Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
329 Leser
Artikel bewerten:
(1)

XETRA-SCHLUSS/Etwas leichter - EZB setzt keine großen Akzente

DJ XETRA-SCHLUSS/Etwas leichter - EZB setzt keine großen Akzente

FRANKFURT (Dow Jones)--Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag mit leichten Verlusten den Handel beendet. Der DAX reduzierte sich um 0,1 Prozent auf 13.907 Punkte. Die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) setzte dabei keine wirklichen Akzente an den Märkten. Diese hat wie erwartet die Leitzinsen bestätigt und wird alle zuletzt verkündeten Maßnahmen fortsetzen. Auch die anschließende Pressekonferenz mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde enthielt wenig Neues.

EU-Staatschef beraten über Corona-Kurs 

Übergeordnet bleibt Corona das bestimmende Thema an den Märkten. Am Abend beraten hierzu die EU-Staats- und Regierungschefs in einer Video-Konferenz über den weiteren Kurs. Im Zentrum steht die Eindämmung neuer Varianten des Coronavirus, die sich wesentlich schneller verbreiten als der ursprüngliche Erreger.

Prosieben gewannen 2,2 Prozent. Stützend wirkte die Nachricht, dass die spanische Mediaset ihre Beteiligung um 3,43 Prozent erhöht hat und damit nun 13,18 Prozent der Prosieben-Aktien hält. Dem italienischen Mediaset-Konzern waren zuletzt gut 24 Prozent der Stimmrechte von Prosiebensat1 zuzurechnen. Nachdem zuletzt KKR ihre Beteiligung deutlich auf knapp 2 Prozent reduziert hatte, kamen sofort Spekulationen auf, dass Mediaset die Gelegenheit nützen würde, um den eigenen Einfluss zu erhöhen.

Tagesverlierer im DAX waren MTU mit Abgaben von 4,6 Prozent. Die Aktie folgte damit negativen Vorgaben aus dem Airline-Sektor. KLM will zusätzliche 1.000 Stellen im laufenden Jahr abbauen. Wie der niederländische Arm von Air France-KLM mitteilte, lasse die Erholung deutlich länger auf sich warten als bislang erwartet. In dem Sektor sei zu viel "Impf-Hoffnung" gewesen, sagte ein Händler. Lufthansa gaben um 2,1 Prozent nach und Fraport um 1,8 Prozent.

Aurubis reagierten mit Aufschlägen auf die angehobene Prognose und gewannen 5,8 Prozent. Das Unternehmen erwartet nun im laufenden Geschäftsjahr ein operatives Ergebnis vor Steuern (operatives EBT) zwischen 270 und 330 Millionen Euro. Zu Beginn des Geschäftsjahres war das Unternehmen noch von einem operativen EBT zwischen 210 und 270 Millionen Euro ausgegangen.

VW steigen trotz Strafzahlung 

VW setzten die jüngste Erholung fort und gewannen 2,8 Prozent. Und das, obgleich der Konzern die CO2-Ziele knapp verfehlt hat. Damit kommen auf die Wolfsburger Strafzahlungen zu. Das war allerdings am Markt erwartet worden. Zooplus gewannen 10,4 Prozent. Ein Vorstand hat zuletzt Aktien für gut 460.000 Euro gekauft. Shop Apotheke gewannen 4,5 Prozent nach guten Zahlen des Konkurrenten Zur Rose. Delivery Hero schlossen 3,6 Prozent fester.

Umgesetzt wurden im Xetra-Handel bei den DAX-Werten rund 63,2 (Vortag: 65,2) Millionen Aktien im Wert von rund 3,28 (Vortag: 3,33) Milliarden Euro. Es gab 13 Kursgewinner und 17 -verlierer.

=== 
INDEX          zuletzt   +/- %  +/- % YTD 
DAX          13.906,67  -0,11%     +1,37% 
DAX-Future   13.888,00  -0,11%     +1,68% 
XDAX         13.899,15  -0,37%     +1,68% 
MDAX         31.748,97  +0,54%     +3,09% 
TecDAX        3.379,88  +0,76%     +5,20% 
SDAX         15.655,73  +0,49%     +6,03% 
zuletzt      +/- Ticks 
Bund-Future     176,94     -50 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/ros

(END) Dow Jones Newswires

January 21, 2021 11:59 ET (16:59 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.