Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
430 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Abwarten und Vorsicht vor Fed-Sitzung

DJ MÄRKTE ASIEN/Abwarten und Vorsicht vor Fed-Sitzung

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Der Handel an den ostasiatischen Börsen ist am Mittwoch von Vorsicht und Zurückhaltung geprägt gewesen. An vielen Plätzen wurden leichte Verluste verzeichnet, womit sie den Vorgaben des Dow-Jones-Index vom Dienstag folgten. Allerdings wurden die Abgaben in Tokio und Schanghai bis zum Handelsschluss weitgehend egalisiert. Viele Teilnehmer zeigten sich risikoscheu wegen der bevorstehenden Sitzung der US-Notenbank. Für Spannung sorgt vor allem die Frage, ob und wie die Bank auf die zuletzt deutlich gestiegenen Anleiherenditen reagieren wird, die zwischenzeitlich Auslöser umfangreicher Verkäufe an den globalen Aktienmärkten waren.

Die Risikoaversion spiegelte sich auch in den Käufen von vermeintlich sicheren Anlagen, wie etwa dem Dollar, dem Yen oder auch Gold. Bereits am Vortag, nach Börsenschluss in Ostasien, hatten sich der Dollar und die japanische Währung kräftig verteuert.

Der Nikkei-Index schloss unverändert auf 29.914 Punkten, wobei schwache Exportdaten vom Februar etwas auf die Stimmung drückten. Gewinnen bei Eisenbahn- und Pharmawerten standen Händlern zufolge Verluste in Stahl- und Energiewerten gegenüber. Halbleiteraktien legten im Einklang mit den US-Vorgaben zu. Die Honda-Aktie verlor 1,3 Prozent. Der Automobilproduzent stoppt vorübergehend die Fertigung in den meisten Werken in den USA und Kanada, unter anderem wegen Lieferengpässen. Grund seien die Überlastung von Häfen, der Mangel an Halbleitern, die Folgen der Pandemie und auch das strenge Winterwetter.

VW-Pläne drücken koreanische Batterieaktien 

Der Markt in Hongkong rutschte nach minimalen Gewinnen zum Start leicht ins Minus ab. China Mobile und China Telecom waren erneut gesucht mit Gewinnen von jeweils über 1 Prozent. Sie profitierten von der Spekulation auf eine zusätzliche Notierung als A-Aktien in Schanghai, die neue Anleger anlocken würde.

In Südkorea drückten neben der Vorsicht der Anleger auch schwache Arbeitsmarktdaten den Kospi um 0,6 Prozent ins Minus. Dass die Jobdaten die koreanische Notenbank zwingen könnten, an der lockeren Geldpolitik noch länger festzuhalten, stützt aktuell nicht. Die Analysten von Nomura erwarten, dass die Bank ihre rekordniedrigen Zinsen bis ins kommende Jahr beibehalten wird.

Batterieaktien standen unter massivem Verkaufsdruck, weil Volkswagen die Entwicklung einer "Einheitszelle" für seine Fahrzeuge angekündigt hat. Die koreanischen Batteriebauer sind spezialisiert auf die Fertigung unterschiedlicher Batterietypen. LG Chem verloren 4,1 Prozent und Samsung SDI 6 Prozent.

Am australischen Markt waren es vor allem die Finanz- und Rohstoffaktien, die für das Indexminus von 0,5 Prozent sorgten. Die Telstra-Aktie gewann mit einer Hochstufung durch JP Morgan 2,2 Prozent.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %      % YTD       Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.795,20     -0,47%     +3,16%      06:00 
Nikkei-225 (Tokio)     29.914,33     -0,02%     +9,03%      07:00 
Kospi (Seoul)           3.047,50     -0,64%     +6,06%      07:00 
Schanghai-Comp.         3.445,55     -0,08%     -0,84%      08:00 
Hang-Seng (Hongk.)     29.008,90     -0,06%     +6,57%      09:00 
Straits-Times (Sing.)   3.108,82     +0,11%     +9,20%      10:00 
KLCI (Malaysia)         1.618,91     -0,31%     -0,20%      10:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %      00:00   Di, 8:23   % YTD 
EUR/USD                   1,1905      +0,0%     1,1902     1,1921   -2,5% 
EUR/JPY                   129,91      +0,1%     129,73     130,16   +3,0% 
EUR/GBP                   0,8557      -0,1%     0,8563     0,8619   -4,2% 
GBP/USD                   1,3912      +0,1%     1,3899     1,3831   +1,7% 
USD/JPY                   109,13      +0,1%     109,00     109,19   +5,7% 
USD/KRW                  1129,86      -0,1%    1130,80    1131,40   +4,1% 
USD/CNY                   6,5014      -0,1%     6,5059     6,5001   -0,4% 
USD/CNH                   6,5025      +0,0%     6,5017     6,4992      0% 
USD/HKD                   7,7663      +0,0%     7,7651     7,7655   +0,2% 
AUD/USD                   0,7736      -0,1%     0,7746     0,7737   +0,4% 
NZD/USD                   0,7185      -0,1%     0,7193     0,7189   +0,0% 
Bitcoin 
BTC/USD                56.219,25      -0,2%  56.304,00  55.314,99  +93,5% 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.      +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  65,26      64,80      +0,7%       0,46  +34,0% 
Brent/ICE                  68,79      68,39      +0,6%       0,40  +33,1% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag      +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.736,63   1.732,16      +0,3%      +4,47   -8,5% 
Silber (Spot)              25,98      25,95      +0,1%      +0,03   -1,6% 
Platin (Spot)           1.212,50   1.216,18      -0,3%      -3,68  +13,3% 
Kupfer-Future               4,10       4,08      +0,5%      +0,02  +16,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/raz/hab

(END) Dow Jones Newswires

March 17, 2021 03:17 ET (07:17 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.