Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 14.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Der Schlüssel zum Erfolg: Könnte sich hier eine 1.000?%-Chance verbergen!?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
4.700 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Mowi, SalMar, Lerøy Seafood & Co: Norwegen und die Lachszucht

Finanznachrichten News

Als Lachse werden verschiedene Fische aus der Familie der Salmonidae (Lachsfische) bezeichnet. Zu ihnen gehören allen voran der Atlantische und der Pazifische Lachs, aber auch viele Forellenarten. Wenn es um den Verzehr geht dominiert der Atlantische Lachs aus Aquafarmen. Knapp 70 Prozent des weltweit gefangenen Lachses stammt aus Zuchtanlagen.

In Zukunft dürfte noch viel mehr dieses Lachses benötigt werden. Wenn man auf die Proteinversorgung der Menschen schaut sind Lachs und Fisch allgemein eher unterrepräsentiert. Etwa 7 Prozent der weltweiten Eiweißversorgung werden mit Fisch gedeckt, während Fisch lediglich rund 17 Prozent der Eiweißzufuhr durch Fisch und Fleisch ausmacht.

Bis 2028 soll der pro Kopf Fischkonsum weltweit Schätzungen zu Folge auf 21,3 kg anwachsen. 2019 lag dieser Wert bei 20,6 kg und 1960 lediglich bei 9,9 kg.

Gewässer zwischen Island und Großbritannien

Ein wachsender Teil des zusätzlich benötigten Fisches dürfte aus Aquakulturen kommen. Diese gibt es im Meer, aber auch an Land. Ein interessantes Verfahren gibt es aus dem Saarland, dort für Wolfsbarsch und Doraden. Insbesondere für Lachsfische scheint viel Luft nach oben gegeben zu sein. Derzeit machen diese gerade einmal rund 4,4 Prozent der weltweiten Fisch- und Meeresfrüchteversorgung aus.

Ein Land, das davon in besonderer Weise profitieren möchte, ist Norwegen. Zumal die Südwestküste Norwegens zu den wenigen Küstenlinien gehört, die für den Betrieb von Lachsfarmen geeignet sind. Dazu gehören auch die Gewässer zwischen Island und Großbritannien sowie im Süden Chiles oder in Süd- und Westkanada.

Die idealen Wassertemperaturen liegen für den Lachs zwischen 8 und 14 °C. Zu den Branchentrends gehört es immer mehr auf Tiefwasseranlagen zu setzen und sich von den Küsten wegzubewegen. Die Lachszucht an Land hat bisher im weltweiten Maßstab keine nennenswerten Produktionsmengen hervorgebracht.

Bildquelle: Pixabay / Mariamichelle

Ambitionierte Ziele

Eine wichtige Voraussetzung dafür, dass ein Land zu einem Big Player am Lachs-Aquafarming-Markt aufsteigen kann, ist der politische Wille der jeweiligen Regierung. Diese muss dafür sorgen, dass eine Industrie, die nicht gerade für ihren guten Ruf bekannt ist, von der Öffentlichkeit akzeptiert wird. Darüber hinaus spielen der Umwelt- und Klimaschutz eine sehr große Rolle.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2021 marktEINBLICKE
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.