Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
461 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Uneinheitlich - Höhere Zinsen drücken Technologiewerte

DJ MÄRKTE ASIEN/Uneinheitlich - Höhere Zinsen drücken Technologiewerte

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--An den Börsen in Ostasien und Australien hat sich am Montag kein einheitlicher Trend herausgeschält. Die Vorgaben von der Wall Street waren gemischt mit einem festen Dow-Jones-Index und Abgaben bei Technologiewerten im Nasdaq, letztere gedrückt durch weiter steigende Marktzinsen. Teilnehmer sprachen von einem zögerlichen und abwartenden Handel und der Suche nach Impulsen. Neue Konjunkturdaten aus China und Japan verfehlten ihre Wirkung - in China haben Industrieproduktion und Einzelhandelsumsatz in den ersten beiden Monaten stärker zugelegt als von Ökonomen erwartet.

In Tokio legte der Nikkei-225 leicht zu, nachdem die Maschinenbauaufträge gegen den Vormonat nicht ganz so stark nachgaben wie befürchtet. Gewinne verzeichneten Automobil- und Finanzwerte, insbesondere erstere getragen vom weiter nachgebenden Yen. Honda Motor gewannen 3,2 und Mitsubishi UFJ Financial Group 2,2 Prozent.

Rakuten schossen um weitere 20 Prozent nach oben, weil Japan Post Holdings (+2,8%) einen Anteil von 8,3 Prozent für 1,38 Milliarden Dollar übernehmen wird. Berichte über eine geplante Partnerschaft hatten den Kurs des E-Commerce-Unternehmens schon am Freitag befeuert. Gesucht waren auch die Aktien von Fluggesellschaften und Eisenbahnunternehmen, denn die Regierung in Tokio erwägt laut einem Bericht, den Notfallstatus für die Region Tokio zu beenden. ANA Holdings, Japan Airlines und Seibu Holdings gewannen jeweils über 3 Prozent.

Xiaomi mit Gerichtsurteil gesucht 

In Schanghai wurden Verluste von rund einem Prozent verzeichnet, nach einer kurzen Erholung im frühen Geschäft. Deutlicher abwärts ging es mit dem Chinext (-4,1 Prozent), der vor allem technologielastige Start-up-Unternehmen abbildet. Die Experten von Bohai Securities rechnen mit weiterer Schwäche in nächster Zeit, weil sie die Erholung der Vorwoche nur als technische Gegenreaktion werten.

Dagegen ging es in Hongkong - wenn auch nach bereits deutlich höheren Aufschlägen - um 0,6 Prozent nach oben. Hier rechnet KGI Securities in der kommenden Zeit nur mit einer flauen Dynamik und wenig Bewegung.

In Südkorea lasteten Abgaben bei Pharma- und Chemiewerten auf dem Kospi, der 0,2 Prozent im Minus schloss. Woori Financial Group steigerten sich um 1 Prozent nach Berichten, wonach die Bank in Taiwan ESG-Anleihen im Volumen von 200 Millionen Dollar emittiert hat.

Am australischen Markt wurde trotz schwacher Minen- und Technologiewerte ein kleines Plus in den Handelsschluss gerettet. Gestützt wurde der Leitindex von Pharma-, Finanz- und Energieaktien. Auf Minenwerten lastete auch die gedrückten Eisenerz-Preise in China, wo den Stahlverarbeitern im Norden wegen der hohen Luftverschmutzung Restriktionen auferlegt wurden. Fortescue fielen um gut 4 Prozent.

Die Aktien des chinesischen Smartphone-Herstellers Xiaomi verteuerten sich in Hongkong um nahezu 10 Prozent. Ein US-Bundesgericht hat die Sanktionen gegen Xiaomi ausgesetzt.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %      % YTD       Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.773,00     +0,09%     +2,82%      06:00 
Nikkei-225 (Tokio)     29.766,97     +0,17%     +8,28%      07:00 
Kospi (Seoul)           3.045,71     -0,28%     +5,99%      07:00 
Schanghai-Comp.         3.419,95     -1,07%     -1,64%      08:00 
Hang-Seng (Hongk.)     28.806,52     +0,23%     +5,56%      09:00 
Straits-Times (Sing.)   3.098,89     +0,12%     +8,84%      10:00 
KLCI (Malaysia)         1.621,17     +0,34%     -0,71%      10:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %      00:00   Fr, 8:37    % YTD 
EUR/USD                   1,1933      -0,1%     1,1948     1,1941    -2,3% 
EUR/JPY                   130,35      +0,0%     130,32     130,18    +3,4% 
EUR/GBP                   0,8574      -0,1%     0,8580     0,8565    -4,0% 
GBP/USD                   1,3917      -0,1%     1,3924     1,3940    +1,8% 
USD/JPY                   109,25      +0,2%     109,08     109,03    +5,8% 
USD/KRW                  1136,50      +0,5%    1136,50    1135,60    +4,7% 
USD/CNY                   6,5048      -0,1%     6,5085     6,4995    -0,3% 
USD/CNH                   6,5094      +0,1%     6,5003     6,5017    +0,1% 
USD/HKD                   7,7641      +0,0%     7,7636     7,7616    +0,2% 
AUD/USD                   0,7732      -0,3%     0,7753     0,7749    +0,4% 
NZD/USD                   0,7194      +0,2%     0,7176     0,7186    +0,1% 
Bitcoin 
BTC/USD                58.253,00      -3,2%  60.174,75  56.742,00  +100,5% 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.      +/- %    +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  66,12      65,61      +0,8%       0,51   +35,8% 
Brent/ICE                  69,72      69,22      +0,7%       0,50   +34,9% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag      +/- %    +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.725,84   1.728,01      -0,1%      -2,17    -9,1% 
Silber (Spot)              25,93      26,06      -0,5%      -0,13    -1,8% 
Platin (Spot)           1.206,50   1.205,70      +0,1%      +0,80   +12,7% 
Kupfer-Future               4,13       4,15      -0,4%      -0,02   +17,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/raz/err

(END) Dow Jones Newswires

March 15, 2021 03:26 ET (07:26 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.