Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
329 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Mehr als jeder zweite Händler sieht Insolvenzgefahr - HDE erwartet Klagewelle

DJ Mehr als jeder zweite Händler sieht Insolvenzgefahr - HDE erwartet Klagewelle

Von Petra Sorge

BERLIN (Dow Jones)--Mehr als 60 Prozent der Händler sehen sich in Insolvenzgefahr, sollten sie in diesem Jahr keine weiteren staatliche Unterstützung erhalten. Das geht aus einer Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) unter mehr als 2.000 Betrieben hervor, die in Berlin vorgestellt wurde. Eine Grund sei, dass die Betroffenen im vergangenen Jahr im Schnitt lediglich 11.000 Euro an Hilfsgeldern erhielten.

Drei Viertel der befragten Unternehmen betonten, dass die Hilfsmaßnahmen nicht zur Existenzsicherung ausreichten. "Viele Händler befinden sich einer dramatischen Situation", sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. "Ohne passgenaue staatliche Unterstützung und ohne Öffnungsperspektive werden in vielen Innenstädten in den kommenden Wochen die Lichter ausgehen." Von den 200.000 Handelsunternehmen im Non-Food-Bereich, die momentan im Lockdown seien, seien 50.000 "wirklich akut in Insolvenzgefahr".

28 Prozent der Textilhändler wollen vor Gericht ziehen 

Auch steigt der Frust über die anhaltenden Corona-Maßnahmen: Mehr als ein Viertel (28 Prozent) der befragten Bekleidungshändler plant demnach, gegen die Schließung des eigenen Geschäfts vor Gericht zu ziehen. Darunter seien sowohl kleine, mittlere als auch große Unternehmen, so Genth.

Der HDE will dazu in den kommenden Tagen ein Rechtsgutachten erstellen, das allen Händlern zur Verfügung gestellt werden soll. Der Verband pocht darauf, dass die Hygienekonzepte der Branche "hervorragend" funktionierten und es zugleich eine Ungleichbehandlung gegenüber Lebensmittelhändlern gebe.

Ernstings-Chef fordert Öffnung am 8. März 

Klagen will auch der Chef der Textilkette Ernstings Family, Timm Homann. Er forderte, ab 8. März müsse die Branche an einer Öffnung teilhaben. Scharf kritisierte er Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Finanzminister Olaf Scholz (SPD) für die Verzögerungen bei den Corona-Hilfen. Die Vorgänge ließen ihn "fassungslos am Schreibtisch zurück", erklärte Homann. In seinem Unternehmen sei bis jetzt "die staatliche Unterstützung mit Ausnahme des Kurzarbeitergeldes null". Die jüngst von Altmaier in Aussicht gestellte Ausweitung der Überbrückungshilfe III würde gerade mal 10 Prozent der Verluste von Ernstings kompensieren, so Homann.

Der Geschäftsführende Gesellschafter der Thalia Bücher GmbH, Michael Busch, verwies auf Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts, wonach vom Einzelhandel keine größeren Risiken ausgingen. "Das bestätigt, dass das Infektionsrisiko im Einzelhandel sehr gering ist." Von den 50 Millionen Kundenkontakten im Handel entfallen 40 Millionen auf den Lebensmittelhandel, der während der Pandemie stets geöffnet war. Dennoch habe es keinen Infektionsherd im deutschen Einzelhandel gegeben, so Busch.

Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com

DJG/pso/apo

(END) Dow Jones Newswires

February 25, 2021 04:06 ET (09:06 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.