Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
1.529 Leser
Artikel bewerten:
(2)

IBM: Teurer Dauerumbau

Am Donnerstagabend stellten mit IBM (WKN: 851399 / ISIN: US4592001014) und Intel (WKN: 855681 / ISIN: US4581401001) zwei alte Hasen aus der US-Tech-Branche ihre neuesten Quartalsergebnisse vor.

Software und Internet sind Trumpf

Sowohl Intel als auch IBM hatten in den vergangenen Jahren Schwierigkeiten, sich auf neue Technologien einzustellen. In den Anlegerfokus gerieten vor allem Tech-Werte wie Alphabet (WKN: A14Y6H/ ISIN: US02079K1079), Facebook (WKN: A1JWVX / ISIN: US30303M1027) oder Amazon (WKN: 906866 / ISIN: US0231351067) mit Bezug zu Software und Internet, während es Hardwarekonzerne schwerer hatten.

Während Intel mit seinen Chips im Geschäft im Smartphones und Tablets bei weitem nicht die Erfolge wie im Fall von Desktop-PCs einfahren konnte, hatte es auch IBM in seinem traditionellen Geschäft mit Großrechnern und Servern alles andere als einfach.

Neue Märkte im Blick

Zwar versucht Big Blue immer stärker auf Wachstumsbereiche wie Cloud Computing, Datenanalyse oder Künstliche Intelligenz umzusteigen, die großen Erfolge beim Umsatzwachstum lassen jedoch weiter auf sich warten. Und nun kam auch noch die weltweite Corona-Pandemie als Belastungsfaktor hinzu.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2021 marktEINBLICKE
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.