Anzeige
Mehr »
Sonntag, 24.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
616 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Europäische Finanzaufsicht kritisiert wegen Wirecard deutsche Behörden

DJ Europäische Finanzaufsicht kritisiert wegen Wirecard deutsche Behörden

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde Esma hat bei einer Anhörung im Wirecard-Untersuchungsausschuss des Bundestages erhebliche Lücken im System der deutschen Finanzaufsicht bemängelt. "Wir haben Defizite in den Abläufen sowie Leistungsmängel und rechtliche Hindernisse für ein wirksames Funktionieren identifiziert", sagte der Leiter der Abteilung Investoren und Emittenten bei der EU-Behörde, Evert van Walsum, nach Angaben des Bundestags-Pressedienstes in einer Videozuschaltung aus Paris.

Die EU-Vorgaben für eine schlagkräftige Aufsicht von Finanzfirmen seien ein Deutschland nur unzureichend umgesetzt. Gerade auf den Umgang mit einem handfesten Betrugsfall sei das Aufsichtssystem nicht vorbereitet gewesen. Unter den deutschen Institutionen habe nur die Staatsanwaltschaft die Mittel gehabt, um einem Verdachtsfall wirklich nachspüren - aber die Hürden für deren Einbeziehung seien zu hoch. So sei ein Teufelskreis entstanden.

Einschätzungen der Bundesbank wurden ignoriert 

Der Ausschuss beschäftigte sich laut den Angaben auch damit, dass Beamte auf niedrigen Ebenen begründete Warnungen im Zusammenhang mit Wirecard ausgesprochen hätten, diese jedoch auf dem Dienstweg versandet seien. Am Donnerstag sagte demnach auch der Bundesbank-Referent Nikolaus Dötz aus, der sich in einem Vermerk gegen das Leerverkaufsverbot ausgesprochen hatte, das die Finanzaufsicht Bafin später verhängte, um Wirecard vor vermeintlichen Angriffen böswilliger Spekulanten zu schützen. "Im Ergebnis kann keine Marktstörung festgestellt werden", schrieb er.

Nach Ansicht des Ausschusses habe das Leeverkaufsverbot das völlig falsche Signal gesetzt, so der Bundestags-Pressedienst. Es habe Wirecard als Opfer dastehen lassen, nicht als Täter. Diese einzelne Maßnahme habe die Aufklärung des Betrugs vermutlich mehr in die Länge gezogen als alle anderen Fehlentscheidungen jener Tage.

Dötz habe es für unangemessen gehalten, weil er keine Anzeichen dafür finden konnte, dass die Märkte von Leerverkäufen verzerrt seien, und für wenig tauglich, weil es in solchen Situationen kaum etwas bringe. Andere Fachleute der Bundesbank hätten sich der Einschätzung angeschlossen. Dies sei jedoch seinerzeit ignoriert worden.

"Die verschiedenen Abteilungen der Bundesbank haben das Leerverkaufsverbot der Bafin als unbegründet und handwerklich schlecht bewertet", erklärte der Grünen-Obmann in dem Ausschuss, Danyal Bayaz. "Damit wird auch immer klarer: Die Entscheidung der Finanzaufsicht war rechtswidrig. Aber die Bafin wollte das Leerverkaufsverbot offenbar unter allen Umständen und hat es regelrecht durchgeboxt - und sich damit auf die Seite von Wirecard gestellt."

Gegenüber der Esma habe sich die Bafin auf Aktiencharts berufen, die grafisch so schlecht aufbereitet gewesen seien, dass sie einen falschen Eindruck über die Relevanz von Wirecard für die Märkte vermittelt hätten. Bayaz meinte, Finanzminister Olaf Scholz (SPD) "hätte bei diesem außergewöhnlichen Vorgang genauer hinsehen und eingreifen können und müssen".

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/smh

(END) Dow Jones Newswires

March 05, 2021 09:25 ET (14:25 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.