Anzeige
Mehr »
Montag, 15.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Jetzt investieren - "Neubewertung Extrem" durch Übernahme?!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
1.339 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Rohöl, Platin und EUR/GBP und die Märkte abseits von Aktien

Wegen neuer Corona-Beschränkungen und weiterer Lockdowns hat die Internationale Energieagentur IEA die Prognose für die Nachfrage nach Rohöl erneut gesenkt.

IEA senkt Prognose

Für das erste Quartal 2021 verringerte der Interessenverband führender Industriestaaten seine Prognose für die globale Rohöl-Nachfrage um rund 600.000 Barrel (je 159 Liter) pro Tag, womit die Ölnachfrage im Vergleich zum Vorquartal leicht sinken würde.

Für das laufende Jahr 2021 reduzierte die IEA die bisherige Prognose aber nur geringfügig um 300.000 Barrel pro Tag. Insgesamt rechnet die IEA für 2021 immer noch mit einem Anstieg der Nachfrage um 5,5 Millionen Barrel täglich.

Brent-Chart: Börse Stuttgart

Im vergangenen Jahr 2020 war die Nachfrage wegen der Auswirkungen der Corona-Krise auf Jahressicht um 8,8 Millionen Barrel pro Tag geschrumpft. Die Zahlen des Monatsberichts zeigen, dass die Corona-Pandemie zwar immer noch einen Bremsklotz für die Rohöl-Nachfrage darstellt, sich die Nachfrage-Lage aber insgesamt betrachtet im laufenden Jahr wieder stabilisieren dürfte.

Bildquelle: Pressefoto Saudi Aramco

Auf diese Erholung wird offenbar auch an den Rohstoff-Börsen gesetzt, wie die jüngste Entwicklung der Rohölkurse zeigt. WTI-Rohöl kletterte Mitte Januar in der Spitze auf 54 US-Dollar je Barrel, was den höchsten Stand seit März 2020 bedeutete. Für Rohöl der Sorte Brent ging es Mitte Januar auf 57 US-Dollar je Barrel nach oben. Damit wurde auch hier ein Zehnmonatshoch erreicht.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2021 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.