Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
486 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Börsen nach Rücksetzer stabilisiert

DJ MÄRKTE ASIEN/Börsen nach Rücksetzer stabilisiert

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Nach der Talfahrt am Vortag stabilisieren sich die Aktienindizes am Mittwoch an den asiatischen Märkten wieder. Dabei werden anfänglich höhere Aufschläge vielerorts aber nicht gehalten. Neue und infektiösere Virusvarianten sowie Hürden, auf die das billionenschwere Konjunkturpaket von US-Präsident Joe Biden im Senat stößt, bremsen, wie es heißt. Gute Geschäftsausweise von Microsoft bzw. optimistische Ausblicke von Microsoft und AMD in den USA stützen kaum.

In Tokio liegt der Nikkei-225 noch 0,2 Prozent im Plus bei 28.596 Punkten. Angeführt wird das Tableau von Werten aus den Sektoren Chemie, Pharma und Einzelhandel. Weiterhin stütze die Hoffnung auf eine schrittweise Verbesserung der Geschäftsentwicklung der Branchenunternehmen in der Coronapandemie, heißt es. Die Titel des Klebebandherstellers Nitto Denko ziehen um 7,8 Prozent an. Das Unternehmen hat einen 38-prozentigen Anstieg des Nettoergebnisses für das Geschäftsjahr in Aussicht gstellt. Im Sitzungsverlauf folgen Shin-Etsu Chemical und Fanuc noch mut ihren Geschäftsberichten.

Geldpolitik bremst chinesische Aktien 

Ähnlich knapp im Plus präsentieren sich die chinesischen Börsen. Der HSI in Hongkong zeigt sich etwas fester und stabilisiert sich damit von den heftigsten Abgaben am Vortag seit rund einem Jahr. Analysten machen wenig Hoffnung auf kurzfristig deutlich steigende Kurse in China. Sie verweisen auf Signale der chinesischen Notenbank, die offenbar die Zügel der Geldpolitik anziehen wolle.

In Seoul hat der Kospi ins Minus gedreht und verliert 0,2 Prozent. Kia Motors steigen um 0,3 Prozent nach Vorlage von Geschäftszahlen. Damit werden Aufschläge von zuvor rund 3 Prozent wieder zunichtegemacht. LG Display sinken um 3,5 Prozent nach Veröffentlichung als solide bezeichneter Viertquartalszahlen.

Nachdem eine Frist bis Juni angesetzt wurde, um die 1,8 Milliarden schwere Fusion zwischen Hyundai Heavy Industries und Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering festzuzurren, verlieren die Aktien 2,5 bzw. 0,7 Prozent. Wegen der Coronapandemie verzögern sich kartellrechtliche Genehmigungen aus verschiedenen Teilen der Welt. Mit dem Zusammenschluss entsteht die größte Schiffsbauwerft weltweit.

Nach der Feiertagspause am Dienstag hat die Börse in Sydney 0,7 Prozent leichter geschlossen - belastet von Energie- und Rohstoffwerten. Der Energiesektor büßte 3,4 Prozent ein. Die Ratingagentur S&P drohte Woodside Petroleum mit einer Abstufung der Kreditwürdigkeit. Die Aktie verlor 2,9 Prozent. Im Bergbaubereich sanken BHP und Rio Tinto um 3,4 bzw. 3,9 Prozent - belastet von gesunkenen Eisenerzpreisen. Nach dem jüngsten Rekordhoch sanken Fortescue Metals um 6,4 Prozent.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %      % YTD       Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.780,60     -0,65%     +2,94%      06:00 
Nikkei-225 (Tokio)     28.608,26     +0,22%     +4,02%      07:00 
Kospi (Seoul)           3.133,75     -0,21%     -0,21%      07:00 
Schanghai-Comp.         3.571,57     +0,06%     +2,84%      08:00 
Hang-Seng (Hongk.)     29.465,99     +0,25%     +8,09%      09:00 
Straits-Times (Sing.)   2.961,45     +0,54%     +4,57%      10:00 
KLCI (Malaysia)         1.587,88     +0,80%     -3,19%      10:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %      00:00   Di, 8:56  % YTD 
EUR/USD                   1,2163      +0,0%     1,2162     1,2110  -0,4% 
EUR/JPY                   126,11      +0,0%     126,05     125,73  +0,0% 
EUR/GBP                   0,8852      -0,0%     0,8854     0,8897  -0,9% 
GBP/USD                   1,3740      +0,0%     1,3735     1,3612  +0,5% 
USD/JPY                   103,69      +0,0%     103,64     103,82  +0,4% 
USD/KRW                  1104,35      +0,2%    1102,11    1107,18  +1,7% 
USD/CNY                   6,4612      -0,1%     6,4652     6,4764  -1,0% 
USD/CNH                   6,4687      -0,1%     6,4745     6,4880  -0,5% 
USD/HKD                   7,7519      -0,0%     7,7521     7,7513  -0,0% 
AUD/USD                   0,7742      -0,0%     0,7744     0,7671  +0,5% 
NZD/USD                   0,7231      -0,1%     0,7236     0,7169  +0,7% 
Bitcoin 
BTC/USD                31.579,75      -3,4%  32.699,09  31.727,25  +8,7% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.      +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex                  52,95      52,61      +0,6%       0,34  +8,9% 
Brent/ICE                  56,28      55,91      +0,7%       0,37  +8,8% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag      +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)             1.850,75   1.851,16      -0,0%      -0,41  -2,5% 
Silber (Spot)              25,45      25,48      -0,1%      -0,03  -3,6% 
Platin (Spot)           1.095,95   1.104,08      -0,7%      -8,13  +2,4% 
Kupfer-Future               3,61       3,62      -0,2%      -0,01  +2,7% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/gos

(END) Dow Jones Newswires

January 27, 2021 01:08 ET (06:08 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.