Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
435 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Offshore-Ausbau in der EU rückläufig - Windparkbetreiber kritisieren Bund

DJ Offshore-Ausbau in der EU rückläufig - Windparkbetreiber kritisieren Bund

BERLIN (Dow Jones)--Der Offshore-Ausbau in Europa hat zuletzt an Schwung verloren. Nach dem Rekordausbau von 3,6 Gigawatt im Jahr 2019 waren es im vergangenen Jahr nur noch 2,9 Gigawatt an neu installierter Leistung, wie der Verband Wind Europe mitteilte. Das waren 356 neue Windturbinen über 9 Meereswindparks.

Dafür erreichten die Investitionen eine Rekordsumme von 26,3 Milliarden Euro, mit denen in den kommenden Jahren insgesamt 7,1 GW neu installierter Windenergie auf See finanziert werden sollen. In Europa waren 2020 insgesamt 25 Gigawatt Offshore-Wind installiert. Die EU peilt im Rahmen ihres Green Deals 300 Gigawatt bis 2050 an.

Deutscher Offshore-Zubau auf 10-Jahres-Tief 

Der Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore (BWO) in Deutschland erklärte, dass die europäischen Länder mit ihren Investitionen die richtigen Anreize setzten. Die aktuellen Zubau-Zahlen in der deutschen Nord- und Ostsee stünden dazu "im traurigen Kontrast". 2020 gingen in Deutschland nur 32 Anlagen mit einer Leistung von 219 Megawatt erstmalig ans Netz - das niedrigste Niveau der vergangenen 10 Jahre. "Die deutsche Politik sollte das zum Anlass nehmen, hierzulande kurzfristige Potenziale zu finden, um den gegenwärtigen Stillstand im nationalen Zubau zu überwinden", erklärte BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. "Auch im Hinblick auf das Finanzierungsmodell sind uns viele europäische Länder mit dem System der 'Contract for Differences' voraus."

So erklärte jüngst auch der schwedische Energiekonzern Vattenfall, wegen der ungünstigen Rahmenbedingungen nicht in den deutschen Offshore-Markt investieren zu wollen. Frankreich plant laut BWO ein Gigawatt Zubau bis 2023. Die Verabschiedung der "Offshore Renewable Energy Strategy" (ORES) der EU legte im vergangenen Jahr die nötigen politischen Rahmenbedingungen für den europäischen Ausbau der Windenergie auf See.

Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com

DJG/pso/jhe

(END) Dow Jones Newswires

February 08, 2021 10:55 ET (15:55 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.