSTASIEN

An den Börsen in Ostasien und Australien haben am Dienstag die positiven Vorzeichen überwogen. Klarer Gewinner war Tokio. Die Aktienmärkte folgten der Wall Street, wo die Indizes erneut Rekordstände erreichten, nachdem Präsident Donald Trump am Wochenende doch noch dem 900 Milliarden-Dollar-Konjunkturpaket zugestimmt hatte. Für zusätzliche positive Konjunkturfantasie sorgte, dass das US-Repräsentantenhaus in der Nacht höhere Einmalzahlungen von 2.000 Dollar pro Person beschlossen hat, nachdem bislang nur 600 Dollar gezahlt werden sollen. Allenfalls etwas gedämpft wurde die Kauflust mancherorts durch die immer noch steigenden Corona-Neuinfektionen und die Kontakt- und Reisebeschränkungen, mit denen die Regierungen vieler Länder die Pandemie einzudämmen hoffen. Unter den Einzelwerten verteuerten sich in Tokio Sumitomo Dainippon Pharma um 16,5 Prozent. Eine Tochter des Pharmakonzerns hat mit dem US-Riesen Pfizer die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung von Medikamenten zur Behandlung von - unter anderem - Prostatakrebs vereinbart, die bis zu 4,2 Milliarden Dollar einbringen könnte. In Seoul legten Celltrion um gut 10 Prozent zu. Das Biopharma-Unternehmen will noch diese Woche die beschleunigte Zulassung eines Mittels zur Behandlung von Covid-19 beantragen. Gesucht waren in der Region Aktien der Elektronikbranche, die nach Angaben aus dem Handel von der besseren Stimmung aufgrund des US-Konjunkturpakets profitierten. Der Kurs der südkoreanischen LG Electronics stieg um 5,6 Prozent, auch gestützt von einem positiven Analystenkommentar. Im chinesischen Shenzhen verbesserte sich die Aktie des Netzwerkausrüsters ZTE um 10 Prozent. Sie erhielt Auftrieb von Aussagen eines Vertreters der Zentralregierung, wonach der 5G-Ausbau in China 2021 beschleunigt werden soll.

CREDIT

Die Risikoprämien am europäischen Kreditmarkt zeigen sich am Dienstag kaum verändert. Die Einengungsrally nach der doch noch gefundenen Post-Brexit-Handelsvereinbarung und der Verabschiedung eines neuen Konjunkturprogramms in den USA scheint auszulaufen. In der Zwischenzeit notieren die iTraxx-Indizes teilweise nicht mehr weit von den Ständen zu Jahresbeginn. Das Geschäft dürfte auch im weiteren Wochenverlauf extrem ruhig bei sehr dünnen Umsätzen verlaufen.

UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 7.30 UHR

Deutsche Krankenhäuser schlagen wegen ihrer Finanzlage Alarm

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

December 29, 2020 07:10 ET (12:10 GMT)

DJ MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-

Die deutschen Krankenhäuser schlagen wegen ihrer in der Corona-Krise besonders angespannten Finanzlage Alarm. Der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, warnte am Dienstag in den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland, dass die Kliniken flächendeckend bereits im ersten Quartal 2021 die Gehälter ihrer Beschäftigten nicht mehr zahlen könnten, sollten sie nicht mehr Hilfen erhalten.

Große Koalition nimmt wegen Tesla Klagerechte der Umweltverbände ins Visier

In der Großen Koalition gibt es Bestrebungen, die Klagemöglichkeiten für Umweltverbände einzuschränken. Anlass sind die Widerstände von Umweltverbänden gegen die Tesla-Ansiedlung in Grünheide bei Berlin. So konnte auch schon ein Naturschutzverein aus Bayern gegen das Projekt klagen, weil er vom Umweltbundesamt als klageberechtigt anerkannt ist. "Wir müssen das Verbandsklagerecht auf Umweltverbände beschränken, die unmittelbar betroffen sind", sagte der Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion und stellvertretende Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, Carsten Linnemann (CDU), dem Handelsblatt.

