Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
561 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/DAX erneut auf Jahreshoch - 14.000er-Marke bremst

DJ MÄRKTE EUROPA/DAX erneut auf Jahreshoch - 14.000er-Marke bremst

FRANKFURT (Dow Jones)--Nach der Kursrally vom Vortag geht es an den europäischen Aktienmärkten teils noch etwas nach oben. Kurstreiber ist weiter die Hoffnung auf Stimulus-Pakete, Infrastrukturmaßnahmen und höhere Staatsausgaben, wie sie mit dem Parteiprogramm der US-Demokraten verbunden sind. Die nun begonnene Umschichtung aus Technologie- in konjunkturzyklische Aktien habe einen enormen Umfang und werde viele Tage dauern, heißt es im Handel. Damit verbunden seien auch Hoffnungen auf eine Reflationierung.

Der DAX gewinnt 0,5 Prozent auf 13.957 Punkte, mit 13.988 Punkten notierte der Index bereits auf einem neuen Allzeithoch und schrammte damit nur knapp an der Marke von 14.000 Punkten vorbei. Der Euro-Stoxx-50 notiert mit 3.612 Zählern knapp im Plus. Etwas Unterstützung kommt zudem von der Währungsseite. Hier tendiert der Euro am Mittag mit 1,2260 Dollar leichter, am frühen Morgen notierte das Währungspaar noch bei 1,2340.

Positiv werden an der Börse die Wirtschaftsdaten aus Europa interpretiert. Vor allem habe sich die Stimmung bei den Unternehmen weiter verbessert. "Zuversicht ist die wichtigste Grundlage für die Investitionsbereitschaft der Unternehmen", sagt ein Händler. Auch die Verbraucherpreise seien unter Kontrolle, sie gingen im Dezember zum Vormonat leicht zurück, seien aber auch wegen der geschlossenen Geschäfte im Dezember nicht repräsentativ.

Zyklische Sektoren gesucht 

Zyklische Sektoren führen die Gewinnerliste in Europa im frühem Handel an. Für Bauaktien geht es 2,2 Prozent nach oben, Rohstoffwerte gewinnen im Schnitt 1,2 Prozent, während der Sektor der Industriegüter 0,9 Prozent fester notiert.

Positiv wird ein Milliarden-Zukauf für Lafargeholcim (plus 1,7 Prozent) gewertet. Hier gefalle nach Aussage aus dem Handel die industrielle Logik hinter dem Deal und dass sich Lafarge damit über das Thema Energieeinsparung für ESG-Investoren aufhübsche. Lafarge kauft Firestone Building Products (FSBP) aus den USA für 3,4 Milliarden Dollar. Das Geschäft mit Dachabdeckung sorgte 2020 für einen geschätzten Umsatz von 1,8 Milliarden Dollar und ein EBITDA von 270 Millionen Dollar. Die Analysten von Davy gefällt der Deal. Der Preis sei nicht teuer, strapaziere nicht übermäßig die Bilanz und werde sich ab dem ersten Jahr positiv auf den Gewinn je Aktie auswirken.

Die Aktie des französischen Baustoffriesen Saint-Gobain setzt sich an die Spitze der Kursgewinner im Bausektor. Saint-Gobain hat über ein starkes viertes Quartal beim Umsatz informiert. Die Analysten von Bryan Garnier heben die Aktien daher auf "Buy", von Davy Research heißt es, wegen des positiven Ausblicks könnte der operative Gewinn dieses Jahr rund 12 Prozent höher ausfallen als der Markt bisher erwartet. Auch bei der Konkurrenz sorgt das für gute Laune: Heidelcement steigen 3,7 Prozent, für Saint-Gobain geht es um 6,3 Prozent nach oben.

Delivery Hero geben nach der Kapitalerhöhung 2,3 Prozent auf 135,15 Euro nach. Hier wurden Aktien für 1,2 Milliarden Euro zu 132,00 Euro bei Investoren platziert. Es sei ein Zeichen für gute Nachfrage, dass die Aktien noch nicht bis auf diesen Preis zurückgefallen seien, kommentierte ein Händler. Er rechnet daher im Tagesverlauf wieder mit einer Erholung der Aktie: "Das Timing war zudem perfekt." Delivery Hero gingen am Vortag mit 138,35 Euro aus dem Handel.

Curevac geht Partnerschaft mit Bayer ein 

Als gut für Curevac werten Händler die Partnerschaft mit Bayer. "Das sichert Zugang zu Kontakten, Netzwerken und Finanzierungen, wie sie eben nur ein Großunternehmen hat", sagt ein Händler. Die Kombination dürfte genau dem Erfolgsmodell von Pfizer und Biontech entsprechen. Für die Curevac-Aktie geht es in Frankfurt um 22 Prozent nach oben, Bayer steigen um 2,8 Prozent.

Positiv für Nordex werten Händler eine neue Auftragsmeldung. Diesmal sollen 33 Turbinen mit 188 Megawatt nach Finnland geschickt werden. Wichtig sei auch der Wartungsvertrag, der über mindestens 15 Jahre einen sicheren Cashflow gewährleiste. Auch hier sei der dahinterliegende Kurstreiber der Umbau der Energieversorgung großer Unternehmen in Richtung CO2-Neutralität. Die Anlage soll Europas größten Papierhersteller UPM mit erneuerbarem Strom versorgen. Nordex gewinnen 4,8 Prozent.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %       absolut      +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.609,37      -0,05         -1,71           1,60 
Stoxx-50                3.163,30      -0,11         -3,48           1,77 
DAX                    13.940,51       0,35         48,54           1,62 
MDAX                   31.189,21       0,22         68,20           1,28 
TecDAX                  3.236,98      -0,13         -4,31           0,75 
SDAX                   15.163,49       0,31         46,79           2,70 
FTSE                    6.809,52      -0,47        -32,34           5,90 
CAC                     5.636,78       0,11          6,18           1,54 
 
Rentenmarkt              zuletzt                  absolut        +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,57                    -0,01          -0,81 
US-Zehnjahresrendite        1,04                     0,00          -1,64 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Do, 8:05 Uhr  Mi, 17:27 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,2253     -0,60%        1,2323         1,2281   +0,3% 
EUR/JPY                   127,13     +0,05%        127,25         126,92   +0,8% 
EUR/CHF                   1,0830     -0,04%        1,0831         1,0831   -1,3% 
EUR/GBP                   0,9036     -0,25%        0,9063         0,9045   +1,2% 
USD/JPY                   103,74     +0,66%        103,25         103,35   +0,4% 
GBP/USD                   1,3560     -0,37%        1,3595         1,3578   -0,8% 
USD/CNH (Offshore)        6,4627     +0,22%        6,4389         6,4542   -0,6% 
Bitcoin 
BTC/USD                38.037,13     +5,47%     37.137,50      34.939,49  +30,9% 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  50,69      50,63         +0,1%           0,06   +4,5% 
Brent/ICE                  54,23      54,30         -0,1%          -0,07   +4,9% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.917,34   1.919,00         -0,1%          -1,67   +1,0% 
Silber (Spot)              27,14      27,33         -0,7%          -0,18   +2,9% 
Platin (Spot)           1.098,88   1.104,00         -0,5%          -5,13   +2,7% 
Kupfer-Future               3,64       3,65         -0,2%          -0,01   +3,7% 
=== 

Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.com

DJG/thl/raz

(END) Dow Jones Newswires

January 07, 2021 07:03 ET (12:03 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.