DGAP-News: Evotec SE
/ Schlagwort(e): Sonstiges
"Wir freuen uns sehr zu sehen, wie eine wissenschaftliche Erfolgsgeschichte zu einer Meisterleistung des Technologietransfers wird. Die Translation wissenschaftlicher Erkenntnisse in Therapiemöglichkeiten ist eine zentrale Aufgabe unseres Universitätsklinikums ", so Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät am UKE. Finanzielle Details der Vereinbarung wurden nicht bekanntgegeben. Über Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz ist eine schwerwiegende globale Gesundheitsbelastung. Weltweit leiden mehr als 26 Millionen Menschen an dieser Krankheit, wobei ältere Menschen überproportional häufig betroffen sind. Obwohl die Herzinsuffizienz sowohl medikamentös als auch mit Geräten behandelt werden kann, gibt es derzeit keine zugelassene Therapie, die auf die Ursache der Erkrankung abzielt oder ihr Fortschreiten signifikant verlangsamt. Über Evotec und iPSC Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen oder auch iPSC) sind pluripotente Stammzellen, die direkt aus adulten Zellen generiert werden können. Der Einsatz von pluripotenten Stammzellen ist sehr vielversprechend im Bereich regenerative Medizin. Da sie sich unendlich vermehren lassen und in jegliche anderen Zelltypen des Körpers umgewandelt werden können (z. B. Neuronen, Herz-, Pankreas-, und Leberzellen) stellen sie eine Ressource als Ersatz für durch Krankheit beschädigte Zellen dar. Evotec hat eine industrialisierte iPS-Zellen-Infrastruktur aufgebaut, die eine der größten und komplexesten iPS-Zellplattformen der Branche darstellt. Evotec hat ihre iPSC-Plattform in den vergangenen Jahren mit der Zielsetzung entwickelt, iPSC-basiertes Wirkstoffscreening so in den industriellen Maßstab zu übertragen, dass es den höchsten industriellen Standards an Durchsatz, Reproduzierbarkeit und Robustheit entspricht, und iPSC-basierte Zellen über Evotecs proprietäre EVOcells-Plattform auch für Zelltherapie-Ansätze nutzbar zu machen. ÜBER DAS UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF (UKE) Das 1889 gegründete Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist eine der modernsten Kliniken Europas und mit rund 13.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber in Hamburg. Pro Jahr werden im UKE rund 511.000 Patientinnen und Patienten versorgt, 106.000 davon stationär und 405.000 ambulant. Zu den Forschungsschwerpunkten des UKE gehören die Neurowissenschaften, die Herz-Kreislauf-Forschung, die Versorgungsforschung, die Onkologie sowie Infektionen und Entzündungen. Weitere potentielle Gebiete des UKE umfassen die molekulare Bildgebung und die Erforschung des menschlichen Skeletts. Über die Medizinische Fakultät bildet das UKE rund 3.400 Mediziner und Zahnmediziner aus. Wissen - Forschen - Heilen durch vernetzte Kompetenz: Das UKE. | www.uke.de ÜBER EVOTEC SE Evotec ist ein Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsunternehmen, das in Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit führenden Pharma- und Biotechnologieunternehmen, akademischen Einrichtungen, Patientenorganisationen und Risikokapitalgesellschaften innovative Ansätze zur Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte zügig vorantreibt. Wir sind weltweit tätig und unsere mehr als 3.500 Mitarbeiter bieten unseren Kunden qualitativ hochwertige, unabhängige und integrierte Lösungen im Bereich der Wirkstoffforschung und -entwicklung an. Dabei decken wir alle Aktivitäten vom Target bis zur klinischen Entwicklung ab, um dem Bedarf der Branche an Innovation und Effizienz in der Wirkstoffforschung und -entwicklung begegnen zu können (EVT Execute). Durch das Zusammenführen von erstklassigen Wissenschaftlern, modernsten Technologien sowie umfangreicher Erfahrung und Expertise in wichtigen Indikationsgebieten wie zum Beispiel neuronalen Erkrankungen, Diabetes und Diabetesfolgeerkrankungen, Schmerz und Entzündungskrankheiten, Onkologie, Infektionskrankheiten, Atemwegserkrankungen, Fibrose, seltene Krankheiten und Frauengesundheit ist Evotec heute einzigartig positioniert. Auf dieser Grundlage hat Evotec ihre Pipeline bestehend aus mehr als 100 co-owned Programmen in klinischen, präklinischen und Forschungsphasen aufgebaut (EVT Innovate). Evotec arbeitet in langjährigen Allianzen mit Partnern wie Bayer, Boehringer Ingelheim, Bristol Myers Squibb, CHDI, Novartis, Novo Nordisk, Pfizer, Sanofi, Takeda, UCB und weiteren zusammen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.evotec.com und folgen Sie uns auf Twitter @Evotec. ZUKUNFTSBEZOGENE AUSSAGEN Diese Pressemitteilung enthält bestimmte vorausschauende Angaben, die Risiken und Unsicherheiten beinhalten. Derartige vorausschauende Aussagen stellen weder Versprechen noch Garantien dar, sondern sind abhängig von zahlreichen Risiken und Unsicherheiten, von denen sich viele unserer Kontrolle entziehen, und die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von denen abweichen, die in diesen zukunftsbezogenen Aussagen in Erwägung gezogen werden. Wir übernehmen ausdrücklich keine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen hinsichtlich geänderter Erwartungen der Parteien oder hinsichtlich neuer Ereignisse, Bedingungen oder Umstände, auf denen diese Aussagen beruhen, öffentlich zu aktualisieren oder zu revidieren. Medienkontakt Evotec SE: Gabriele Hansen, SVP Head of Global Corporate Communications & Marketing, Tel.: +49.(0)40.56081-255, gabriele.hansen@evotec.com IR-Kontakt Evotec SE: Volker Braun, SVP Head of Global Investor Relations & ESG, Tel.: +49.(0)40.56081-775, volker.braun@evotec.com 04.02.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Evotec SE |
Manfred Eigen Campus / Essener Bogen 7 | |
22419 Hamburg | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)40 560 81-0 |
Fax: | +49 (0)40 560 81-222 |
E-Mail: | info@evotec.com |
Internet: | www.evotec.com |
ISIN: | DE0005664809 |
WKN: | 566480 |
Indizes: | MDAX, TecDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Berlin, Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1165679 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
1165679 04.02.2021