Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
502 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Technologiewerte dürften Börse weiter nach oben führen

DJ MÄRKTE USA/Technologiewerte dürften Börse weiter nach oben führen

NEW YORK (Dow Jones)--Auch zur Wochenmitte scheint noch kein Ende der Rally an den US-Börsen in Sicht. Die Futures auf die großen Aktienindizes deuten weitere Gewinne an, wobei vor allem Technologiewerte die Nase vorn haben dürften.

Der Sektor erhält Rückenwind von guten Geschäftszahlen zweier Schwergewichte der Branche. Sowohl die Google-Mutter Alphabet als auch Amazon.com haben am Dienstag nach Börsenschluss Rekordumsätze vermeldet. Die Alphabet-Aktie legt im vorbörslichen Handel um 7,7 Prozent zu. Bei Amazon wird die Freude über die guten Zahlen etwas getrübt dadurch, dass Unternehmensgründer und CEO Jeff Bezos seinen Rücktritt angekündigt hat. Die Aktie wird 2,7 Prozent höher gestellt.

Für den Mittwoch sind weitere Quartalsausweise aus dem Technologiesektor angekündigt. So werden nach der Schlussglocke Qualcomm, Ebay und Paypal Zahlen vorlegen. Am Mittwochmorgen (Ortszeit) hat Spotify Zahlen vorgelegt. Der Musik-Streamingdienst hat im vierten Quartal viele neue Nutzer gewonnen und das obere Ende der eigenen Zielspanne erreicht. Beobachter kritisieren allerdings den Ausblick als konservativ. Für die Aktie geht es vorbörslich um 7 Prozent nach unten.

Am breiten Markt stützt derweil - neben der lockeren Geldpolitik der US-Notenbank und rückläufigen Corona-Neuinfektionen - die Hoffnung auf weitere Wirtschaftsstimuli der US-Regierung unter dem neuen Präsidenten Joe Biden. Dieser plant ein Maßnahmenpaket im Umfang von 1,9 Billionen Dollar. Der Vorschlag der oppositionellen Republikaner käme die Steuerzahler nur etwa halb so teuer. Die regierenden Demokraten dürften in den kommenden Tagen entscheiden, ob sie ein umfangreicheres Hilfsprogramm im Alleingang durchpeitschen. Wichtiger als der Umfang des Pakets sei aber, dass es rechtzeitig komme, denn die US-Wirtschaft brauche dringend Unterstützung, meint dazu Seema Shah, Chef-Strategin bei Principal Global Advisors.

Zeugnis von der Dringlichkeit der Hilfen dürften die Konjunkturdaten des Tags ablegen, wobei jedoch der vor Handelsbeginn veröffentlichte ADP-Arbeitsmarktbericht, der als Indikator für den offiziellen Bericht der US-Regierung am Freitag gilt, einen kleinen Lichtblick darstellt. Demnach entstanden im vergangenen Monat im privaten Sektor 174.000 Stellen, während Volkswirte den Stellenaufbau auf nur 50.000 geschätzt hatten. Nach der Startglocke folgen die Einkaufsmanagerindizes von Markit und ISM für den Service-Sektor.

GW Pharma haussieren mit Übernahme durch Jazz Pharma 

Abseits von Quartalsausweisen bringt eine Übernahme Bewegung in den Pharmasektor. Jazz Pharmaceuticals kauft GW Pharmaceuticals für 7,2 Milliarden Dollar. Der Kaufpreis je Aktie setzt sich zusammen aus 200 Dollar in bar und 20 Dollar in Aktien, was einer Prämie von rund 50 Prozent auf den Schlusskurs vom Dienstag entspricht. Der Kurs von GW Pharma springt daraufhin um 47,5 Prozent nach oben auf 215,70 Dollar. Jazz Pharma fallen um 4,6 Prozent.

An den Rohstoffmärkten setzen die Ölpreise ihren Anstieg fort, nachdem der Branchenverband American Petroleum Institute am späten Dienstag einen Rückgang der US-Rohölvorräte gemeldet hat. Die Akteure hoffen darauf, dass die offiziellen Daten der staatlichen Energy Information Administration am Mittwoch diese Entwicklung bestätigen. Das Barrel US-Rohöl der Sorte WTI verteuert sich um 1,2 Prozent auf 55,39 Dollar. Brentöl legt in ähnlichem Umfang zu.

Am Devisenmarkt zeigt sich der Dollarindex gut behauptet. Der Euro schwächelt etwas, nachdem der EU-Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor im Januar weiter im Kontraktion anzeigenden Bereich gelegen hat. Aktuell werden für die Gemeinschaftswährung etwa 1,2015 Dollar gezahlt. Im Tageshoch waren es 1,2050 Dollar.

Vermeintlich sichere Häfen sind derweil nicht gefragt: Am Anleihemarkt treiben sinkende Notierungen die Renditen erneut nach oben. Die Rendite zehnjähriger US-Anleihen steigt um 2,5 Basispunkte auf 1,12 Prozent. Der Goldpreis tritt mit 1.840 Dollar je Feinunze mehr oder weniger auf der Stelle. Neben dem festeren Dollar bremsen die steigenden Anleihezinsen, die die Attraktivität des zinslos gehaltenen Edelmetalls schmälern.

=== 
US-Anleihen 
Laufzeit              Rendite   Bp zu VT    Rendite VT      +/-Bp YTD 
2 Jahre                  0,12        0,8          0,11            0,0 
5 Jahre                  0,46        1,4          0,44            9,7 
7 Jahre                  0,81        2,5          0,78           15,9 
10 Jahre                 1,12        2,5          1,10           20,7 
30 Jahre                 1,90        3,5          1,87           25,7 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %  Mi, 8:41 Uhr  Di, 17:30 Uhr   % YTD 
EUR/USD                1,2016     -0,23%        1,2032         1,2029   -1,6% 
EUR/JPY                126,22     -0,19%        126,43         126,36   +0,1% 
EUR/CHF                1,0802     -0,07%        1,0808         1,0804   -0,1% 
EUR/GBP                0,8811     -0,04%        0,8814         0,8816   -1,3% 
USD/JPY                105,02     +0,03%        105,08         105,05   +1,7% 
GBP/USD                1,3638     -0,19%        1,3651         1,3644   -0,2% 
USD/CNH (Offshore)     6,4617     +0,06%        6,4613         6,4593   -0,6% 
Bitcoin 
BTC/USD             36.681,75     +2,96%     36.483,13      34.950,00  +26,3% 
 
ROHOEL                zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex               55,39      54,76         +1,2%           0,63  +13,9% 
Brent/ICE               58,13      57,46         +1,2%           0,67  +12,4% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)          1.840,15   1.837,90         +0,1%          +2,25   -3,0% 
Silber (Spot)           27,03      26,73         +1,1%          +0,30   +2,4% 
Platin (Spot)        1.107,33   1.096,00         +1,0%         +11,33   +3,5% 
Kupfer-Future            3,54       3,52         +0,4%          +0,02   +0,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/err

(END) Dow Jones Newswires

February 03, 2021 08:39 ET (13:39 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.