Linde/Reitzle sieht Integrationsphase weitgehend als abgeschlossen

Zwei Jahre nach dem Zusammenschluss von Linde und Praxair hat Chairman Wolfgang Reitzle ein positives Fazit gezogen. "Wir haben die Synergien nicht nur schneller geholt, sondern auch mehr als geplant", sagte Reitzle dem Handelsblatt. Aus seiner Sicht sei die Integrationsphase weitgehend abgeschlossen. In den vergangenen Quartalen hatte sich Linde stark auf die Verbesserung der Profitabilität konzentriert. Wachstumschancen sieht Reitzle nun vor allem beim Thema Wasserstoff. "Grüner Wasserstoff kann uns auf eine neue Flughöhe bringen", so Reitzle.

Tui-Chef bekräftigt vor HV Zuversicht für Aussichten der Reisebranche

Tui-Chef Fritz Joussen hat vor der außerordentlichen Hauptversammlung Anfang Januar sein Vertrauen in die Aussichten der Touristikbranche und des Konzerns bekräftigt. "Wir wollen nach der Pandemie schnell zurück in die Erfolgsspur. Tui war vor der Krise kerngesund", sagte Joussen in einem auf der Tui-Webseite veröffentlichen Interview. "Der Markt war intakt und unser Geschäftsmodell war und ist zukunftsfest. Deshalb überwiegen bei mir Optimismus und Zuversicht."

IPO/Online-Händler Mytheresa schiebt US-Börsengang an

Der auf Luxusbekleidung spezialisierte deutsche Online-Händler Mytheresa schiebt seinen geplanten US-Börsengang an und reicht bei der SEC die IPO-Registrierungsmeldung ein. Die Muttergesellschaft MYT Netherlands Parent BV habe diesen Form-F-1-Antrag auf Notierungen von American Depositary Shares (ADRs) bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) gestellt, teilte Mytheresa mit. Die Anzahl der anzubietenden ADRs und die Preisspanne für das geplante Angebot seien noch nicht festgelegt worden.

Halbleiter-Startup Graphcore sammelt 222 Millionen US-Dollar ein

Das britische Halbleiter-Startup Graphcore hat in einer Finanzierungsrunde 222 Millionen US-Dollar für künftiges Wachstum eingesammelt. Damit klettert die Gesamtbewertung der Gesellschaft auf 2,77 Milliarden Dollar.

Rumänische OMV-Tochter verkauft Beteiligungen in Kasachstan

Der rumänische Erdöl- und Erdgaskonzern OMV Petrom verkauft seine 100-prozentige Beteiligung an Kom-Munai und Tasbulat Oil Corp in Kasachstan an die Gesellschaft Magnetic Oil Limited. Finanzielle Einzelheiten nannte die österreichische Muttergesellschaft OMV nicht. Kom-Munai und Tasbulat Oil besitzen die Produktionslizenzen für die vier Onshore-Felder Komsomolskoye, Aktas, Tasbulat und Turkmenoi. Im Jahr 2019 lag die Gesamtproduktion der vier Felder bei 6,45 kboe/d, was einem Anteil von an die 4 Prozent an der Gesamtproduktion der OMV Petrom entspricht.

Chinesische Ant Group plant Holdinggesellschaft - Agentur

Die chinesische Ant Group des Investors Jack Ma will einem Agenturbericht zufolge ihre Finanzgeschäfte in eine Holdinggesellschaft einbringen, die eher wie eine Bank reguliert werden könnte. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg News unter Berufung auf mit der Situation vertraute Personen berichtet, könnten alle Sparten, die eine Finanzlizenz benötigten, in die Holdinggesellschaft ausgelagert werden, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/err

(END) Dow Jones Newswires

December 29, 2020 07:10 ET (12:10 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.