Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
861 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Daimler, VW, BMW & Co: Aufschwung für Autohersteller

Die Folgen der Pandemie waren im Jahr 2020 in vielen verschiedenen Branchen deutlich zu spüren -insbesondere die Automobilindustrie musste immense Einbußen verkraften. Doch durch die wieder wachsende Weltkonjunktur ist bei den Herstellern wie Volkswagen, Daimler und BMW ein signifikanter Aufwärtstrend erkennbar.

Insbesondere der chinesische Markt lässt Daimler hoffen

Aufgrund des Lockdowns in weiten Teilen Europas erholt sich der Automobilsektor hier nur sehr schwach. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Neuzulassungen im europäischen Raum 2020 um 26 Prozent zurückgegangen. Im Gegensatz dazu etabliert sich der chinesische Markt, vor allem auch für deutsche Automobilhersteller, als großer Absatzträger.

Daimler konnte bereits im November 2020 den Jahresabsatz aus 2019 übertreffen. Bei Daimler (WKN: 710000 / ISIN: DE0007100000) gibt man sich, mit Blick auf die PKW-Auslieferungen, optimistisch. "Wir werden in diesem Jahr zweistellig wachsen" verkündete China-Vorstand Hubertus Troska Mitte Dezember in Peking.

Bildquelle: Pressefoto Daimler

Im gesamten Jahr 2019 verkaufte der schwäbische Automobilhersteller rund 690.000 Autos in China; damit ist die Volksrepublik mittlerweile Daimlers größter und bedeutendster Einzelmarkt. Die Wichtigkeit Chinas spiegelt sich nicht nur in der steigenden Produktion vor Ort wider, sondern auch in der Tatsache, dass aktuell jedes dritte Auto von einem Kunden aus China erworben wird.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2021 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.