Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
383 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Wall Street mit Stagnation wegen Politik-Verunsicherung

DJ MÄRKTE USA/Wall Street mit Stagnation wegen Politik-Verunsicherung

NEW YORK (Dow Jones)--Die Wall Street startet am Mittwoch kaum verändert. Damit setzt sich der lustlose Handel des Vortages fort. "Die Märkte dürften sich kurzfristig weiter auf einem holprigen Pfad bewegen, aber insgesamt bleiben wir vorsichtig optimistisch. Der Umfang der fiskalischen Unterstützung, der möglich ist, wird risikoreiche Vermögenswerte stützen und es gibt eine Menge Geld an der Seitenlinie", sagt Chef-Investmentstratege Altaf Kassam von State Street Global Advisors. Im Frühen Handel stagniert der Dow-Jones-Index bei 31.077 Punkten, S&P-500 und Nasdaq-Composite steigen um 0,1 bzw. 0,2 Prozent.

Neben der sich aktuell verschärfenden Situation der Corona-Pandemie in den USA sorgt auch die politische Unsicherheit für etwas Zurückhaltung unter Investoren. Zwar wissen Händler nicht so recht, was sie von den aktuellen Entwicklungen halten sollen, Verunsicherung räumt man am Markt gleichwohl ein. Nach der Erstürmung des Kapitols haben erste republikanische Abgeordnete angekündigt, für ein Amtsenthebungsverfahren gegen den noch amtierenden Präsidenten Donald Trump der Demokraten zu stimmen. Zudem droht neue Gewalt bei der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Joe Biden. Die in der US-Hauptstadt Washington stationierten Nationalgardisten haben mit dem Tragen von Waffen begonnen. Trump-Anhänger machen ebenfalls mobil.

Rentennotierungen erholen sich leicht 

Für etwas Entspannung sorgen die leicht gesunkenen Renditen am Rentenmarkt. Deren Anstieg hatte den Aktienmarkt zuletzt belastet. Der Preisauftrieb in den USA hat sich im Dezember verstärkt - aber im erwarteten Rahmen, wie die Verbraucherpreise zeigen. Die Jahresteuerung erhöhte sich auf 1,4 Prozent, Volkswirte hatten mit einer Rate von 1,3 Prozent gerechnet. Die Fed verfolgt inzwischen ein flexibles Inflationsziel: Künftig darf die Preissteigerung für eine Weile höher als 2 Prozent liegen, wenn sie sich zuvor für einen längeren Zeitraum darunter bewegt hat. Insofern bieten die Daten der Fed Argumente für ein Beibehalten der ultralockeren Geldpolitik. Weitere Fingerzeige könnte hierbei der Konjunkturbericht Beige Book der Fed im weiteren Sitzungsverlauf offenbaren. Zuletzt hatten Fed-Vertreter verbal interveniert, indem sie Diskussionen über ein Zurückfahren der quantitativen Lockerungen für verfrüht erklärten. Das hatte die Rentennotierungen etwas gestützt und den siebentägigen Renditeanstieg gestoppt. Auf Tagessicht sinkt die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen um 2 Basispunkte auf 1,11 Prozent.

Der Dollar bewegt sich mit den Inflationsdaten kaum, neigte aber bereits vorher zur Stärke. Der Euro fällt nach der Erholung des Vortages um 0,3 Prozent auf 1,2164 US-Dollar - nach einem Tageshoch über 1,2220. Händler sprechen eher von Gegenwind für die Gemeinschaftswährung und verweisen auf Aussagen von EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Sie bekräftigte die Wachsamkeit der EZB gegenüber dem hohen Euro-Wechselkurs. Zum anderen sorgt die Entwicklung in Italien für Verunsicherung. Dort gibt es eine Regierungskrise wegen der Verwendung der Gelder aus dem EU-Wiederaufbaufonds.

Der Goldpreis bewegt sich kaum, die Feinunze des Edelmetalls notiert bei 1.854 Dollar praktisch unverändert. Dollarstärke und die Aussicht auf eine weiter lockere US-Geldpolitik gleichten sich aus, heißt es.

