Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
423 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Rendite-Höhenflug bremst Technologieaktien - Dow mit Rekord

DJ MÄRKTE USA/Rendite-Höhenflug bremst Technologieaktien - Dow mit Rekord

NEW YORK (Dow Jones)--Nach der Rekordjagd des Vortag belastet am Donnerstag ein erneuter Anstieg der Rentenrenditen die Wall Street. Die Ankündigung der US-Notenbank, weiter an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, hatte den Dow-Jones-Index am Vortag erstmals über die Marke von 33.000 Punkten getrieben. Gestützt von Finanzwerten markiert der Dow das nächste Allzeithoch. Er steigt um 0,6 Prozent auf 33.208 Punkte. Der S&P-500 und der technologielastige Nasdaq-Composite fallen dagegen um 0,3 bzw. 1,4 Prozent.

Die Fed hat die Wachstumsprognose kräftig erhöht und ein mögliches mittelfristiges Überschießen der Inflation bis auf 2,4 Prozent eingeräumt. Dagegen und auch gegen die anziehenden Marktzinsen vorgehen will sie aber nicht, weil US-Notenbankgouverneur Jerome Powell die Inflationsentwicklung als temporär einstuft. Doch Anleger befallen angesichts der Inflationserwartungen der Fed Zweifel, ob es mittelfristig bei der ultralockeren Geldpolitik bleiben werde.

Renditen auf 14-Monatshoch 

Mit diesen Aussichten steigt die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen mit 1,75 Prozent auf ein 14-Monatshoch. Aktuell steigt die Benchmarkrendite um knapp 10 Basispunkte auf 1,74 Prozent. "Es dreht sich alles um Inflationserwartungen: Fakt ist, dass wir Inflationsprojektionen jenseits des Fed-Ziels erhalten und dies die Rentenrenditen treibt", sagt Chefmarktstratege Edward Park von Brooks Macdonald. Die Sorge vor Inflation und einer Straffung der Geldpolitik belastet den Aktienmarkt - die gestiegenen Marktzinsen in erster Linie die Technologiewerte. Die veröffentlichten US-Konjunkturdaten zeigen ein uneinheitliches Bild und spielen bei der Kursfindung kaum eine Rolle. Die überraschend positive Entwicklung der Industrie im Großraum Philadelphia belastet indes die Rentennotierungen.

Im Technologiesektor fallen die Aktien der Branchengrößen Apple, Microsoft, Amazon und der Google-Mutter Alphabet um bis zu 2,2 Prozent. Dagegen sind die Bankentitel mit steigenden Marktzinsen die klaren Gewinner: der Branchenindex zieht um über 4 Prozent an. Im Dow steigen JP Morgan und Goldman Sachs um 3,8 bzw. 3,1 Prozent.

Tesla-Aktie nach erneutem Unfall unter Druck 

Tesla fallen um 3,6 Prozent. Die Behörden untersuchen einen weiteren Unfall mit einem Tesla-Fahrzeug, bei dem möglicherweise der Autopilot des Fahrzeugs im Einsatz war. Mindestens drei Unfälle mit Tesla-Fahrzeugen in den vergangenen Wochen haben Untersuchungen nach sich gezogen. Für die Papiere von American Outdoor Brands geht es knapp 17 Prozent nach oben. Der Schusswaffenanbieter ist im dritten Quartal des Fiskaljahres 2021 wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt.

Eli Lilly verlieren 0,5 Prozent. Der Antikörper Bamlanivimab des Unternehmens wird in den US-Bundesstaaten Arizona, Kalifornien und Nevada nicht länger zur Behandlung von Covid-19 eingesetzt.

Dollar erholt 

Der Dollar erholt sich mit dem Renditeanstieg von den Vortagesabgaben. Der Dollar-Index legt um 0,3 Prozent zu. Am Vortag hatte die Fed den US-Dollar auf Talfahrt geschickt, am Donnerstag holt er die Verluste fast komplett wieder auf. Der Euro geht bei 1,1922 Dollar um nach einem Vortageshoch bei rund 1,1985. Die aktuellen Wechselkurse bewegen sich fast wieder auf dem Niveau, bevor die Fed den Greenback nach unten gedrückt hatte.

Trotz steigender Inflationsaussichten verliert der Goldpreis 1 Prozent auf 1.729 Dollar pro Feinunze - belastet von den hohen Marktzinsen.

Ölpreise stürzen ab 

Die Ölpreise setzen ihre Abwärtstendenz fort und verbuchen die höchsten Tagesverluste seit dem 6. November 2020. Händler verweisen auf den zur Wochenmitte vermeldeten überraschend starken Lagerbestandsaufbau in den USA. Dazu gesellen sich anhaltende Sorgen, dass im Zuge der Impfverzögerungen in Europa eine steigende Nachfrage erst einmal ausbleiben dürfte.

=== 
INDEX                     zuletzt         +/- %         absolut      +/- % YTD 
DJIA                    33.207,67          0,58          192,30           8,50 
S&P-500                  3.961,67         -0,31          -12,45           5,47 
Nasdaq-Comp.            13.331,29         -1,43         -193,92           3,44 
Nasdaq-100              12.965,82         -1,79         -236,56           0,60 
 
US-Anleihen 
Laufzeit     Rendite  Bp zu VT  Rendite VT  +/-Bp YTD 
2 Jahre         0,17       3,2        0,14        5,2 
5 Jahre         0,88       9,0        0,80       52,4 
7 Jahre         1,37       8,9        1,28       71,7 
10 Jahre        1,74       9,6        1,64       82,2 
30 Jahre        2,47       4,7        2,42       82,4 
 
DEVISEN                   zuletzt         +/- %        Do, 8:13      Mi, 17:09    % YTD 
EUR/USD                    1,1923        -0,46%          1,1988         1,1902    -2,4% 
EUR/JPY                    129,91        -0,37%          130,48         130,03    +3,0% 
EUR/CHF                    1,1068        +0,15%          1,1054         1,1041    +2,4% 
EUR/GBP                    0,8554        -0,28%          0,8564         0,8573    -4,2% 
USD/JPY                    108,96        +0,10%          108,84         109,25    +5,5% 
GBP/USD                    1,3937        -0,19%          1,3999         1,3880    +2,0% 
USD/CNH (Offshore)         6,5050        +0,28%          6,4909         6,5098    +0,0% 
Bitcoin 
BTC/USD                 59.631,75        +2,12%       58.773,75      55.200,75  +105,3% 
 
ROHÖL                     zuletzt     VT-Settl.           +/- %        +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                   61,90         64,60           -4,2%          -2,70   +27,1% 
Brent/ICE                   65,33         68,00           -3,9%          -2,67   +26,4% 
 
METALLE                   zuletzt        Vortag           +/- %        +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)              1.731,48      1.747,62           -0,9%         -16,15    -8,8% 
Silber (Spot)               26,22         26,36           -0,5%          -0,14    -0,7% 
Platin (Spot)            1.230,50      1.218,03           +1,0%         +12,48   +15,0% 
Kupfer-Future                4,11          4,12           -0,3%          -0,01   +16,7% 
=== 

Die Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/ros

(END) Dow Jones Newswires

March 18, 2021 12:10 ET (16:10 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.