Öl nach Elfmonatshoch im Minus 

Am Erdölmarkt drehen die Preise nach dem Elfmonatshoch des Vortages und dem siebten Tagesanstieg in Folge ins Minus. Händler sprechen von Gewinnmitnahmen - trotz bullischer Signale. Denn die Rohöllagerbestände in den USA sind in der zurückliegenden Woche deutlich zurückgegangen, wie aus Daten des privaten American Petroleum Institute (API) hervorgeht. Der Markt wartet nun auf die offiziellen Regierungsdaten im Sitzungsverlauf. US-Leichtöl der Sorte WTI verbilligt sich um 0,8 Prozent auf 52,79 Dollar je Barrel, der Preis für die europäische Sorte Brent sinkt um 0,8 Prozent auf 56,13 Dollar. Auch der feste Dollar belaste, heißt es.

Unter den Einzelaktien schießen Intel um 7,8 Prozent empor. Der Halbleiterkonzern geht davon aus, im Schlussquartal 2020 die eigene Prognose bei Umsatz und Ergebnis zu übertreffen. General Motors klettern um 2,9 Prozent. Der Automobilhersteller stellt ein Elektrofahrzeug vor. Für die Aktien von KB Home geht es um 7,4 Prozent nach oben. Der Hausbaukonzern gab für das vierte Quartal zwar einen Rückgang bei Umsatz und Gewinn bekannt, übertraf aber dennoch die Erwartungen des Marktes.

Visa ziehen um 0,6 Prozent an. Der Kreditkartenkonzern bläst die geplante und 5,3 Milliarden Dollar schwere Akquisition des Finanztechnologieunternehmens Plaid wegen regulatorischer Hürden ab.

=== 
INDEX                 zuletzt      +/- %       absolut   +/- % YTD 
DJIA                31.076,56       0,03          7,87        1,54 
S&P-500              3.802,94       0,05          1,75        1,25 
Nasdaq-Comp.        13.091,40       0,15         18,96        1,58 
Nasdaq-100          12.913,84       0,17         21,74        0,20 
 
US-Anleihen 
Laufzeit              Rendite   Bp zu VT    Rendite VT   +/-Bp YTD 
2 Jahre                  0,15        0,4          0,14      -105,7 
5 Jahre                  0,49       -1,0          0,50      -143,3 
7 Jahre                  0,81       -1,9          0,83      -143,4 
10 Jahre                 1,11       -2,0          1,13      -133,2 
30 Jahre                 1,85       -1,8          1,87      -121,2 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %  Mi, 8:29 Uhr  Di, 17:35h   % YTD 
EUR/USD                1,2155     -0,41%        1,2219      1,2157   -0,5% 
EUR/JPY                126,35     -0,26%        126,64      126,64   +0,2% 
EUR/CHF                1,0802     -0,19%        1,0820      1,0821   -0,1% 
EUR/GBP                0,8903     -0,33%        0,8925      0,8924   -0,3% 
USD/JPY                103,95     +0,16%        103,65      104,18   +0,6% 
GBP/USD                1,3652     -0,08%        1,3691      1,3621   -0,1% 
USD/CNH (Offshore)     6,4673     +0,34%        6,4453      6,4594   -0,6% 
Bitcoin 
BTC/USD             34.779,45     +3,38%     34.594,25   34.426,50  +19,7% 
 
ROHÖL                 zuletzt  VT-Settl.         +/- %     +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex               52,79      53,21         -0,8%       -0,42   +8,8% 
Brent/ICE               56,13      56,58         -0,8%       -0,45   +8,5% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag         +/- %     +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)          1.854,13   1.855,00         -0,0%       -0,87   -2,3% 
Silber (Spot)           25,38      25,63         -0,9%       -0,24   -3,8% 
Platin (Spot)        1.080,90   1.073,70         +0,7%       +7,20   +1,0% 
Kupfer-Future            3,63       3,61         +0,7%       +0,03   +3,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/err

(END) Dow Jones Newswires

January 13, 2021 10:00 ET (15:00 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.